Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab 2 auf Raspi 3 mit KNX Binding langsam

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhab 2 auf Raspi 3 mit KNX Binding langsam

    Hallo zusammen,

    zurzeit spiele ich mit Openhab 2 mit einem Raspberry 3 rum.

    ​​​​KNX Binding funktioniert ohne Probleme, auch Dash Buttons von Amazon schalten testweise verschiedene Aktoren. Eine Sitemap für den Webbrowser und die Openhab App habe ich auch schon fertig und funktional.

    Das einzige was mich stört ist, das Openhab 2 offensichtlich den Raspberry Pi 3 richtig in die Knie zwingt, wenn ich recht zügig hintereinander Schaltaktionen per App oder Browser durchführen will. Je nachdem wieviel Aktionen ich innerhalb 10-15 Sekunden durchführe, desto langsamer reagiert der Bus.

    Meine Hardware Konfiguration ist wie folgt:
    - Raspberry Pi 3 mit Openhabian
    - Weinzierl IP Interface 730

    Wenn ich Openhab testweise mal auf meinem PC laufen habe, rennt Openhab ohne Verzögerung.

    Meine Frage in die Runde: Habt ihr ähnliche Probleme? Wenn nicht, was könnte mein Fehler sein?

    Aufgrund der vielen ausführlichen Anleitungen für Openhab mit dem Raspi, bin ich dvon ausgegangen, daß es wesentlich besser läuft...

    #2
    Das (hohe Systemlast im normalen Betrieb) sollte eigentlich nicht passieren.
    Kannst Du genaueres zu Deiner Konfiguration sagen?
    • Welche Betriebssystem-Version?
    • Welche Java-Version?
    • Welche (exakte) OH2-Version (mit build)?
    • Konfiguration der Items?
    • Anzahl aktiver Bindings?
    • Persistence?
    • zusätzliche Hardware?
    • Netzwerkanbindung (LAN/WLAN)?

    Kommentar


      #3
      Welche Betriebssystem-Version?
      - Linux openHABianPi 4.4.0-1-rpi2 #1 SMP Debian 4.4.6-1+rpi14 (2005-05) armv7l GNU/Linux


      Welche Java-Version?

      - java version "1.8.0_111"
      Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.8.0_111-b14)
      Java HotSpot(TM) Client VM (build 25.111-b14, mixed mode)



      Welche (exakte) OH2-Version (mit build)?

      - openHAB 2.0.0~20170106124335 (Build #696)

      Konfiguration der Items?
      //***********************************GRUPPEN******** **************************************** //--> Raeume
      Group gWohnDeckeEG
      Group gWohnWandEG
      Group gWohnSteckEG
      Group gFlurDeckeEG
      Group gEssDeckeDimEG
      Group gEssDeckeSchEG

      //--> Funktionen
      Group gHausLicht
      Group gHausSteckdosen
      Group gLichtEG
      Group gSteckEG


      //***********************************ITEMS********** ****************************************

      //---> EG
      //--> Wohnzimmer
      Switch eg_wz_decke "Wohnzimmer Deckenlicht" <light> (gWohnDeckeEG, gLichtEG, gHausLicht) ["Lighting"] {knx="1/1/0"}
      Switch eg_wz_wand "Wohnzimmer Wandlicht" <light> (gWohnWandEG, gLichtEG, gHausLicht) ["Lighting"] {knx="1/1/1"}
      Switch eg_wz_steck "Wohnzimmer Steckdose" <poweroutlet> (gWohnSteckEG, gSteckEG, gHausSteckdosen) ["Switchable"] {knx="1/1/3"}

      //--> Esszimmer
      Dimmer eg_ess_dim_decke "Esszimmer Deckenlicht Dimmen" <light> (gEssDeckeDimEG, gLichtEG, gHausLicht) ["Lighting"] {knx="1/2/4"}
      Switch eg_ess_sch_decke "Esszimmer Deckenlicht Schalten" <light> (gEssDeckeSchEG, gLichtEG, gHausLicht) ["Lighting"] {knx="1/1/4"}

      //--> Flur
      Switch eg_fl_decke "Flur Deckenlicht" <light> (gFlurDeckeEG, gLichtEG, gHausLicht) ["Lighting"] {knx="1/1/2"}


      Anzahl aktiver Bindings?
      - Amazon Dash Button Binding
      - KNX Binding


      Persistence?
      Strategies {
      default = everyChange
      }
      Items {
      * : strategy = everyChange
      }


      zusätzliche Hardware?
      - keine

      Netzwerkanbindung (LAN/WLAN)?
      - Raspberry und IP Interface (Weinzierl IP Interface 730) hängen an einem Gigabit-Switch ohne weitere Abnehmer und dieser an einer Fritzbox 7490 an einem Gigabit Port.

      Kommentar


        #4
        Hast du mal die aktuelle stable release von openHAB2 probiert?
        • Official Release

          The stable builds contain the latest official release with tested features.

          Add the openHAB 2 Stable Repository to your systems apt sources list:

          echo 'deb http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2 stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/openhab2.list

        Kommentar


          #5
          Welchen Dienst nutzt Du für die Persistence? Die Itemliste ist ja eher klein (um nicht zu sagen winzig), so dass eigentlich auch das wegspeichern aller Items in Persisctence Service nicht die Ursache für die Lags sein sollte. Die OpenHAB version ist allerdings tatsächlich schon etwas älter, ein Update auf die brandaktuelle stable Version oder wahlweise auf die aktuelle Nightly könnte schon Besserung bringen. Siehst Du ungewöhnlich viele Buszugriffe? (im Log anchschauen)

          Kommentar


            #6
            Habe gestern Abend Openhab auf die aktuellste Version geupdatet und sie da, es läuft jetzt alles sehr flüssig. Auch die Kommunikation mit einem Amazon Echo Dot funktioniert ohne Probleme.
            Vielen Dank für eure Hinweise, hätte nicht gedacht, das es nur der alten Version lag.

            Kommentar


              #7
              Hallo Sven, da du die gleiche Hardware-Conbfig hast würde mich mal interessieren, wie du das KNX-Bindig zum laufen bekommen hast.

              Ich habe ebenfalls einen Pi3 mit Openhabian mit der aktuellen OH2 Version (Release) laufen und meine Schnittstelle ist ebenfalls das Weinzierl IP Interface 730.

              Doch egal was ich mache, ich bekomme weder Werte (Temperatur vom Gira TS3) noch kann ich etwas von Openhab aus schalten.

              Meine knx.config lautet:
              Code:
              # KNX gateway IP address
              # (optional, if serialPort or connection type 'ROUTER' is specified)
              ip=192.168.178.20
              
              # Local KNX Binding bus address.
              # Use it, when two or more openHAB Instances are connected to the same KNX bus.
              # (optional, defaults to 0.0.0)
              #busaddr=
              
              # Ignore local KNX Events, prevents internal events coming from
              # 'openHAB event bus' a second time to be sent back to the 'openHAB event bus'.
              # Note: To send back events second time is a Bug, but for backward compatibility, the behavior is not changed.
              # For new installations, its recommend to set "ignorelocalevents=true"
              # (optional, defaults to false)
              #ignorelocalevents=
              
              # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
              # Note: If you cannot get the ROUTER mode working (even if it claims it is connected),
              # use TUNNEL mode instead with setting both the ip of the KNX gateway and the localIp.
              type=TUNNEL
              
              # KNX gateway port (optional, defaults to 3671)
              # Note: If you use eibd, setting to 6720
              #port=
              
              # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
              #localIp=
              
              # Serial port of FT1.2 KNX interface (ignored, if ip is specified)
              # Valid values are e.g. COM1 for Windows and /dev/ttyS0 or /dev/ttyUSB0 for Linux
              #serialPort=
              
              # Pause in milliseconds between two read requests on the KNX bus during
              # initialization (optional, defaults to 50)
              #pause=
              
              # Timeout in milliseconds to wait for a response from the KNX bus (optional,
              # defaults to 10000)
              #timeout
              
              # Number of read retries while initialization items from the KNX bus (optional,
              # defaults to 3)
              #readRetries
              
              # Seconds between connect retries when KNX link has been lost
              # 0 means never retry, it will only reconnect on next write or read request
              # Note: without periodic retries all events will be lost up to the next read/write
              #       request
              # (optional, default is 0)
              #autoReconnectPeriod=30
              
              ### Auto refresh feature
              # Number of entries permissible in the item refresher queue.
              # (optional, defaults to 10000)
              #maxRefreshQueueEntries=
              
              # Number of parallel threads for refreshing items. (optional, defaults to 5)
              #numberOfThreads=
              
              # Seconds to wait for an orderly shutdown of the auto refresher's
              # ScheduledExecutorService. (optional, defaults to 5)
              #scheduledExecutorServiceShutdownTimeoutString=
              
              # Use NAT (Network Address Translation)
              #  (optional; defaults to false)
              #useNAT=true
              Die IP vom IP INterface ist 192.168.178.20
              Die IP vom Pi ist 192.168.178.50
              Die Physikalische Adresse ist 15.15.250
              Die Host physikalische Adresse ist 1.1.1

              Der Tastsensor hat die Adresse 1.1.9
              Die GA für die Temperatur ist 3/0/0

              Mein Item für den Temperaturwert:
              Code:
              Number TEMP_Wohnen { knx="3/0/0" }
              Eine Verbindung zur ETS5 bekomme ich über die IP.

              Kannst Du mir sagen, was ich falsch mache?

              Kommentar


                #8

                Es fehlt
                ignorelocalevents=true
                und
                localIp=192.168.178.50 (bzw die korrekte IP Deines Pi).

                In den Zeilen die # entfernen : )

                Kommentar


                  #9
                  Perfekt! Ich danke dir vielmals. Jetzt wird mir im HABPanel die Temperatur direkt angezeigt. Jetzt muss ich es nur noch schaffen, auch switches in Gang zu bringen...

                  VG
                  Thomas

                  Edit: Das mit den Switches hab ich auch ohne weitere Probleme hinbekommen. Jetzt läuft OH2 mit KNX zusammen. Danke nochmals!
                  Zuletzt geändert von Tt49; 26.01.2017, 13:50.

                  Kommentar


                    #10
                    Schön : ) Frohes Testen!

                    Kommentar


                      #11
                      Habt ihr schon die 2.0.0 Stable installiert, bzw. vom Snapshot auf Stable umgestellt?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe die 2.0.0 stable mit dem openHABian-image installiert. Habe allerdings das Problem mit den heftigen Verzögerungen noch nicht lösen können, siehe mein anderer thread.

                        Kommentar


                          #13
                          Hast also vorher nicht die Snapshot Versionen benutzt? Finde irgendwie keine stabilen .deb Dateien. Weiß jemand, ob die umgezogen sind? Habe mit nem Systemupdate eine neue Version von Java bekommen und nun läuft irgendwie nichts mehr ordentlich mit meiner Snapshot Version

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe auch die 2.0.0 stable mit dem openHABian-image auf einen Pi3 installiert. Läuft bei mir ohne Verzögerungen. Ich muss aber dazu sagen, das meine Installation nur im Testbetrieb läuft...

                            Kommentar


                              #15
                              Tatsächlich hat es ja ein paar Änderungen gegeben, die debian-Pakete werden nun als stable, testing und unstalbe zur Verfügung gestellt, je nachdem, ob man die aktuelle stabile, die aktuelle beta oder den aktuellen nightly build haben will. ist unter http://docs.openhab.org/ erklärt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X