Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung 2225 WS U - Wetterstation Universal - Wer hat sie? Support-Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klappt die Übergabe der GAs an Edomi nicht?
    Guck mal in der ETS im GA-Monitor ob und was genau von der WSU gesendet wird.

    Kommentar


      Zitat von beauty Beitrag anzeigen
      Klappt die Übergabe der GAs an Edomi nicht?
      Guck mal in der ETS im GA-Monitor ob und was genau von der WSU gesendet wird.
      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
      Außenlinie? Filterregeln?
      100 Punkte ... da hat der Newbie doch vergessen die GA an ein dummy Gerät zu binden und somit in der Filtertabelle einzutragen.
      Jetzt gehts ... danke für den Hinweis

      Kommentar


        Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
        da hat der Newbie doch vergessen die GA an ein dummy Gerät zu binden und somit in der Filtertabelle einzutragen
        Geht auch anders und ohne Dummy: In der ETS Rechtsklick auf die GA und in den Eigenschaften "Weiterleiten" anklicken. Nicht ganz so streng spezifisch, aber in den meisten Fällen absolut ausreichend.

        Kommentar


          Hallo,

          ich habe die WS bei mir auch auf dem Dach und bin dabei diese einzurichten.

          Jedoch habe ich bzgl. dem Parameter „Öffnungswinkel zur Sonne“ auf S. 72 ff irgendwie ein Verständnisproblem.

          So wie ich das verstehe definiert dieser Winkel einen Bereich in dem sich der Azimut zur jeweiligen Fassaden bewegen muss damit die Beschattung aktiv ist !?? Bei 180 Grad deckt dieser dann die komplette Fassadenbreite ab, bei 0 Grad entsprechend muss der Azimut senkrecht auf der Fassade stehen. Ist diese Annahme korrekt ?

          Welchen Öffnungswinkel habe ihr da jeweils eingestellt ? Zumal sich der Azimut ja über das Jahr ändert und ich mir vorstelle das es schwierig ist hier mit verschiedenen Öffnungswinkeln zu experimentieren da sich die Bedingungen ja doch immer etwas unterscheiden !?

          (Gibt es ggf. ein Online Tool indem man sich den Azimutverlauf für seinen Standort anzeigen lassen kann ?)

          Danke und Grüsse

          Christian

          Kommentar


            Hi,

            ich hätte auch noch eine Frage zur Jung 2225. So wie es aussieht läuft ja die Heizung für die Sensorfläche dauerhaft, somit auch im Sommer wenn es nicht regnet. Habt Ihr die Spannungsversorgung an einem normalen Schaltaktor? Irgendwie macht das doch keinen Sinn wenn die Heizung ständig an ist oder?

            Ich habe die WS bei mir im Haus für die Programmierung und da sind es 22 Grad und trotzdem läuft die Heizung.

            Gruß und Danke
            Martin

            Kommentar


              Die Wetterstation braucht die Spannungsversorgung dauerhaft. Ich habe mal den Betrieb ohne Spannungsversorgung getestet und hatte dabei Fehlfunktionen.

              Kommentar


                Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
                Die Wetterstation braucht die Spannungsversorgung dauerhaft. Ich habe mal den Betrieb ohne Spannungsversorgung getestet und hatte dabei Fehlfunktionen.
                Ah Ok, Danke . Hatte Sie jetzt eben testweise auch ohne Spgv dran, aber habe ja nur die Adresse programmiert.

                Kommentar


                  Hallo,

                  kann keiner was zu dem Thema bzgl. Öffnungswinkel aus # 514 sagen ?

                  Danke

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,

                    ich habe eine Frage zum Tag-Nacht-Objekt.

                    Ich habe über den Lux-Wert (Dämmerung) ein Tag-Nacht-Objekt parametriert. Wenn es nun zum def. Helligkeitswert kommt, "springt" das Objekt zwischen Tag und Nacht für ein paar min. hin und her.

                    Ich denke es geht hier um Toleranzen / Ranges ... ich habe aber noch nicht verstanden / herausgefunden wo und wie ich diese eingrenze.

                    Der Tag-Nacht-Wert sollten auf einen Schlag umgestellt werden ...

                    Danke vorab und Gruß
                    Oliver


                    PS: Hubsi ... sorry aber zwecks Öffnungswinkel kann ich nichts beitragen

                    Kommentar


                      Zitat von Hubsi Beitrag anzeigen
                      So wie ich das verstehe definiert dieser Winkel einen Bereich in dem sich der Azimut zur jeweiligen Fassaden bewegen muss damit die Beschattung aktiv ist !?? Bei 180 Grad deckt dieser dann die komplette Fassadenbreite ab, bei 0 Grad entsprechend muss der Azimut senkrecht auf der Fassade stehen. Ist diese Annahme korrekt?
                      Das ist korrekt. 180 Grad heisst, dass beim ersten Sonnenstrahl auf der Fassade die Beschattung aktiv ist und beim letzten deaktiviert (entsprechend der eingestellten Helligkeitsgrenzwerte).
                      Der Hintergrund ist, dass beispielsweise ein Fenster eine Laibung hat, so dass die Sonne ja nicht beim ersten Kontakt mit der Fassade auch ins Zimmer scheint. Da kann also ein kleinerer Öffnungswinkel, z. B. 150 Grad, besser passen. Oder ein Baum oder ein anderes Haus verschattet noch eine Zeit lang die Fenster, das kann man dann passend einstellen.

                      Wichtig ist hier zu wissen, dass im Handbuch V04 vom 05.09.2017 die Bilder 19 und 20 vertauscht sind, das Bild zum Öffnungswinkel ist also Bild 19, unter dem fälschlicherweise "Fassadenausrichtung" steht. Die Ausrichtung ist aber Bild 20, das mit der Tabelle darunter.

                      Zitat von Hubsi Beitrag anzeigen
                      Welchen Öffnungswinkel habe ihr da jeweils eingestellt ? Zumal sich der Azimut ja über das Jahr ändert und ich mir vorstelle das es schwierig ist hier mit verschiedenen Öffnungswinkeln zu experimentieren da sich die Bedingungen ja doch immer etwas unterscheiden !?
                      Eben genau das wird ja dann durch die Wetterstation richtig berechnet, damit es das Jahr über für Deine exakte geographische Position immer stimmt.

                      Zitat von Hubsi Beitrag anzeigen
                      Gibt es ggf. ein Online Tool indem man sich den Azimutverlauf für seinen Standort anzeigen lassen kann ?
                      Ja gibt es ein paar, ich nutze dieses hier: http://www.solartopo.com/sonnenumlaufbahn.htm

                      Ich habe es bei mir so gemacht, dass ich mir an einem Tag den Sonnenverlauf im Zimmer angeschaut habe und mir die Zeit aufgeschrieben habe, wann die Beschattung runterfahren soll und wann rauf. Diese Zeiten habe ich dann im Tool eingegeben und so die Werte für den Azimuth erhalten.
                      Mit dem Winkel der Fassade (der muss natürlich aufs Grad genau stimmen) kannst Du dann den passenden Öffnungswinkel berechnen.

                      Das funktioniert analog auch für Sonnenstandswinkel/Elevation in Bezug auf Lamellenwinkel oder Behanghöhe.


                      Grüsse

                      André

                      Kommentar


                        Zitat von kloiner Beitrag anzeigen
                        Der Tag-Nacht-Wert sollten auf einen Schlag umgestellt werden ...
                        Da wirst Du Dir mit irgend einer Logik eine Hysterese einbauen müssen.

                        Kommentar


                          Zitat von kloiner Beitrag anzeigen
                          Ich habe über den Lux-Wert (Dämmerung) ein Tag-Nacht-Objekt parametriert. Wenn es nun zum def. Helligkeitswert kommt, "springt" das Objekt zwischen Tag und Nacht für ein paar min. hin und her.
                          Das Handbuch sagt dazu ab Seite 129:
                          In Verbindung mit den Parametern "Grenzwert 1" und "Hysterese Grenzwert 1" definieren Sie die Schwellen bei deren Über- oder Unterschreiten das Grenzwertobjekt auf "1" oder "0" gesetzt wird.
                          Du musst also noch entsprechend "Hysterese Grenzwert 1" einstellen, und auch den Parameter "Aktivierung Grenzwert 1 GW=Grenzwert, Hyst.=Hysterese" entsprechend setzen, damit die Hysterese berücksichtigt wird. Ich würde dann auch noch die "Einschaltverzögerung Grenzwert 1" auf einen Wert von 3, 5 oder 10 Minuten setzen. Dann kann es eigentlich zu keinem Hin- und Herspringen mehr kommen.

                          Eine externe Logik braucht es dazu nicht, ist schon alles eingebaut :-)

                          Kommentar


                            Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                            Eine externe Logik braucht es dazu nicht, ist schon alles eingebaut :-)
                            Das hängt von der genauen Anforderung ab. Wenn er mit der eingestellten Verzögerung leben kann, dann gebe ich Dir Recht. Ich habe irgendwie wieder viel zu kompliziert gedacht.

                            Kommentar


                              Hallo, ich bekomme von der 2225 WS nur einen konstanten Luftdruck von 64388 Pa. Keine Veränderungen. Alle anderen Sensoren scheinen richtige Werte zu senden. Bei Jung konnte man mir auch nicht helfen.
                              Hat noch einer das Problem gehabt?
                              Sonst werde ich es wohl mal einschicken müssen...
                              Beste Grüße
                              Christian

                              Kommentar


                                Guten Morgen zusammen,

                                so hatte am Wochenende Zeit mich um das Thema zu kümmern => Hysterese bei Helligkeitswerten etc.

                                Ich hatte einen Wert für Tag, wenn aktiv =1 und einen Wert für Nacht, wenn aktiv = 1 ... bei beiden war die Hysterese hinterlegt, weshalb es zum An-Aus-Schalt-Flackern kam.

                                Danke euch und Gruß
                                Oliver

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X