Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openHAB KNX Binding an IP-Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Da steht was von einer Fernzugangslösung... Dafür muss eine Verbindung über VPN zum thinka-Server zum IP-Interface aufgebaut werden. Davon dass das thinka Pro "einfach so" lokal einen KNX-IP-Tunnel aufbaut steht da immer noch nix.

    Aber dass du einen Router hast, kann man mit ziemlicher Sicherheit ausschliessen. Probier's also mal mit einer Tunnel-Konfiguration. Wenn das auch nicht funktioniert (spätestens) den Support anrufen und erklären lassen, wie (ob!) das was du vorhast geht.

    Siehst du das Interface denn überhaupt in der ETS?

    Kommentar


      #17
      Hallo DiMa,
      ich habe kein ETS Programm bei mir laufen. Die KNX Datei habe ich von meinem Elektriker bekommen.
      Hast Du eine Empfehlung für ein solches Programm?
      An Thinka habe ich eben nochmals einen Support-Request aufgemacht und frage explizit nach.
      Danke für Eure Hilfe,
      Micha

      Kommentar


        #18
        Wie gesagt... Stell einfach mal in openHAB auf TUNNEL um (und die IP-Adresse hinterlegen, denn 224.0.23.12 ist dann nicht passend. Falls then Thinka über die IP 192.168.68.142 erreichbar ist, solltest Du diese nehmen.
        Zuletzt geändert von udo1toni; 03.09.2021, 21:09.

        Kommentar


          #19
          Hallo udo1toni,
          ich habe inzwischen den openHAB auf eine feste IP Adresse gesetzt (.199) und auf Tunnel umgestellt.
          Leider wechselt dann die BRIDGE zwischen "ONLINE" und "OFFLINE COMMUNICATION_ERROR maximum send attempts".
          Hier die Bridge als Code falls ich was falsch eingestellt habe:

          UID: knx:ip:dcddede5a2
          label: KNX/IP Gateway
          thingTypeUID: knx:ip
          configuration:
          useNAT: false
          readRetriesLimit: 3
          ipAddress: 192.168.68.142
          autoReconnectPeriod: 60
          localIp: 192.168.68.199
          type: TUNNEL
          localSourceAddr: 0.0.0
          readingPause: 50
          portNumber: 3671
          responseTimeout: 10
          location: Technik
          Hast Du noch eine Idee?
          Viele Grüße
          Micha

          Kommentar


            #20
            Hast Du openHAB seit der Änderung mal neu gestartet? Das wäre noch so ein letzter Versuch...

            Kommentar


              #21
              Hallo udo1toni,
              habe ich jetzt gemacht - leider wechsekt es wieder von ONLINE zu OFFLINE mit Fehler.
              Eine Frage - was für ein KNX IP Gateway kannst Du mir denn empfehlen?
              Es braucht keine speziellen Funktionen, nur die Möglichkeit, dass ich es sicher von openHAB verbinden kann und meinen Windalarm auslesen.
              Danke und Grüße
              Micha

              Kommentar


                #22
                Hallo udo1toni,
                ich bekomme im Log vom openHAB in regelmäßigen Abständen folgenden Fehler:
                2021-09-05 13:48:07.728 [WARN ] [e.internal.SseItemStatesEventBuilder] - Attempting to send a state update of an item which doesn't exist: KNXLichtTreppeOG_KNX
                Kann es sein, dass ich mein Item noch irgendwie falsch konfiguriert habe?
                UID: knx:device:dcddede5a2:72ecdf0dab
                label: KNXLichtTreppeOG
                thingTypeUID: knx:device
                configuration:
                pingInterval: 600
                readInterval: 0
                fetch: false
                bridgeUID: knx:ip:dcddede5a2
                location: Treppe
                channels:
                - id: KNXLichtEGOG
                channelTypeUID: knx:switch
                label: KNXLichtEGOG
                description: ""
                configuration:
                ga: 0/0/13+0/0/14
                Muss ich in der GA zuerst die Adresse des Lichts eingeben und dann die Rückmeldeadresse oder reicht es auch nur die eigentliche Adresse zu setzen?
                VG Micha

                Kommentar


                  #23
                  Also, abgesehen davon, dass es besser wäre, den Code als Code einzufügen (hier im Forum sollte man dazu zusätzlich die Auszeichnungen abschalten, damit auch Leerzeichen zu Beginn der Zeile übernommen werden), sieht das Thing unverdächtig aus.

                  Es ist ja schon doof, wenn man die Funktionalität des knx-Gateways nicht nutzen kann. Letztlich müsste man da mal mit den richtigen Werkzeugen drauf schauen.
                  Hast Du eine ETS? Die sollte sich auch verbinden können, vielleicht sieht man dann eine speziellere Konfiguration. Und wenn sich die ETS nicht verbinden kann, wäre das ein Anlass, mal bei Thinka vorstellig zu werden, schließlich ist das ja eine zugesicherte Funktion.

                  Man könnte auch noch versuchen, mit knxd zuzugreifen, wobei halt das Problem ist, dass man schon wissen muss, wie knxd korrekt konfiguriert wird, weil, sonst hakt es vielleicht an anderer Stelle...

                  Ich nutze ein Weinzierl 730 und habe damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Leider gibt es das 730 nicht mehr, das Nachfolgemodell ist das 731.
                  Wobei... "Leider" ist ja relativ und hat viel mit dem drumherum zu tun. Das 730 unterstützt externe Stromversorgung und alternativ PoE, das 731 bezieht seine Energie fest über den knx Bus (ca. 15 mA). Wenn man kein PoE hat, spart man sich ein Netzteil, aber man muss halt aufpassen, dass der Bus nicht zu stark beansprucht wird.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo udo1toni - das mit dem Code mache ich beim nächsten Mal auf jeden Fall.
                    Habe gesehen, dass ETS 200€ kostet, das ist ganz schön viel.
                    Ich warte jetzt mal 1-2 Tage auf Thinka, ob die sich rühren - wenn nicht kaufe ich das Weinzierl 731.
                    Nur eine Frage dazu - kann ich dem 731 denn eine feste IP zuweisen (nicht im DHCP, sondern direkt im 731-er)?
                    Danke Dir
                    Micha

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                      Es ist ja schon doof, wenn man die Funktionalität des knx-Gateways nicht nutzen kann.
                      Meine Vermutung: Das existiert exklusiv nur für die Fernwartungsfunktion und steht ansonsten gar nicht zur Verfügung. Warum man sowas so designed kann dann nur der zuständige Produktmanager erklären.

                      Warten wir die RM von thinka ab.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mbaeuerle Beitrag anzeigen
                        Habe gesehen, dass ETS 200€ kostet, das ist ganz schön viel.
                        Das ist dann aber die Lite Version Die ETS Vollversion kostet 1000 EUR. und alle Preise sind ohne Märchensteuer und Versand (der gefühlt noch mal genauso viel kostet).
                        Zitat von mbaeuerle Beitrag anzeigen
                        Ich warte jetzt mal 1-2 Tage auf Thinka, ob die sich rühren - wenn nicht kaufe ich das Weinzierl 731.
                        Nur eine Frage dazu - kann ich dem 731 denn eine feste IP zuweisen (nicht im DHCP, sondern direkt im 731-er)?
                        Ja, aber.
                        Die IP kannst Du nur über die ETS eintragen... Standard ist DHCP aktiv.

                        Es gibt auf der Website der eiba den knx e-Campus. Ich bin mir nicht sicher, ob das noch aktuell ist, aber zumindest ist die Seite noch erreichbar. https://wbt5.knx.org/
                        Wenn man den Kurs besteht, bekommt man einen Gutschein für den Erwerb der ETS lite.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
                          Die IP kannst Du nur über die ETS eintragen
                          Man kann auch im Router dem Gerät eine feste IP zuweisen.

                          Ansonsten reicht für sowas ja auch die ETS Demo (kann 5 Geräte pro Projekt kostenlos)
                          Da funktioniert glaube ich auch der Gruppenmonitor.
                          OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
                            Man kann auch im Router dem Gerät eine feste IP zuweisen.
                            Du hast aber schon mitbekommen, dass mbaeuerle explizit davon schrieb, die IP nicht per DHCP zuzuweisen?

                            Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
                            Ansonsten reicht für sowas ja auch die ETS Demo (kann 5 Geräte pro Projekt kostenlos)
                            Da funktioniert glaube ich auch der Gruppenmonitor.
                            Stimmt, die gibt es ja auch noch... Die verdränge ich immer wieder, aber für die Aufgabe, herauszufinden, ob Kommunikation über den Thinka funktioniert, wird sie vollkommen ausreichen.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo udo1toni,
                              ich habe gute Nachrichten, der Thinka Support hat bestätigt, dass in der Pro Version ein IP-Gateway (Type Tunnel) aktiv ist.
                              Zusätzlich hat er bestätigt, dass ich diesen Tunnel parallel zur Anbindung an AppleHome nutzen kann.
                              Er hat mich gebeten, dass ich mich mit einem ETS Programm an Thinka hänge.
                              Habe ETS5 installiert und kann mich an Thinka super einfach verbinden und sehe dann auf dem Gruppen-Monitor auch alle Telegramme laufen.

                              Bild1.png
                              Man sieht hier, dass ich das eine KNX Licht über den Schalter aus und an geschaltet habe (mehrfach) - zuerst kommt 0/0/25, dann 0/0/26 und dann 0/1/1.
                              Update3: Ich konnte über den ETS-Busmonitor auch manuell auf 0/0/15 ein Deckenlicht AN/AUS schalten. Damit sollte der Thinka ja wirklich funktionieren.

                              OpenHAB zeigt die Verbindung im Moment als ONLINE an.
                              Ich habe ein Item für mein Licht mit der selben Adresse konfiguriert - dies wird auch als ONLINE angezeigt, nur schalten tut es nicht und ich sehe auch die openHAB Telgramme im ETS Busmonitor nicht.
                              Habt Ihr mir eine Idee wie ich hier weiter komme - wäre doch super, wenn wir zusammen Thinka zum Laufen bekommen :-).

                              Update: Die Bridge ist wieder auf OFFLINE gegangen.
                              Update2: Habe in OpenHAB alle KNX bezogenen Objekte gelöscht - reboot - und lege jetzt alle neu an.
                              Bridge:
                              Code:
                              UID: knx:ip:c7b8314e09
                              label: KNX/IP Gateway
                              thingTypeUID: knx:ip
                              configuration:
                              useNAT: false
                              readRetriesLimit: 3
                              ipAddress: 192.168.68.142
                              localIp: 192.168.68.199
                              autoReconnectPeriod: 60
                              type: TUNNEL
                              localSourceAddr: 0.0.0
                              readingPause: 50
                              portNumber: 3671
                              responseTimeout: 10
                              Schalter:
                              Code:
                              UID: knx:device:c7b8314e09:9df5f255c8
                              label: KNXLEDTreppeEGOG
                              thingTypeUID: knx:device
                              configuration:
                              pingInterval: 600
                              readInterval: 0
                              fetch: false
                              bridgeUID: knx:ip:c7b8314e09
                              channels:
                              - id: KNXLEDTreppeEGOG
                              channelTypeUID: knx:switch
                              label: KNXLEDTreppeEGOG
                              description: ""
                              configuration:
                              ga: 0/0/15
                              Leider wieder ein wechselnder Status der Brigde von OFFLINE zu ONLINE.
                              Und schalten kann ich mein Licht auch nicht.

                              Danke für Eure Hilfe.
                              Micha
                              Zuletzt geändert von mbaeuerle; 08.09.2021, 17:38.

                              Kommentar


                                #30
                                Wie sieht denn nun die Schnittstellenkonfiguration in der ETS aus?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X