Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Binding 2.0 installieren und umstellen von 1.11

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Manu,

    nimm mal bei den Stellwerten statt Number das Dimmer Item. Dann war es bei mir wieder OK.

    Viele Grüße

    Robert

    Kommentar


      #17
      Vielen Dank, das war es!

      Kommentar


        #18
        Guten Morgen,
        ich habe jetzt meine Konfiguration komplett auf das neue Binding umgestellt und die Rules für die Heizung vereinfacht.
        Leider ist es jetzt so, dass meine Rules zum Ändern der Solltemperatur auf Änderungen über openhab UND Knx-Taster reagieren.
        Die Rule brauche ich, da die Temperatur über 1-Bit Sollwertverschiebung verändert wird.
        Gibt es eine Möglichkeit zu erkennen, ob die Solltemperatur von openhab oder dem Taster verändert wurde?

        Code:
        rule "Heizung Wohnen set temperature"
          when
          Item EG_Wohnzimmer_Heizung_Soll changed
          then
              HeizungLogic.apply("Wohnzimmer", EG_Wohnzimmer_Heizung_Soll, EG_Wohnzimmer_Heizung_Soll_Alt, EG_Wohnzimmer_Heizung_Soll_Verschiebung_1Bit, EG_Wohnzimmer_Heizung_Betriebsart_HVAC, EG_Wohnzimmer_Heizung_Status_HVAC)
          end
         
        rule "Heizung Wohnen handle hvac state"
          when
          Item EG_Wohnzimmer_Heizung_Status_HVAC received update or System started
          then
          HeizungHvacHandler.apply("Wohnzimmer", EG_Wohnzimmer_Heizung_Betriebsart_HVAC, EG_Wohnzimmer_Heizung_Status_HVAC)
          end

        Vielen Dank und Grüße,
        Manu

        Kommentar


          #19
          Die Frage ist ja, was die Rule eigentlich macht.
          Mit dem knx2 Binding wäre vermutlich received command passender, wenn die Rule nur triggern soll, wenn die Änderung aus openHAB heraus angestoßen wurde.

          Kommentar


            #20
            Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
            Die Frage ist ja, was die Rule eigentlich macht.
            Mit dem knx2 Binding wäre vermutlich received command passender, wenn die Rule nur triggern soll, wenn die Änderung aus openHAB heraus angestoßen wurde.
            Hallo,
            bei mir scheint "received command" seit der Umstellung auf KNX2 das Problem zu sein.
            Ich habe es bereits hier auch schon erwähnt.

            Wenn die Regeln mit dem o.g. Trigger unter KNX1 problemlos gingen, so nicht mehr mit KNX2.

            Hier ist ein Beispiel:
            Code:
            ~~~knx.things~~~~
            Type switch : Buero "Light" [ ga="1/0/22+<1/1/22" ]
            
            ~~~knx.items~~~
            Switch Licht_OG_Buero "Tisch" <light> (OG) { channel="knx:device:bridge:generic:Buero" }
            
            ~~~test.rules~~~
            rule Test
            when
            Item Licht_OG_Buero received command ON
            then
            ...
            end

            Auch im Trace (KNX-Binding auf DEBUG umgestellt) sehe ich nichts.

            Hat hier jemand ähnliche Erfahrung gemacht?












            Kommentar


              #21
              Zitat von maschninka Beitrag anzeigen

              Hallo,
              bei mir scheint "received command" seit der Umstellung auf KNX2 das Problem zu sein.
              Ich habe es bereits hier auch schon erwähnt.
              ...
              Hat hier jemand ähnliche Erfahrung gemacht?

              Hier gibt es mehr zum Thema

              Kommentar


                #22
                Ich habe das ganze gerade bei mir für einen Rollladen durchgespielt. Ich habe nun zwei Items, das erste ist mit dem Channel verbunden, den ich für den Aktor definiert habe. Dieser Channel bekommt auch Statusänderungen, also ob der Laden offen oder geschlossen ist.
                Für das zweite Item habe ich einen control Channel angelegt, der auf die gleichen GA (allerdings nur UP/DOWN/STOP) konfiguriert ist. Auf diesem Channel empfange ich die Kommandos, welche vom knx Bus kommen, also, wenn ich den Taster an der Wand betätige.
                Wenn ich aus openHAB heraus auf das erste Item ein Kommando sende, wird auch nur dieses Item im Log angezeigt! Wenn ich die Taste drücke, empfange ich nur ein received command auf dem zweiten Item. Siehe hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...10#post1218710

                Kommentar


                  #23
                  Danke, das ist ein interessanter Hinweise und sicherlich ein möglicher Workarround, sollte es keine Seiteneffekte geben. Muss auch mal testen.

                  Auf der anderen Seite wird die Konfiguration damit noch mehr mit redundanten Informationen aufgebläht. Das empfinde ich schon beim Umstieg von KNX 1 auf 2 durch die Dopplungen in den Things und Items als nervig und fehleranfällig.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo udo1toni,

                    vielen Dank für den Tip mit "received command", jetzt funktionieren meine vereinfachten Rules wie gewünscht!

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo . Ich habe jetzt auch das 2 Binding installiert und erhalte im Eclipsed immer eine Fehlermeldung , obwohl ich den Text 1zu1 aus der Anleitung kopiert habe .
                      Bekomme die Roten Fehler Meldungen einfach nicht weg .
                      Vielen Dank
                      Raab
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo,
                        das kann auch am Eclipse liegen. Hast du mal VS Code mit openhab-Plugin ausprobiert?

                        Kommentar


                          #27
                          Der Eclipse Smarthome Designer ist EndOfLife, schon seit ca. 3.Quartal 2017 war klar, dass dort keine Energie mehr reingesteckt wird. Entsprechend gibt es keinerlei Korrekturen oder gar Erweiterungen mehr, also wird auch neuer Code für neue Bindings nicht erkannt.
                          VSCode mit openHAB Plugin ist der neue Editor, der den vom Designer gewohnten Komfort bietet, aber dazu noch viel mehr. Außerdem ist VSCode sehr viel schneller gerade beim Start und bietet nicht nur eine Itemliste, sondern diese zeigt die aktuellen Werte an, die Items lassen sich daraus in den eigenen Code einfügen, und es gibt auch eine Things- und Channelliste, auch dort wird selbstverständlich das Einfügen con Code ermöglicht (also Items passend erzeugen, entweder einzeln oder für komplette Things)
                          Code Completion und Fehleranzeige sind natürlich auch mit dabei, Voraussetzung ist eine laufende openHAB Installation, weil diese Funktionen auf dem Server ausgeführt werden. Damit steht immer eine komplette Unterstützung zur Verfügung.

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo und guten Abend,

                            ich hadere noch etwas mit dem Umstieg, gibt es denn schon die advanced Version? Und welche Vorteile würden sich durch den Umstieg ergeben? Auch suche ich noch nach einer Aufteilung der Things, eines für alles oder viele einzelne??

                            VG
                            Joerg

                            Kommentar


                              #29
                              Die advanced Version gibt es meines Wissens nach noch nicht.

                              Ich bin umgestiegen, weil ich mit der 1.x Version immer wieder Probleme hatte und die nicht weiterentwickelt wird. Wirkliche Vorteile, außer eben weniger Probleme sehe ich aber bei der 2.x Version nicht.

                              Der Umstieg war ziemlich aufwendig, da man letztendlich jeden Kanal doppelt anlegt, als Thing und als Item

                              Außerdem verhält sich das Binding etwas anderes, um auf „received command“ triggern zu können muss man die Kanäle zusätzlich auch noch als control channel anlegen. Persönlich bin ich der Meinung, dass das etwas zu aufwändig geraten ist und auch nicht ganz zum Konzept von KNX passt, letztlich funktioniert es aber.

                              Ich habe pro KNX Gerät ein Thing angelegt, das schien mir am übersichtlichsten, letztendlich ist es eber egal.

                              Kommentar


                                #30
                                Hmmm, klingt nach einem prädestinierten Herbstprojekt

                                wie werden denn dummy Objekte angelegt, also was nur in OH genutzt wird? Weiterhin nur in der Items, denn ein device (thing) gibt es ja schließlich nicht

                                im Sample steht
                                Code:
                                Type switch : demoSwitch "Light" [ ga="3/0/4+<3/0/5" ]
                                ist das “Light” in einem direkten Zusammenhang mit einem Eintrag in der items, oder ist “wahlfrei”?

                                In der items steht im Sample
                                Code:
                                Switch demoSwitch "Light [%s]" <light> { channel="knx:device:bridge:generic:demoSwitch" }
                                Das light in <> steht ja für das Icon und das andere ist im Text eingebaut.

                                vG Jörg
                                Zuletzt geändert von JoergA; 03.11.2019, 22:24.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X