Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC nicht gefunden - weiss keinen Rat mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
    D.h. es hat nichts mit dem DHCP-Client zu tun? Oder willst du damit sagen, dass nur der Windows DHCP-Client den Namen schicken kann? Oder unterstützt das der DHCP-Client im eibPC nicht? Oder verwendet Ihr das Feature im eibPC nur nicht? Oder ist das ein spezielles Problem des W501V?
    Ich denke ein Windows-Rechner macht seinen Namen einfach per WINS (Windows Internet Naming Service ) im LAN bekannt. Das nutzen soweit ich weiß die Windows-Verzeichnisfreigaben (SMB).
    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
    Amazon: KNXnet/IP Router
    , KNXnet/IP Interface

    Kommentar


      #62
      Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
      es ist eine gute Idee, zentralen Geräten wie den eibPC oder auch dem knxIP Router nanuell eine feste IP (außerhalb des DHCP-Range) zu geben, unter der sie zuverlässig erreichbar sind.
      Genau, meiner Meinung nach auch die einfachste und zuverlässigste Lösung
      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
      Amazon: KNXnet/IP Router
      , KNXnet/IP Interface

      Kommentar


        #63
        Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
        es ist eine gute Idee, zentralen Geräten wie den eibPC oder auch dem knxIP Router nanuell eine feste IP (außerhalb des DHCP-Range) zu geben, unter der sie zuverlässig erreichbar sind.
        Derzeit haben der Router und der EibPC eine feste Adresse im Bereich 192.168.x.y und können die auch behalten. Der PC verwendet DHCP oder alternativ eine feste Adresse aus dem Bereich 192.168.x.y.

        Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
        Im DSL-Router ist es praktisch, DHCP eingeschaltet zu haben, dort kann man auch die MAC-Adressen passenden IPs "fest" zuordnen.
        Ob und wenn ja wie das mit der festen Zuordnung bei meinem Router geht, habe ich noch nicht herausgefunden. Wenn aber ohnehin mittlerweile alle Geräte feste Adressen bekommen haben, brauche ich DHCP ja auch nicht mehr...

        Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
        Wie lange ohne diese feste Zuordnung ein Gerät beim Wiedereinschalten die gleiche IP-Adresse bekommt, heiße "Lease Time" im DHCP.
        Die ist recht lang, mehrere Tage. Aber ich dachte bislang, das wäre die Zeit, die ein DHCP-Server eine solche Adresse reserviert, auch wenn der PC nicht im Netz ist. Der PC kann diese Adrersse aber eigentlich nur so lange verwenden, bis er vom Netz getrennt und/oder neu gebootet wird, denn danach kann ja grundsätzlich nicht sicher sein, noch im selben Netz zu sein. Klar ist, vom selben Router bekommt er auf auf Anfrage innerhalb der "Lease Time" immer wieder die selbe Adresse. Deshalb kann ich ja nicht testen, was in anderen Fällen passieren würde. Falls er den Router aber nicht erreichen kann, sollte er ja wohl die "Alternative Konfiguration" wählen, das wäre per Default erst einmal Zeroconfig gewesen, wie auch beim EibCP. Der dafür verwendete Bereich passt aber nicht zum üblicherweise in privaten Netzen verwendeten. D.h. eine feste Adresse ist entweder kompatibel zu DHCP oder zu Zeroconfig - kompatibel zu beiden gleichzeit geht wohl nicht. Möchte ich also DHCP oder alternativ Zeroconfig nutzen, sind feste Adresse tabu (außer für den Router)...

        Zitat von salixer Beitrag anzeigen
        Ja, davon kannst du ausgehen.
        Übel! Falls ich also den laufenden PC einfach mal an ein anderes Netz anschließe (ich habe jetzt keine zwei Netze, aber in größeren Büros gibt es das) dann geht erst einmal nichts weil er sich nicht automatisch beim DHCP-Server des anderen Netzes eine neue Adresse holt?

        Zitat von salixer Beitrag anzeigen
        Warum möchtest du das eigentlich ohne Router verwenden?
        Der Router ist eigentlich nur mein DSL-Modem und hängt als solches direkt am PC. Er läuft nur, solange der PC selbst läuft. Ein Switch ist z.Z. nicht zwischengeschaltet. Um den EibPC anzuschließen trenne ich daher den Router vom PC, der hat nur einen Netzwerkanschluß.
        Ich möchte derzeit auch nicht einen Router und einen Switch mit zusammen fast 15W Leistungsaufnahme durchgehend laufen lassen nur damit ein 1.5W EibPC seine Adresse erfragen kann. Ein wesentliches Argument für seinen Einsatz, statt eines Atom-PC (o.ä.) war ja gerade der sehr niedrige Stromverbrauch. Ich weiß aber nicht, was der EibPC macht, wenn er ohne DHCP oder ohne jegliche Netzverbindung bootet, oder wenn ir im Betrieb von Netz getrennt wird. Also bleibt mir nur eine feste Adresse und Verzicht auf Zeroconfig bis ich hier mehr Klarheit habe. Zu umfangreichen Experimenten fehlt mir momentan nicht nur die Zeit sondern auch Hilfmittel. Wenn der EibPC nicht erreichbar ist, kann ich nicht herausfinden, was in ihm vorgeht. Ich habe ja keine alternative Verbindung.

        Zitat von salixer Beitrag anzeigen
        Feste Adressen sind da einfach am besten geeignet. Zeroconf ist für mich nicht mehr als eine Notkonfiguration. Ich wüsste nicht, dass man das dauerhaft einsetzt.
        Anscheinend ist es nach DHCP die zweite Wahl, noch vor festeingestellten Adressen, quasi Arme-Leute-DHCP .

        Zitat von salixer Beitrag anzeigen
        Ich nehme an die IPs bleiben solange gesetzt, bis ein Gerät neu gestartet wird.
        Auch bei DCHP bleiben die vergebenen Adressen meistens gleich. Dafür sorgt eine konfigurierte Lease Time (Dynamic Host Configuration Protocol )
        Ich empfehle weiterhin: DHCP oder feste IP oder eine Mischung aus beidem
        Mischung geht aber nicht zusammen mit Zeroconfig, siehe oben.


        Aktuell betreibe ich jetzt alle Geräte mit festen Adressen. Damit ist das aktuelle Problem gelöst, schöner fände ich allerdings, wenn es ohne feste Zuordnung ginge. nur wie gesagt, für Experimente fehlen mir einfach Zeit, grundlegende Kenntnisse und Hilfsmittel. Also muß ich bis auf weiteres mit festen Adressen arbeiten. Solange keine weiteren Geräte ans "Netz" (mit derzeit maximal 3 Teilnehmern) kommen, ist das aber auch kein Problem.
        Tessi

        Kommentar


          #64
          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
          Ob und wenn ja wie das mit der festen Zuordnung bei meinem Router geht, habe ich noch nicht herausgefunden. Wenn aber ohnehin mittlerweile alle Geräte feste Adressen bekommen haben, brauche ich DHCP ja auch nicht mehr...
          DHCP trotzdem zu haben ist schön für mobile Endgeräte wie Notebook oder Smartphone. Auch wenn mal jemand mit so einem Gerät zu Besuch kommt, kann er ohne viel Konfiguration gleich online gehen.

          Die ist recht lang, mehrere Tage. Aber ich dachte bislang, das wäre die Zeit, die ein DHCP-Server eine solche Adresse reserviert, auch wenn der PC nicht im Netz ist.
          Genau das ist die Lease Time.

          Übel! Falls ich also den laufenden PC einfach mal an ein anderes Netz anschließe (ich habe jetzt keine zwei Netze, aber in größeren Büros gibt es das) dann geht erst einmal nichts weil er sich nicht automatisch beim DHCP-Server des anderen Netzes eine neue Adresse holt?
          Eigentlich sollte das gehen. Je nach dem, wie schlau der verwendete DHCP Client ist, kann er auch erkennen, dass ein neuer Ethernet-Link aufgebaut wurde. Aber wenn ich solche Späße mache, dann drück ich normal selbst auf "Neu Verbinden" bei meinem Netbook

          Der Router ist eigentlich nur mein DSL-Modem und hängt als solches direkt am PC. Er läuft nur, solange der PC selbst läuft. Ein Switch ist z.Z. nicht zwischengeschaltet. Um den EibPC anzuschließen trenne ich daher den Router vom PC, der hat nur einen Netzwerkanschluß.
          Ich möchte derzeit auch nicht einen Router und einen Switch mit zusammen fast 15W Leistungsaufnahme durchgehend laufen lassen nur damit ein 1.5W EibPC seine Adresse erfragen kann.
          Nicht Router und Modem verwechseln, das sind 2 unterschiedliche Sachen. Ein Modem stellt nur eine DSL-Verbindung her und nicht mehr. Dabei übernimmt die Einwahl der PC und es kommt auch nur dieser eine PC ins Internet. Es besteht dabei eine Direktverbindung Internet<->PC, deswegen sollte der PC dabei aber auch eine eigene Firewall haben.
          Üblicherweise betreibt man die Teile aber als Router. Sie wählen sich selbstständig ein und leiten alle Anfragen aus LAN & WLAN ans Internet weiter. Dabei brauchen die Geräte im LAN keine eigene Firewall, weil sie durch den Router vom Internet getrennt sind: Internet<->Router/Firewall<->LAN
          Damit der EibPC sich die Uhrzeit aus dem Internet holen kann, sollte er sowieso am Router mit angeschlossen werden. Einen zusätzlichen Switch brauchst du da doch garnicht.

          Ich weiß aber nicht, was der EibPC macht, wenn er ohne DHCP oder ohne jegliche Netzverbindung bootet,
          Zeroconf.
          oder wenn ir im Betrieb von Netz getrennt wird.
          Nach ein paar Minuten müsste er erneut DHCP probieren und dann auf Zeroconf zurückfallen.
          Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
          Amazon: KNXnet/IP Router
          , KNXnet/IP Interface

          Kommentar


            #65
            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
            [...]
            Also zusammenfassend:
            - dein DHCP-Server läuft nicht immer
            - dein eibPC läuft immer, kann sich aber nicht jederzeit eine IP per DHCP holen (siehe 1. Punkt)
            - dein PC hat nicht immer eine Verbindung zum DHCP-Server (da nur eine Netzwerkverbindung möglich und/bzw. kein Switch verfügbar)

            Daraus folgt:
            - eibPC sollte immer im gleichen Subnetz verfügbar sein sollte, wie der PC
            - PC kann entweder per DHCP oder fest eine IP zugewiesen bekommen, muss aber im gleichen Subnetz wie eibPC sein

            Umsetzung:
            - eibPC bekommt IP etc. fest eingestellt
            - PC bezieht IP über DHCP-Server (dann Internetverbindung) oder verwendet die alternative IP (im gleichen Subnetz wie eibPC)

            NB: Da der PC bei jeder Trennung des Netzes den DHCP nach der Verfügbarkeit der IP fragt (trotz nicht abgelaufener lease time!), wird die Kommunikation dann immer klappen, ob im eigenen oder im fremden Netz.
            BR
            Marc

            Kommentar


              #66
              Zitat von salixer Beitrag anzeigen
              DHCP trotzdem zu haben ist schön für mobile Endgeräte wie Notebook oder Smartphone. Auch wenn mal jemand mit so einem Gerät zu Besuch kommt, kann er ohne viel Konfiguration gleich online gehen.
              DHCP zu haben ist eine Frage des Netzwerk Managements und vereinfacht u.U. für fremde Geräte den Zugang zum Netz, genauso gut kannes den Zugang per DHCP verhindern (siehe IP<->MAC Zuweisung).

              Wer DHCP fachkundig einsetzt, mit einem DHCP-Server, der auch ständig verfügbar ist und der mindestens eine MAC Zuordnung erlaubt, spart sich viel Rennerei und hat die komplette Konfiguration zentral im Griff.

              Manuell im Gerät eingestellte IPs sind der worst case und nur für Geräte ohne DHCP client wünschenswert, aber natürlich gibt es immer Ausnahmen ... und der eibPC ist leider oft eine solche Ausnahme.

              Genau das ist die Lease Time.
              Die Lease Time reduziert die Anfragen an den DHCP-Server. Wird ein PC allerdings vom Netz getrennt, muss er sich wieder anmelden. Er kann hierbei natürlich die IP wieder anfragen bzw. der DHCP-Server wird diese IP wieder zuweisen, in einem fremden Netz wird die Antwort auf die Anfrage aber u.U. negativ ausfallen und eine neue IP wird vergeben. Bei einem funktionierenden DHCP Client gibt es also kein Problem (so ca. ab win98).

              [..] Einen zusätzlichen Switch brauchst du da doch garnicht.
              Es gibt auch Router, die haben keinen Switch eingebaut.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #67
                Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                Ich denke ein Windows-Rechner macht seinen Namen einfach per WINS (Windows Internet Naming Service ) im LAN bekannt. Das nutzen soweit ich weiß die Windows-Verzeichnisfreigaben (SMB).
                dhclient Option -H
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                  Es gibt auch Router, die haben keinen Switch eingebaut.
                  Ich seh gerade: Die 500er Serie gehört tatsächlich noch zu diesen Teilen. Die Lösung des Problems wäre also einen neuen Router für 20 € anzuschaffen. Und weil der Stromverbrauch angesprochen wurde: Es gibt auch stromsparende Modelle, da hat man den Aufpreis dann so nach 10 Jahren wieder reingespart (kleiner Scherz, keine Ahnung wieviel sparsamer die sind und was die Aufpreis kosten), z.B.: NETGEAR Green : Netgear
                  Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                  Amazon: KNXnet/IP Router
                  , KNXnet/IP Interface

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                    [...] Und weil der Stromverbrauch angesprochen wurde: Es gibt auch stromsparende Modelle, da hat man den Aufpreis dann so nach 10 Jahren wieder reingespart (kleiner Scherz, keine Ahnung wieviel sparsamer die sind und was die Aufpreis kosten), z.B.: NETGEAR Green : Netgear
                    Zumal der Router wohl nur an ist, wenn der PC läuft, könnte man auch noch den Switch schalten ... und schont auch noch die empfindlichen Buchsen.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #70
                      Genau, Router und Switch an ne schaltbare Steckdose(nleiste) ut's auch. Und EibPC eben mit fester IP konfigurieren.
                      Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                      Amazon: KNXnet/IP Router
                      , KNXnet/IP Interface

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                        1. Nicht Router und Modem verwechseln,...
                        2. Dabei brauchen die Geräte im LAN keine eigene Firewall, weil sie durch den Router vom Internet getrennt sind: Internet<->Router/Firewall<->LAN
                        3. Damit der EibPC sich die Uhrzeit aus dem Internet holen kann, sollte er sowieso am Router mit angeschlossen werden. Einen zusätzlichen Switch brauchst du da doch garnicht.
                        4. Nach ein paar Minuten müsste er erneut DHCP probieren und dann auf Zeroconf zurückfallen.
                        1. Sorry, ich habe das synonym verwendet, was an sich nicht richtig ist, weil es bei mir ein Gerät ist - und "nackte" DSL-Modems auch nur noch selten zu finden sind. Mein SpeedPort W 501 V ist ein DSL-Modem mit Router und DHCP-Server (und WLAN) aber (leider) ohne Switch. An sich brauche ich momentan nur das Modem, nutze aber den Schutz durch den ohnehin vorhandenen Router gerne. Der DHCP-Dienst ist aktiv, obwohl ich das jetzt eigentlich gar nicht mehr brauche.
                        2. Jein, der Router blockt Anfragen von außen, meine Firewall vor allem Programme, die ungebeten "nach Hause telefonieren" wollen. OK, die richtig fiesen Trojaner finden wohl Wege, auch das zu umgehen, aber ich lasse ja auch nicht meine Haustür offen, nur weil einige kein Problem haben, auch in verschlossene Gebäude einzudringen - zu leicht will ich es den Kiddies ja nun auch nicht machen.
                        3. Nun, erstens beabsichtige ich derzeit noch nicht, den EibPC permanent am Netz hängen zu lassen und zweitens benötige ich schon einen Switch, weil der Router keinen hat und der PC ja zeitweise auch ans Netz soll.
                        4. Müßte... habt Ihr das aber schon mal geprüft? Mir fehlen da die Werkzeuge und das KnowHow jetzt genau zu beobachten, wer da gerade was im Netz sendet...
                        Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                        Nach ein paar Minuten müsste er erneut DHCP probieren und dann auf Zeroconf zurückfallen.
                        Wenn kein Netz da ist? Und wenn er dann wieder verbunden ist? Mit oder ohne DHCP?
                        Die Frage ist letztlich, wenn er im Berieb vom Netz getrennt und wieder angeschlossen wird, beginnt die Adressfindung dann jedesmal sofort neu?
                        Also angenommen, der EibPC hängt an einem Netz mit DHCP, ein Notebook auch, aber nicht am selben, nun werden beide von ihren jeweiligen Netzen getrennt, das Notebook wird neu gebootet (ohne Netz), der EibPC nicht, beide werden nun direkt verbunden. Finden sie sicher per Zeroconfig und falls ja, wie lange darf das maximal dauern? Trennt man beide wieder und verbindet sie ohne Booten wieder mit "ihren" vorherigen Netzen (ggf. nach längerer Zeit), melden sie sich dann sofort wieder bei ihren DHCP-Servern?
                        Kann ich Geräte so "einfach" umstöpseln, wie ich das von meiner USB-Maus und USB-Tastatur her kenne?
                        Ich weiß, so etwas ist in der Netzwerktechnik eigentlich nicht üblich, aber zum einen dürften solche "ich bin weg - jetzt wieder da"- Szenarien dank WLAN durchaus häufiger werden und andererseits ist beim EibPC das LAN für mich bislang eher eine Service-Buchse, die hin und wieder mal genutzt wird. Da wäre Plug-and-Play wünschenswert statt Plug-and-Pray (das ich noch seine Adresse weiß, am jeweiligen PC (es könnten in Zukunft ja mehrere sein) noch die Bereiche richtig konfiguriert bekomme usw.). Kurz, das die Geräte beim fliegenden Wechsel des Netzes einfach und schnell richtig reagieren. Vorgesehen scheint das Dank der entsprechenden Protokolle ja zu sein, nur finde ich nirgends klare Aussagen dazu und vor allem keine Zeitangabe. Ich meine, vielleicht hätten sich mein PC und EibPC ja doch gefunden - in ein paar Stunden oder Tagen...
                        Wo ist das spezifiziert, und wer kann sagen, was davon in WindowsXP und was davon im EibPC dann tatsächlich wie implementiert ist?

                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        Also zusammenfassend:

                        - dein DHCP-Server läuft nicht immer
                        - dein eibPC läuft immer, kann sich aber nicht jederzeit eine IP per DHCP holen (siehe 1. Punkt)
                        - dein PC hat nicht immer eine Verbindung zum DHCP-Server (da nur eine Netzwerkverbindung möglich
                        Ja.

                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        und/bzw. kein Switch verfügbar)
                        Jein, es ist ein Switch in der zentralen Netzwerkverteilung (im Keller) eingebaut, aber Modem/Router und EibPC laufen derzeit noch "unter Aufsicht" im Arbeitszimmer neben dem PC (DSL-Signal vom Splitter und KNX sind dort vorhanden) drei Netzwerkleitungen von dort zum Switch sind aber nicht vorhanden. SpeedPort in den Verteiler ginge, aber dann kann ich das nicht mehr zuzsammen mit dem PC einschalten (den Switch sowiso nicht) und das WLAN-dürfte aus dem Keller auch nicht sehr weit reichen. Letzteres nutze ich derzeit zwar noch nicht, bei einem PC war das Netzwerk als solches aber auch noch nicht notwendig und daher bislang auch nicht dauerhaft in Betrieb.

                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        Daraus folgt:
                        - eibPC sollte immer im gleichen Subnetz verfügbar sein sollte, wie der PC
                        - PC kann entweder per DHCP oder fest eine IP zugewiesen bekommen, muss aber im gleichen Subnetz wie eibPC sein
                        Ja, leider kann aber eine feste Adresse nur entweder zu DHCP oder Zeroconfig kompatibel sein...

                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        Umsetzung:
                        - eibPC bekommt IP etc. fest eingestellt
                        - PC bezieht IP über DHCP-Server (dann Internetverbindung) oder verwendet die alternative IP (im gleichen Subnetz wie eibPC)
                        So ist es aktuell.

                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        NB: Da der PC bei jeder Trennung des Netzes den DHCP nach der Verfügbarkeit der IP fragt (trotz nicht abgelaufener lease time!), wird die Kommunikation dann immer klappen, ob im eigenen oder im fremden Netz.
                        Außer bei Anschluß eines anderen Gerätes mit gleichem Verhalten wie der EibPC bei Auslieferung. Mangels DHCP nimmt der PC dann seine feste Adresse im Bereich 192.168.x.y und das andere Gerät eine per Zeroconfig bestimmte Adresse im Bereich 169.254.x.y -> nix Kommunikation...

                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        DHCP zu haben ist eine Frage des Netzwerk Managements und vereinfacht u.U. für fremde Geräte den Zugang zum Netz, genauso gut kannes den Zugang per DHCP verhindern (siehe IP<->MAC Zuweisung).
                        Ja, nur IP<->MAC Zuweisungen erlaubt mein W500V wohl nicht, das ist ein Billig-Gerät für Laien...

                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        Wer DHCP fachkundig einsetzt, mit einem DHCP-Server, der auch ständig verfügbar ist und der mindestens eine MAC Zuordnung erlaubt, spart sich viel Rennerei und hat die komplette Konfiguration zentral im Griff.
                        So fachkundig bin ich aber noch nicht und so konfigurierbar ist mein DHCP-Server nicht und die Rennerei spare ich mir indem z.Z. alles im Arbeitszimmer ist.

                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        Manuell im Gerät eingestellte IPs sind der worst case und nur für Geräte ohne DHCP client wünschenswert, aber natürlich gibt es immer Ausnahmen ... und der eibPC ist leider oft eine solche Ausnahme.
                        Das mit dem worst case sehe ich auch so, aber was macht der EibPC grundsätzlich falsch? Mein PC war ursprünglich genau so konfiguriert (DHCP und als Alternative Zeroconfig) Ich habe es Anfangs nur nicht geschafft, beide gleichzeitig in den gleichen Adressbereich zu bekommen, und ein Mix aus DHCP und Zeroconfig, wie er bei mir durch Umstöpseln im laufenden Betrieb wohl vorgekommen ist, ist so ja auch nie vorgesehen gewesen.
                        Gut, für mich persönlich wäre es jetzt eihfacher gewesen, der EibPC wäre ein Auslieferung auf eine feste Adresse konfiguriert gewesen, so wie auch mein SpeedPort. Dann hätte man einen garantierten Verbindungs-Weg gehabt und wer gewollt hätte, hätte ja dann immer noch DHCP/Zeroconfig aktivieren können. Aber nun ja, ich habe es dank Eurer Hilfe auch so geschafft und dabei einiges neues über Adressen gelernt...

                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        Die Lease Time reduziert die Anfragen an den DHCP-Server.
                        Wiso? Meiner vergibt für eine Woche, der PC wird aber garantiert in der Zeit mehrfach gebootet, und fragt dann jeweils neu an. Das er dann seine "alte" Adresse bekommt, mag sonstige Vorteile haben, die Anzahl der Anfragen sinkt aber nicht. OK, der EibPC könnte irgendwann einmal die volle Zeit nutzen...

                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        Wird ein PC allerdings vom Netz getrennt, muss er sich wieder anmelden. Er kann hierbei natürlich die IP wieder anfragen bzw. der DHCP-Server wird diese IP wieder zuweisen, in einem fremden Netz wird die Antwort auf die Anfrage aber u.U. negativ ausfallen und eine neue IP wird vergeben. Bei einem funktionierenden DHCP Client gibt es also kein Problem (so ca. ab win98).
                        Hm, jetzt müßte ich nur noch sicher wissen, ob sowohl EibPC als auch Windows XP einen entsprechend korrekt funktionierenden DHCP-Client haben...

                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        Es gibt auch Router, die haben keinen Switch eingebaut.
                        Ja, meiner z.B.

                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        ??? Mein PC läuft unter Windows und beim EibPC habe ich noch keine Konsole gefunden (hätte mir viel Arbeit erspart). Vielleicht kann man den EibPC ja mal um eine serielle Schnittstelle zum Anschluß eines Terminals erweitern...

                        Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                        Ich seh gerade: Die 500er Serie gehört tatsächlich noch zu diesen Teilen. Die Lösung des Problems wäre also einen neuen Router für 20 € anzuschaffen. Und weil der Stromverbrauch angesprochen wurde: Es gibt auch stromsparende Modelle, da hat man den Aufpreis dann so nach 10 Jahren wieder reingespart (kleiner Scherz, keine Ahnung wieviel sparsamer die sind und was die Aufpreis kosten), z.B.: NETGEAR Green : Netgear
                        DSL-Modem+Router+WLAN+Switch für 20€? Habe ich noch nicht gefunden.

                        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                        Zumal der Router wohl nur an ist, wenn der PC läuft, könnte man auch noch den Switch schalten ... und schont auch noch die empfindlichen Buchsen.
                        Wenn alles in einem Gerät stecken würde - ja. Aber mein Switch ist in einer ganz anderen Etage. Sicherlich lösbar, aber eben noch nicht einsatzbereit.

                        Zitat von salixer Beitrag anzeigen
                        Genau, Router und Switch an ne schaltbare Steckdose(nleiste) ut's auch. Und EibPC eben mit fester IP konfigurieren.
                        Router hängt ja am selben Verteiler wie der PC mit Zubehör - nur der Switch...


                        Etwas OT, aber da es schon mal angesprochen wurde:
                        Der EibPC kann sich die Zeit aus dem Internet holen, solange er damit verbunden ist. Wie lange dauert es typischerweise, bis nach dem Booten die Uhr korrekt gestellt ist? Und wie kann ich feststellen, ob, bzw ab wann die Zeit nun synchronisiert ist? Nach einem Stromausfall ist diese Info interessant, um zeitgeteuerte Jobs so lange zu sperren, bis die Zeit stimmt. Falls die Zeit über KNX kommt ist es einfach, ich warte auf die erste Zeit-Botschaft. Aber welche Möglichkeit habe ich bei Korrekturen via Internet?
                        Tessi

                        Kommentar


                          #72
                          Viele Fragen und auf viele hätte ich auch gerne eine klare(!) Aussage zum Verhalten des eibPCs! Evtl. kann sich Salixer ja hier einbringen und sich mal Frage für Frage vornehmen und das entsprechende Verhalten des eibPCs in der Anleitung einfügen?!

                          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                          Wiso? Meiner vergibt für eine Woche, der PC wird aber garantiert in der Zeit mehrfach gebootet, und fragt dann jeweils neu an. Das er dann seine "alte" Adresse bekommt, mag sonstige Vorteile haben, die Anzahl der Anfragen sinkt aber nicht. OK, der EibPC könnte irgendwann einmal die volle Zeit nutzen...
                          Also ... es gibt sicher nicht nur deine Konstellation, sondern viele, viele andere. Z.B. läuft bei *vielen* ein Rechner, sog. Server, 24 Stunden, 7 Tage die Woche durch. Damit diese Server nicht unentwegt nach ihren IP-Adressen fragen müssen, definiert die Lease Time das Intervall für die Requests. Für sehr dynamische Netze wird eine kurze Lease Time vorgegeben, für eher statische Netze eine lange.

                          In deiner Anwendung wird durch die lange Lease Time die Anfrage auf eine, und zwar beim Einschalten, begrenzt.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                            Wenn kein Netz da ist? Und wenn er dann wieder verbunden ist? Mit oder ohne DHCP?
                            Das Ganze hängt nicht nur vom EibPC ab, sondern auch vom Zusammenspiel mit dem jeweiligen DHCP-Server (z.B. Lease-Time). An unserem DHCP Server bekommt der EibPC eine IP zugewiesen, nach etwa 15 Minuten versucht er ein Renewal (The TCP/IP Guide - DHCP Lease Renewal and Rebinding Processes). In diesen 15 Minuten behält er die zugewiesene IP, erreicht er aber beim Renewal-Versuch keinen DHCP-Server, so wird die DHCP-Verbindung gelöst und die IP-Adresse von Zeroconf gesetzt.
                            Die Frage ist letztlich, wenn er im Berieb vom Netz getrennt und wieder angeschlossen wird, beginnt die Adressfindung dann jedesmal sofort neu?
                            Nein, nicht sofort, sondern eben erst wenn ein Renewal versucht wird.
                            Also angenommen, der EibPC hängt an einem Netz mit DHCP, ein Notebook auch, aber nicht am selben, nun werden beide von ihren jeweiligen Netzen getrennt, das Notebook wird neu gebootet (ohne Netz), der EibPC nicht, beide werden nun direkt verbunden. Finden sie sicher per Zeroconfig und falls ja, wie lange darf das maximal dauern?
                            Der EibPC behält dann eine gewisse Zeit seine alte IP, bis sie irgendwann von Zeroconf neu gesetzt wird. Beim Notebook kommt es auf die Konfiguration an: Es bekommt natürlich nur eine Zerconf Adresse, wenn es dafür konfiguriert ist.
                            Trennt man beide wieder und verbindet sie ohne Booten wieder mit "ihren" vorherigen Netzen (ggf. nach längerer Zeit), melden sie sich dann sofort wieder bei ihren DHCP-Servern?
                            Wenn der EibPC noch seine alte DHCP-Adresse hat, dann behält er die auch. Fall er allerdings schon eine Zeroconf-Adresse hat, dann behält er diese. Beim Notebook kommt es wiederum auf die Konfiguration an
                            Kann ich Geräte so "einfach" umstöpseln, wie ich das von meiner USB-Maus und USB-Tastatur her kenne?
                            Mit festen Adressen schon.
                            Ich weiß, so etwas ist in der Netzwerktechnik eigentlich nicht üblich, aber zum einen dürften solche "ich bin weg - jetzt wieder da"- Szenarien dank WLAN durchaus häufiger werden
                            Das ist ein anderes Szenario. Beim Notebook ist es zum einen schonmal völlig egal, welche IP es vom DHCP-Server bekommt (es will ja nur online gehen) und eine Notfalladresse um das Notebook zu erreichen ist auch nicht nötig. Außerdem laufen da meist spezielle Verbindungsmanager, die DHCP/Zeroconf Clients gezielt anhalten und starten können oder die Routingtabelle ändern wenn man von WLAN in LAN Verbindung wechselt.
                            und andererseits ist beim EibPC das LAN für mich bislang eher eine Service-Buchse, die hin und wieder mal genutzt wird. Da wäre Plug-and-Play wünschenswert statt Plug-and-Pray (das ich noch seine Adresse weiß, am jeweiligen PC (es könnten in Zukunft ja mehrere sein) noch die Bereiche richtig konfiguriert bekomme usw.).
                            Meiner Meinung nach ist der EibPC ein Server, den man eine feste IP per Hand oder über DHCP per MAC zuweist. Man kann natürlich auch Zeroconf nutzen, aber Zeroconf gemischt mit DHCP ist so nicht vorgesehen, da es eher als simpler Ersatz für DHCP gedacht ist.
                            Wo ist das spezifiziert, und wer kann sagen, was davon in WindowsXP und was davon im EibPC dann tatsächlich wie implementiert ist?
                            Der EibPC nutzt den ISC DHCP Client in Version 3 (DHCP | Internet Systems Consortium) und für Zeroconf wird Avahi (Avahi) genutzt. Wer Lust hat, kann sich ja da durch Spezifikationen wühlen, aber eigentlich denke ich, dass das meiste jetzt klar sein sollte, oder?
                            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                            Amazon: KNXnet/IP Router
                            , KNXnet/IP Interface

                            Kommentar


                              #74
                              Im Wesentlichen jetzt ja, Danke.
                              In meiner momentanen Situation ist es derzeit wohl tatsächlich am Besten, mit festen Adressen zu arbeiten.


                              Bleibt nur noch meine OT-Frage:
                              Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                              Etwas OT, aber da es schon mal angesprochen wurde: Der EibPC kann sich die Zeit aus dem Internet holen, solange er damit verbunden ist. Wie lange dauert es typischerweise, bis nach dem Booten die Uhr korrekt gestellt ist? Und wie kann ich feststellen, ob, bzw ab wann die Zeit nun synchronisiert ist? Nach einem Stromausfall ist diese Info interessant, um zeitgeteuerte Jobs so lange zu sperren, bis die Zeit stimmt. Falls die Zeit über KNX kommt ist es einfach, ich warte auf die erste Zeit-Botschaft. Aber welche Möglichkeit habe ich bei Korrekturen via NTP?
                              Tessi

                              Kommentar


                                #75
                                Beim Booten steht die Zeit auf 1970, aber bei Internetverbindung sollte der NTP Daemon die Zeit innerhalb von einer Minute korrigieren.
                                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                                Amazon: KNXnet/IP Router
                                , KNXnet/IP Interface

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X