Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung 2225 WS U - Wetterstation Universal - Wer hat sie? Support-Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hat schon jemande den "Grenzwert abs. Luftfeuchtigkeit" verstanden?
    Ich kann da als Grenzwert in 10er Schritten etwas zwischen 10 g/m³ und 80 g/m³ wählen.

    80 g??? Das wären fast 100% Luftfeuchtigkeit bei 50° Außentemperatur! Der Wert ist doch irgendwie relativ absurd, oder?
    In den letzten Tagen, bei knapp 30° und 70-80% Luftfeuchtigkeit kommt man max. mal so auf 20 g.
    Der kleinste Wert mit 10 g ist noch immer fast 60% bei 20°, also etwas, dass ich noch immer als "feucht" bezeichnen würde.
    Für die Wintermonate wird man nie über 5 g kommen.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Weiß jemand, was Jung sich bei der Auswahlmöglichkeit 10 g bis 80 g gedacht hat?

    PS:
    der Messbereich ist mit 0 bis 400 g angegeben....(= 100% bei 88°)

    PPS:
    die gemessene Temperatur, relative Feuchte und daraus berechnete abs. Feuchte stimmen!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      Hab mal direkt bei Jung angefragt. Antwort kam sehr schnell, freundlich und fachlich durchaus ok. In der Sache aber wenig hilfreich.

      Zu Auswahl der möglichen Grenzwerte hieß es "man hat sich in der Entwicklung dazu entschieden".
      Sorry, aber ich glaube in dem Fall haben die Entwickler keine Ahnung von Wettermessungen.

      Hab auch noch gefragt, warum ich trotz DTP 9.029 nur ganzzahlige Werte bekomme.
      Der Gleitkommawert ist erst im zweiten Release dazugekommen, wird intern aber aus dem ganzzahligen Wert errechnet. Somit hat man zwar zwei Nachkommastellen, die aber garantiert immer 0 sind.

      Unterm Strich: abs. Feuchte ist nur bedingt brauchbar. Die Ganzzahligen Werte sind im unteren Bereich einfach zu grob und die auswählbaren Grenzwerte für den praktischen Einsatz völlig unbrauchbar.

      Ich werd daher über den berechneten Taupunkt steuern. Mein Anregung, den als zusätzlichen Wert in die Applikation mit aufzunehmen, wurde an die Entwicklung weiter gegeben.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        Hallo, kann mir jemand beantworten wie lang der mitgelieferte Befestigungsarm der 2225 ws u ist?
        ​​​​

        Kommentar


          So aus dem Bauch ca. 25cm
          Steht aber glaub ich in den Unterlagen zum Download auf der HomePage
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            IMG_3930 (Kopie).JPG

            Kommentar


              Na da hab ich ja nicht ganz schlecht
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                Wie sind die Erfahrungen bei der Montage an der Hauswand? Ich bin mir gerade etwas unsicher, wo ich die Wetterstation montieren soll.

                Kommentar


                  Na wenn die Wetterstation an der Hauswand so montiert wird, dass nach allen Himmelsrichtungen freie Sicht besteht, sehr gute Erfahrungen.
                  Andernfalls wäre es um den eingeschränkten Funktionsumfang schade, wenn zB. zwischen Wetterstation und Himmelsrichtung Süd ein Haus stehen würde. Ginge bestimmt aber, wenn man sie zB. an der Südfassade montiert und nur Ost, Süd, West beschatten möchten und Nord einem sch...egal ist. So ist sie dem weitestgehenden Sonnenverlauf ausgesetzt und kann diese Daten auswerten. Wind wird ein Problem sein.
                  usw. alles wobei das Haus eben stört.
                  Zuletzt geändert von Falkenhorst; 02.07.2018, 10:50.

                  Kommentar


                    Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                    Ginge bestimmt aber, wenn man sie zB. an der Südfassade montiert und nur Ost, Süd, West beschatten möchten und Nord einem sch...egal ist. So ist sie dem weitestgehenden Sonnenverlauf ausgesetzt und kann diese Daten auswerten. Wind wird ein Problem sein.
                    usw. alles wobei das Haus eben stört.
                    Ich habe die Station auf meinem Flachdach an die südliche Dachkante montiert, weil der Kamin (ausser Betrieb) nicht die geforderten 60 cm Abstand zum Dach (wegen Spritzwasser) hatte und ich keinen extra Mast aufstellen wollte u.a. Blitzschutz). Wie schon oben angemerkt sind die Winddaten recht ungenau, ich werde das wohl doch auf einen Mast in die Mitte des Flachdachs stellen.

                    Kommentar


                      Danke für die Info.
                      Ich hatte gefragt da ich keinen Mast auf dem Dach habe und die Wetterstation gerne am Firstsparren in Süd-West Richtung montierten möchte.
                      Der first wäre dann etwa 10-15cm höher als die Wetterstation.
                      Das sollte aber mit der 25cm Halterung funktionieren.

                      Kommentar


                        Bei der Position unterhalb des Südwestfirsts werden Helligkeit und Einstrahlung morgens fehlerhaft sein, und eben ungenaue Windwerte (Richtung, Stärke).

                        Kommentar


                          Wäre Nord-Ost besser?
                          Leider habe ich keine höhere Stelle am Haus, da leider weder Schornstein noch Antenne vorhanden ist.

                          Ich könnte höchstens eine sat wandhalterung an die giebelspitze Schrauben um knapp über das Dach zu kommen.
                          Dann besteht aber die Gefahr dass Spritzwasser unter die Wetterstation vom Dach kommen kann.

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            ich habe aktuell das Problem das die Wetterstation morgend die Rollläden auf der Ostseite komplett runter fährt und nach einiger Zeit, wenn der Höhenwinkel im eingestellten Bereich ist, die Beschattung dann erst richtig steuert mit den eingetragenen Werten.
                            Laut der Tabelle in der Doku ist das Verhalten auch richtig (El. <= SW1 = 100%), nur stört es mich schon ein wenig und ich kann nicht wirklich nachvollziehen was die Logik dahinter ist.
                            Bildschirmfoto 2018-08-12 um 08.32.55.png

                            Wie habt ihr das Verhalten gelöst?
                            Die Gundhelligkeit möchte ich eigentlich nicht erhöhen, da ich dann Abends das Problem habe, dass die Rollläden zu früh hoch fahren und die Sonne dann noch relativ lange herein scheint.

                            Gruß Chris

                            Kommentar


                              Hallo Zusammen,

                              ich habe die Wetterstation nun 4 jahre und habe seit einigen Wochen das Problem das die Station keine gültigen Werte mehr sendet.
                              Habe als es anfing die Firmware 1.2 installiert, da meine HW Version unter 2.3 ist.

                              Hier auch manchmal gehts dann schickt er richtige Uhrzeit etc. dann irgendwann nicht mehr.

                              Man sieht auch das die Wetterstation kein GPS mehr hat und ich muss immer Tage warten bis da was kommt.

                              Die Wetterstation lief nun wirklich ohne Probleme Jahre durch.


                              Danke
                              Carsten

                              Hat sich erledigt, durch das Wetter Korrosion kamen nicht mehr die vollen 24 Volt an und die Wetterstation mag das wohl nicht... da hat mich der Jung Support drauf gebracht Danke


                              Zuletzt geändert von Moxl; 29.08.2018, 12:03.

                              Kommentar


                                Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
                                ich habe aktuell das Problem das die Wetterstation morgend die Rollläden auf der Ostseite komplett runter fährt und nach einiger Zeit, wenn der Höhenwinkel im eingestellten Bereich ist, die Beschattung dann erst richtig steuert mit den eingetragenen Werten.
                                Laut der Tabelle in der Doku ist das Verhalten auch richtig (El. <= SW1 = 100%), nur stört es mich schon ein wenig und ich kann nicht wirklich nachvollziehen was die Logik dahinter ist.
                                Das Problem hatte ich auch - Ich habe jetzt den Schwellwert1 so eingestellt, dass er für diese Fassade nicht erreicht wird und entsprechen die Steuerung nur mit X, Y, und Z arbeitet. Funktioniert wunderbar. Das kannst Du beispielsweise auf Solartopo simulieren.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X