Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung 2225 WS U - Wetterstation Universal - Wer hat sie? Support-Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Versorgt nur den Busankoppler, die Hilfsspannung den Rest.. da kommt also nur quark raus. Das ist aber auch gut so, so kann man immer noch einen Ausfall der Hilfsspannung über den KNX abfragen, Thies bzw die Insta hatte damit schon recht das so zu bauen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      Hallo zusammen,

      nochmals vielen Dank für die Unterstützung. Die Wetterstation ist auf dem Dach und liefert GPS und Messwerte.

      Nur so ganz klar komme ich mit der etwas kompakten Doku der Wetterstation bzgl. Windalarm und der Verknüpfung der Kommunikationsobjekte nicht.

      Zur Hardware Jung WS225U und JAK JRA/S8.230.5.1
      -----------------------------------------------------------------
      Zur Konfig: WS
      - Alle Sensoren freigegeben

      Windgeschwindigkeit GW1 & GW2
      - zykl. senden des MWs 60s

      GW1:
      - GW bei 12m/s, 3Hysth.
      - Aktivierung bei Überschreitung , Deakt. bei Unt. Hysth.
      - keine Ein-/ Ausschaltverzögerung
      - Senden des GW bei Wertänderung Nein
      - zykl. Senden 0

      GW2: bei 15m/s, der Rest ist identisch

      Überwachung:
      zykl. Senden 60s
      Windsignal überwachen
      max Zeit "kein Wind" 10 h
      max. Zeit "Windgeschw. unverändert" 10 min
      max. Zeit "Wind unverändert" 10 min

      Daraus eine ODER Logik erstellt "Windalarm Nr1 GW1"
      Windgeschw. GW1 ODER Überwachung kein Windsignal (beide Verhalten normal,
      Ausgang normal
      zykl. Senden des Ausgangs 60s
      -----------------------------------------------------------------
      ABB JAK
      Allgemein:
      Sendezyklus "in Betrieb" 300s

      Wetteralarm:
      Parametrierung benutzerdefiniert
      Prio: Wind , Regen Frost
      Frost und Regen deaktiviert

      Überwachungszeit Windalarm 300s

      Aktorkanal Sicherheit / Wetter
      Ausgang reagiert auf Windalarm Nr.1
      Positonen frei definiert
      Position bei Rücknahme frei definiert

      KO

      12/3/0 Windalarm Nr1 GW 1
      WS:Ausgang Logikgatter + JAK: Ausgang Windalarm Nr.1
      12/3/1 Messwert Windgeschwindigkeit ---> Vorgabe zum Auslösen des GW über Gruppenmonitor

      ---------------------------------------------------------------------------
      Bisher bekomme ich den Windalarm nicht ausgelöst. Welche GA´s muss ich denn weiter erstellen?

      Vielen Dank
      HugoH
      Zuletzt geändert von HugoH; 21.07.2017, 14:39. Grund: Fehler Bezeichnung

      Kommentar


        Hallo,
        ich benötige mal ein wenig Unterstützung.
        In den einzelnen Fassadeneinstellungen der Beschattungssteuerung soll ein Öffnungswinkel zur Sonne im Bereich von 0° bis 180°
        eingestellt werden. Im Handbuch wird die Vorgehensweise so erläutert:

        2.jpg
        1.jpg

        Ich verstehe diese Vorgehensweise nicht. Ich Beschatte mittels Rollläden.
        Kann mir jemand mit einfachen Worten bitte erklären, wie dieser Öffnungswinkel
        von welchem Bezug aus ermittelt wird, wenn die Sonne dann irgendwie wahrscheinlich
        an einer bestimmten Fassadenseite anfängt zu blenden wenn ich hinterm Fenster stehe
        (Denke ich mal, dass das der Hintergrund sein soll, um dann eine Komplettbeschattung auszulösen
        bin mir aber unsicher).


        Danke.
        Zuletzt geändert von Falkenhorst; 28.07.2017, 19:27.

        Kommentar


          hab auch ein kleines Problem mit meiner Wetterstation.
          In der Anleitung steht für Elevation und Azimut DTP 5
          Den richtigen Azimut hab ich dann bekommen indem ich durch 255 geteilt und mit 360 multipliziert habe.
          Aber die Elevation scheint auch nicht auf Anhieb zu passen, muss ich hier auch umrechnen?

          Dann hab ich unter der Registerkarte "GPS/Glonass"
          zyklisches Senden des Messwertes auf 30
          und zyklisches Senden der Sonnenposition auch auf 30 gestellt
          sowie Sonnenposition senden bei 10% Wertänderung

          Somit sollte doch der Azimut und die Elevation alle 5min gesendet werden, oder hab ich was übersehen?
          Weil die Werte werden einfach sporadisch irgend wann gesendet.
          Gruß Ben

          Kommentar


            stonie2oo4
            den empfangenen Elevationswert multiplizierst Du ebenfalls mit dem Faktor 1,411764705882 (das Gleiche wie durch 255 geteilt und mit 360 multipliziert)

            Kontrolle der Azimut und Elevationswerte dann hier (Dein Standort natürlich eingeben):
            https://www.sonnenverlauf.de/#/52.52...8.30/16:46/1/0

            Meine eingestellten Werte unter GPS/Glonass (unter Softwareversion 1.2):

            zyklisches Senden des Messwertes (x10s): 30
            zyklisches Senden der Sonnenposition (x10s): 15
            Sonnenposition senden bei: 1° Elevationsänderung


            Visualisierung erfolgt über den JUNG SmartVisuServer und läuft bisher ohne Probleme.
            Zuletzt geändert von Falkenhorst; 30.08.2017, 20:22. Grund: Rundungsfehler behoben

            Kommentar


              Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
              stonie2oo4
              den empfangenen Elevationswert multiplizierst Du ebenfalls mit dem Faktor 1.415686274
              oder den DPT einfach auf Winkel stellen, sofern unterstützt. Die ETS zeigt es damit jedenfalls richtig an.

              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                KNX Versorgt nur den Busankoppler, die Hilfsspannung den Rest.. da kommt also nur quark raus. Das ist aber auch gut so, so kann man immer noch einen Ausfall der Hilfsspannung über den KNX abfragen, Thies bzw die Insta hatte damit schon recht das so zu bauen.
                Ich habe für die WS2225 kein original Jung Netzteil, sondern ein 24V Gleichspannung verwendet. Nach meinem Verständnis darf ich das. Die WS2225 sendet aber keine Werte. Temperatur 0°, Uhrzeit 00:00. Also gleiche Symtome wie HugoH.

                Gruß
                Celsius

                Kommentar


                  Zitat von gerald090 Beitrag anzeigen
                  Als erstes war der Punkt "Lamellenposition für max. Beschattung" zu beachten.
                  Bei dem Wert 100% standen die Lamellen genau 90° zur Sonne.

                  Warum steht bei mir jetzt 45%?
                  Weil meine Storen nicht 90° zur Sonne stehen müssen für eine Beschattung, sondern weiter geöffnet sein können durch
                  die Breite der Lamellen!
                  Leider kann ich keinen negativ Offset eingeben.
                  So bekomme ich mehr Licht in den Raum.
                  Hier ist aber zu beachten, dass man dann die Lamellen in höheren Intervallen verstellen lassen muss, da der Bereich Beschattung -> Einstrahlung sehr klein wird.
                  So wirklich schick ist das aber nicht oder?

                  Bei 45° Elevation wären 0% ausreichen. Bei 0° dann je nach Lamellengeometrie 80 bis 100%. Da aber Lamellenposition [%] = Elevation x {(Min - Max) / 90} + Max + Offset ist, und alle Parameter nur von 0 bis 100 verändert werden können, kann dieses Verhalten nicht erreicht werden. Mein Hager hatte ich so eingestellt, dass die Sonne immer gerade ganz knapp nicht durch kam. Da wurde offenbar sogar der Einfluss des Azimuth berücksichtigt. Dort parametriert man einfach die Breite und den Abstand der Lamellen...

                  Mit der Einstellung von 45% Max schliessen sich die Storren am Abend zu wenig, da muss ich 80% nehmen. Aber Bei hohem Sonnenstand zu Beginn der Beschattung, habe ich damit immer schon 40% Lamellenposition, da würden 0% reichen.

                  Jemand eine Idee wie ich für >45° 0% und bei 0° 80% bekomme?

                  Gruss, Xcoder

                  Kommentar


                    Zitat von Celsius Beitrag anzeigen

                    Ich habe für die WS2225 kein original Jung Netzteil, sondern ein 24V Gleichspannung verwendet. Nach meinem Verständnis darf ich das. Die WS2225 sendet aber keine Werte. Temperatur 0°, Uhrzeit 00:00. Also gleiche Symtome wie HugoH.

                    Gruß
                    Celsius
                    Polarität mal getauscht?
                    Gruß Karl

                    Kommentar


                      Zitat von Karl123456 Beitrag anzeigen

                      Polarität mal getauscht?
                      Hat die keinen Verpolungsschutz?
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                        Hat die keinen Verpolungsschutz?
                        Mensch FRANK! Guck doch in die Anleitung!
                        Angehängte Dateien
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Mensch FRANK! Guck doch in die Anleitung!
                          Da ich sowas nicht verbaue, habe ich auch noch nie reingeschaut!

                          Soll ich nun fragen ob ein Verpolungsschutz auch bei AC gegeben ist?
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            Hallo,
                            In der Anleitung steht AC/DC. 24V Orange= + Braun = - . Das habe ich gemessen und bin sicher, dass ich so angeschlossen habe. Da bin ich mir ganz sicher.

                            Gruß
                            Celsius

                            Kommentar


                              Ich würde das nochmals überprüfen. Hatte gleiches Problem letzte Woche, keine Sensorwerte und keine Uhrzeit. Tatsächlich war die Hilfsspannung falsch angeschlossen!
                              Gruß Karl

                              Kommentar


                                Also ich habe hier auch nicht die originale Spannungsversorgung von Gira / Jung sondern eine von Siemens und die Station läuft ohne Probleme. Würde auch noch einmal sicherheitshalber Messen.
                                Hat die Spannungsversorgung genug Leistung? Laut Datenblatt brauchst du ca. 400 mA.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X