Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung 2225 WS U - Wetterstation Universal - Wer hat sie? Support-Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Per WLAN geht's bei mir auch nicht. Per LAN aber schon

    Kommentar


      Zitat von NinaundAndreas Beitrag anzeigen
      Guten Abend zusammen!

      Ich bin auch kurz davor, mir die Jung Wetterstation zu kaufen.

      Was mich jetzt aber etwas abschreckt, ist der Beitrag von gerald090. Ich habe auch BMS Jalousieaktoren. Liegt das Verhalten, dass die Lamellen bei der Sonnenstandsnachführung erst jedesmal komplett geschlossen werden, an dem Zusammenspiel Jung mit BMS oder ist dies ein generelles Verhalten? Kann das nicht anders parametriert werden? Kann mir das irgendwie nicht vorstellen... Es ist ja nicht nur das Geräusch, was gerald090 beschreibt. Mich würde es auch nerven, wenn es bei jeder Winkelanpassung kurz dunkel wird...

      Kennt dieses Verhalten sonst noch jemand?

      Würden diejenigen, die die Jung Wetterstation haben, diese wieder kaufen? Habt ihr alternative Empfehlungen?

      Vielen Dank für ein kurzes Feedback!


      Gruß

      Andreas
      Hallo Andreas,

      ich finde die Jung Wetterstation auch sehr gelungen und würde sie bis jetzt wieder kaufen.
      Wenn das Wetter wieder besser wird, werde ich mal einen neuen Mitschnitt machen.
      Wenn es nicht an meiner Anlage liegt, dann hätte ich vermutet, dass es was mit Referenzfahrt zu tun hat.
      lg Gerry
      hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

      Kommentar


        hast Du die Referenzfahrt den aktiviert? Die würde ja genau das beobachtetet Verhalten bewirken!
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          Der BMS benötigt keine Referenzfahrt und bei der Wetterstation kann man da nichts einstellen bzgl. Referenz.
          lg Gerry
          hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

          Kommentar


            Keine Referenzfahrt? Woher weiß der dann, wo und wie die Jalousie steht?

            Die Wetterstation gibt doch auch nur einen Wert in Prozent aus.
            Der Aktor weiß ja (eigentlich seit der Referenzfahrt) wo die Jalousie aktuell steht und regelt ggf. nach.

            Zuletzt geändert von maeckes; 27.04.2016, 19:32.

            Kommentar


              Grundlegend erspart man sich bei BMS die Referenzfahrten durch die Strommessung.
              Aber es kann sein, dass der Aktor nach der Erstinbetriebnahme einmal eine Referenzfahrt macht.

              Meine These war, die Wetterstation macht die Storen einmal komplett zu und gibt dann den Winkel vor,
              wie ein Referenzpunkt aber bei genauerer Überlegung macht diese These auch keinen Sinn.

              Aber vielleicht fällt Norbert (Oups) was dazu ein, wie das bei Jung umgesetzt wurde und ob das sein kann,
              das die Station vor jeder Winkelverstellung einmal die Lamellen auf 100% schickt und dann in die nächste
              Stellung fährt.
              lg Gerry
              hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

              Kommentar


                Das kannst Du doch einfach per Busmonitor auslesen....
                Ich würde ja gegenchecken aber nutze keine Jalousieverstellung an der Jung WS

                Kommentar


                  Das werde ich, wie geschrieben auch machen, wenn hier das Wetter wieder schöner ist!
                  lg Gerry
                  hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                  Kommentar


                    Hallo gerlad090!

                    ​Kann es sein, dass Du bei der Quadra nur die Lamellenstellung nachgeführt hast und die Jung auch die Schattenkante nachführt. Wen dem so ist, muss der Aktor, je nach Richtung, die Lamellen kurz auf 0% oder 100% stellen, sonst gibt es keine Verstellung der Behanghöhe. Das kannst Du aber auch im Busmonitor sehen, ob nur der Wert für den Lamellenwinkel geschickt wird oder auch der für die Behanghöhe.

                    LG Klaus

                    Kommentar


                      Hallo Klaus,

                      Ich nehme für die Behanghöhe das Objekt Beschattung, da meine Storen ja immer auf 100% Höhe sein sollen sobald beschattet wird.
                      Bei den ersten Versuchen habe ich das Objekt Behanghöhe genommen und musste feststellen, dass hier die Schattenkante nachgeführt wurde
                      und je nach Sonnenstand, die Höhe der Storen variierte.

                      Aber wie gesagt, der Sommer kommt, auch wenn es gerade nicht so aussieht und dann werden wir dem weiter nachgehen.
                      Wer hat von euch die Sonnenstandsnachführung erfolgreich umgesetzt und kann hier Einstellungen einstellen?
                      lg Gerry
                      hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                      Kommentar


                        So nachdem ich jetzt meine neue Wetterstation Jung WS 2225 seit einiger Zeit auf dem Dach habe, gibt es wie versprochen einen kleinen Erfahrungs- und Vergleichsbericht zu meiner Elsner Suntracer 3094.
                        Zugegeben der Vergleich „hinkt“ etwas, da man die Jung dann eigentlich mit der neuen Elsner Suntracer KNX sl vergleichen müsste. Hier liegen dann auch beide Stationen auf dem gleichen Preisniveau.
                        Zunächst der Grund für meine Kaufentscheidung: Da ich schon länger auf der Suche nach einer Wetterstation mit Globalstrahlungssensor war, hatte ich mir zunächst die BMS Quadra bestellt mich dann aber Aufgrund der vielen negativen Berichte nicht getraut, diese aufs Dach zu schrauben. Globalstrahlung deshalb, weil mich einfach der Vergleich Einstrahlung >Ertrag meiner PV Anlage interessiert. Daher kam mir die Jung eigentlich wie gerufen.
                        Die Ausstattung: Die Sensoren messen Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Helligkeit in vier Richtungen, Dämmerung, Globalstrahlung, Niederschlag, relative Luftfeuchte und Luftdruck. Die Windrichtung wird in 0-360 Grad ausgegeben und zusätzlich kann ein 14 Byte Text mit Angabe der Windrichtung auf den Bus gesendet werden. Aus den Messwerten werden noch Daten wie die absolute Luftfeuchte, gefühlte Temperatur, Schwülekurve und das Behaglichkeitskennfeld berechnet und können bei Bedarf damit auf den Bus gesendet werden.
                        Weiterhin verfügt die Station über einen GPS/Glonass – Sensor. Dieser stellt Kommunikationsobjekte für Uhrzeit, Datum Azimut, Elevation, Standorthöhe, Geografische Breite und Länge zur Verfügung.
                        Mit der internen Logik kann eine Beschattung für bis zu 8 Fassaden realisiert werden. Weiterhin stehen 16 einfache Logikgatter mit jeweils bis zu 4 Eingängen und 4 Sperrmodule zur Verfügung.
                        Zu guter Letzt gibt es Kommunikationsobjekte zur Überwachung des Windsignales und der Versorgungsspannung.

                        Die Montage: Die Jung wird mir einem Befestigungsarm ausgeliefert, der sowohl an einer Wand als auch mittels beigelegter Spannbänder an einem Mast montiert werden kann. Der Anschluss erfolgt über ein 5 Meter langes Kabel, welches einfach mittels vorkonfektionierten Verbinders an der Unterseite der Wetterstation mit dieser verbunden wird. Für die Befestigung des Kabels am Montagearm hätte Jung durch aus noch 2-3 Ozonbeständige Kabelbinder beilegen können.. Für die Hilfsspannung benötigt sie laut Datenblatt noch eine Spannungsversorgung von 24 V AC oder DC (+/- 10%) . Da ich mir nicht noch ein „günstiges „ Netzteil kaufen wollte, betreibe ich die Station im Moment mit einem 24 Volt DC MW Netzteil und hatte bisher noch keinen gemeldeten Ausfall der Hilfsspannung.

                        Die Applikation: Wie immer kommt es drauf an, was man abbilden möchte und welche zusätzliche Hardware bzw. Aktorik zur Verfügung steht. Wenn ich den Vergleich zur neuen Elsner Suntracer heranziehe, so stellt die Jung zwar mehr Wetterdaten zur Verfügung ( z.B. Feuchtigkeit, Helligkeit in 4 Richtungen, Windrichtung und Globalstrahlung ) besitz dafür aber z.B. keine Wochen und Kalenderfunktion. Daher kann man aus meiner Sicht auch keine allgemeine Wertung für eine Applikation abgeben, sondern muss eben im Vorfeld seine persönlichen Anforderungen genau prüfen. Wichtiger ist da aus meiner Sicht, dass die Sensoren sicher und zuverlässig über viele Jahre funktionieren. Am meisten diskutiert wird hier ja immer wieder die Temperatur und Windmessung. Daher habe ich mal Diagramme für den Temperatur und Windvergleich angelegt.

                        Temperatur: Die Jung ist am selben Mast direkt über der Elsner auf meinem Dach montiert, der RTS Enthalpie-Sensor komplett Windgeschützt am Dachvorsprung meines Windfanges an der Nordseite direkt neben dem Außenfühler der Heizung. Wie man gut erkennen kann liegen die Werte ohne straken Sonneneinfluss ziemlich dicht bei einander. Hier bleibt wohl der Sommer abzuwarten. Das natürlich eine Wetterstation unter direkter Sonneneinstrahlung auf dem Dach immer höhere Werte ausgeben wird als ein Fühler im Schatten, sollte soweit aber auch jedem klar sein. Allerdings habe ich letztes Jahr eine neue Elsner Suntracer KNX sl light bei einem Kunden montiert und hier lag die Temperaturabweichung bei Sonnenschein zwischen Wetterstation und der tatsächlichen Temperatur doch deutlich über der Abweichung meiner Elsner 3094 zum RTS Sensor bei mir zu Hause.

                        Wind: Hier stellt sich ja immer wieder die Frage, wie genau eine Messung ohne Windrad überhaupt sein kann. Wer Wetterstationen ohne Windrad wie z.B. die Home Version mehrerer Hersteller kennt, weiß, dass da die Windmessung eher einer Schätzung gleicht und praktisch eher nicht zu gebrauchen ist. Bei einer Station jenseits der 1000 Euro Marke liegen die Erwartungen der Kunden hier sicher und auch gerechtfertigt höher. Leider hat man hier beim direkten Vergleich das Problem, das man 1oder 2 m/s Windgeschwindigkeit hin oder her nicht auf Genauigkeit hin abschätzen kann. Dazu müsste ich wohl noch eine Station mit Windrad kaufen, oder eben den Weg professionelles Windrad auf Analogeingang gehen. Da ich aber keinen Meteorologischen Dienst betreiben möchte und auch die finanzelle Seite hier ja nicht ganz unerheblich ist, werde ich hier von wohl absehen..
                        Alles in allem bin ich soweit zufrieden und kann die Station durchaus empfehlen.

                        Gruß Thorsten



                        Temp.pngWind.png

                        Kommentar


                          Hallo zusammen,

                          ich habe jetzt mal den PNXBusmonitor mitlaufen lassen und folgendes festgestellt.
                          Das zuklappen vor der neuen Lamellenposition kam von einem Fehler den ich gemacht habe und zwar habe ich die Jalousiehöhe auf die Beschattung gelegt und so wurde bei jeder Änderung auch 100% für die Höhe gesendet.
                          Also wie vermutet, die Wetterstation ist erstmal top und der Fehler lag bei mir!

                          Ich habe für den Test jetzt mal kurze Intervalle der Verstellung eingestellt und das dürfte wunderbar klappen.

                          Werde später gerne mal meine Einstellungen posten nach eine Beobachtungszeit.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.
                          Zuletzt geändert von gerald090; 08.05.2016, 10:55.
                          lg Gerry
                          hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                          Kommentar




                            Hallo zusammen,

                            wie versprochen meine Einstellungen zur Sonnenstandsnachführung:

                            Equipment:
                            Raffstoren von Hella (offen bei 90° "waagrecht")
                            Lamellenbreite 95mm
                            BMS (Griesser) Jalousieaktoren

                            Als erstes war der Punkt "Lamellenposition für max. Beschattung" zu beachten.
                            Bei dem Wert 100% standen die Lamellen genau 90° zur Sonne.

                            Warum steht bei mir jetzt 45%?
                            Weil meine Storen nicht 90° zur Sonne stehen müssen für eine Beschattung, sondern weiter geöffnet sein können durch
                            die Breite der Lamellen!
                            Leider kann ich keinen negativ Offset eingeben.
                            So bekomme ich mehr Licht in den Raum.
                            Hier ist aber zu beachten, dass man dann die Lamellen in höheren Intervallen verstellen lassen muss, da der Bereich Beschattung -> Einstrahlung sehr klein wird.

                            Ich habe mir mit dem PNXMonitor Filter gesetzt und mich an den richtigen Winkel zur Sonne angetastet.
                            Am Monitor sieht man schön, wie fein man die Storen zur Sonne nachführen lassen kann.
                            Wenn jemand den PNXMonitor benötigt, gibts hier zum Downloaden http://shop.peaknx.com/peaknx-softwa...nxmonitor.html

                            Wie habe ich die Kommunikationsobjekte verknüpft:
                            Lamellenposition der WS mit dem Winkel des Aktors.
                            Beschattung der WS mit Auf/Beschattung des Aktors.

                            Wenn man Rolladen oder Jalousien hat und durch verfahren der Höhe beschatten möchte,
                            müsste man Behanghöhe der WS mit der Höhe des Aktors verknüpfen und die Schwellwerte in der WS dementsprechend einstellen.

                            Meine Werte in den Einstellungen sind als Richtwerte zu sehen und müssen dann für die Anlage optimiert werden.
                            Ausserdem habe ich die Abfragen relativ hoch gestellt, um für die Tests einfach mehr Werte zu bekommen.

                            Was mir bei meiner Wetterstation aufgefallen ist, wenn ich "zyklisches Senden der Lamellenposition" auf 0 stelle,
                            verstellen sich meine Storen nicht mehr, obwohl die Station ja weiter senden sollte sobald sich die Elevation um 1° verändert hat.
                            Könnte noch ein Bug der Wetterstation sein!?
                            Kann das wer bestätigen?

                            Fazit der Sonnenstandsnachführung:

                            Jung lässt einem einfach mehr Spielraum in der Feinabstimmung als BMS mM.
                            Bei Jung kann man zusätzlich verstellen:
                            • Öffnungswinkel je Fassade
                            • Lamellenstand zur Sonne (Feinabstimmung). Wie fein die Lamelle nach der Sonne nachgeführt werden soll.
                            + die Möglichkeit der verschiedensten Logiken und Verknüpfungen, schaffe ich es hier mit externen Werten besser die
                            Automatik zu beeinflussen und auf meine Bedürfnisse abzustimmen.

                            Wenn jemand fragen zu meinen Einstellung hat, beantworte ich diese gerne.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 7 photos.
                            Zuletzt geändert von gerald090; 09.05.2016, 17:59.
                            lg Gerry
                            hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                            Kommentar


                              Was ich hier so lese würdet Ihr wohl alle wieder die Jung nehmen. Oder spricht doch etwas für die Quadra?

                              Kommentar


                                Hallo Chris,

                                sorry für die unklare Aussage aber nach dem ich jetzt mit beiden etwas Erfahrung sammeln konnte, kann ich dir beide empfehlen
                                Die Quadra hat mir auch sehr gut gefalle, da man hier sehr einfach komplexe Automatikprogramme einstellen kann.
                                Für die Jung muss man sich vielleicht etwas mehr Zeit nehmen aber ich kann sie dafür etwas besser auf meine eigenen Gegebenheiten einstellen
                                durch viele externe Sensoren die mit eingebunden werden können.

                                Schön wäre es, wenn sich mal jemand anderer mit Sonnenstandsnachführung zu Wort melden könnte und seine Erfahrungen berichtet.

                                Ich habe aktuell noch folgendes Problem, was ich auch damals mit der Quadra schon nicht lösen konnte.

                                An einem bewölkten aber hellen Tag, zeigt die Gesamthelligkeit der Jung über 50kLux so wie es bei uns heute ist.
                                Das heißt, die Storen beschatten bei einem eingestellten Wert von 50kLux obwohl keine Sonne zu sehen ist.

                                Würde man den Wert höher stellen (was aktuell bei der Jung nicht geht, da 50 der max. Wert ist) hat man am Abend folgendes Problem.
                                So wie es bei uns jetzt im Mai ist, scheint die Sonne um 19:00 noch sehr stark auf unsere Westglasfläche des Hauses.
                                Die Beschattungslogik nimmt aber für die Helligkeitsauswertung die Gesamthelligkeit und diese liegt in dieser Zeit schon
                                unter 30kLux.
                                Dh. die Storen fahren rauf und der WAF geht in den Keller, da die Sonne blendet wie Sau und auch die Hitzeentwicklung nicht zu unterschätzen ist.
                                Schade, das man hier in die Logik nicht besser eingreifen kann um den Sensor auszuwählen für die Fassade.

                                So klappt das bei uns zumindest überhaupt nicht.
                                Hat hier jemand eine Tipp für mich, oder das selbe Problem?
                                lg Gerry
                                hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X