Items sind Items.
da hat sich (bis auf ganz viele zusätzliche Funktionen) nichts geändert.
Things repräsentieren hingegen die Hardware. In OH1 koppelst Du kleine Schnipsel der Hardware an einzelne Items, je nach Binding auf komplett unterschiedliche Weise.
Unter OH2 ist die Konfiguration wesentlich geordneter.
Wenn Du VSCode zur Konfiguration nutzt, lassen sich Items automatisch aus den Things erstellen, Du kannst also durchaus direkt profitieren. Ich habe konsequent alles über Dateien angelegt und das funktioniert eigentlich sehr gut. Man sollte im Hinterkopf haben, dass es manchmal Probleme mit der Erkennung von Änderungen gibt, was dann dazu führt, dass Änderungen in der Datei keine Auswirkungen haben (bis man openHAB bzw. das fragliche Addon neu startet).
Es gibt etliche Bindings, die nur unter OH2 zur Verfügung stehen. Es gibt ein paar OH1 Bindings, die unter OH2 nicht funktionieren. Leider wird das Compatibility Layer vermutlich nicht für OH3 weiter verwendet, womit dann alle OH1 Bindings aus OH3 raus fallen. Es werden aber immer mal wieder einzelne Bindings für OH2 neu entwickelt, das ist also vielleicht nur ein vorübergehendes Problem (und knx steht ja schon als 2er Version zur Verfügung).
Was den Einwand mit dem stark geänderten Verhalten, received command betreffend angeht, so ist das neue Verhalten eigentlich das korrekte. Man benötigt nicht zwingend received command, um Rules zu triggern. Sofern Geräte innerhalb des knx Busses geschaltet werden, ist es eher der Status, auf den man reagieren sollte (mit changed oder received update statt received command...)
Ich habe nur die Channel als *-control Channel angelegt, bei denen sich die gesteuerten Geräte nicht auf dem knx Bus befinden, also z.B. der Media Player, der über den Wandtaster gesteuert wird, das funktioniert eigentlich sehr gut.

Things repräsentieren hingegen die Hardware. In OH1 koppelst Du kleine Schnipsel der Hardware an einzelne Items, je nach Binding auf komplett unterschiedliche Weise.
Unter OH2 ist die Konfiguration wesentlich geordneter.
Wenn Du VSCode zur Konfiguration nutzt, lassen sich Items automatisch aus den Things erstellen, Du kannst also durchaus direkt profitieren. Ich habe konsequent alles über Dateien angelegt und das funktioniert eigentlich sehr gut. Man sollte im Hinterkopf haben, dass es manchmal Probleme mit der Erkennung von Änderungen gibt, was dann dazu führt, dass Änderungen in der Datei keine Auswirkungen haben (bis man openHAB bzw. das fragliche Addon neu startet).
Es gibt etliche Bindings, die nur unter OH2 zur Verfügung stehen. Es gibt ein paar OH1 Bindings, die unter OH2 nicht funktionieren. Leider wird das Compatibility Layer vermutlich nicht für OH3 weiter verwendet, womit dann alle OH1 Bindings aus OH3 raus fallen. Es werden aber immer mal wieder einzelne Bindings für OH2 neu entwickelt, das ist also vielleicht nur ein vorübergehendes Problem (und knx steht ja schon als 2er Version zur Verfügung).
Was den Einwand mit dem stark geänderten Verhalten, received command betreffend angeht, so ist das neue Verhalten eigentlich das korrekte. Man benötigt nicht zwingend received command, um Rules zu triggern. Sofern Geräte innerhalb des knx Busses geschaltet werden, ist es eher der Status, auf den man reagieren sollte (mit changed oder received update statt received command...)
Ich habe nur die Channel als *-control Channel angelegt, bei denen sich die gesteuerten Geräte nicht auf dem knx Bus befinden, also z.B. der Media Player, der über den Wandtaster gesteuert wird, das funktioniert eigentlich sehr gut.
Kommentar