Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Anleitung Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Anleitung Installation

    OPENHAB Installieren (Erster versuch Fehler noch vorhanden)

    Auf die Seite "http://code.google.com/p/openhab/downloads/list" gehen und folgende Dateien herunterladen
    und im homeverzeichnis entpacken(am besten Eigenes Verzeichnis erstellen).


    openhab-demo-1.0.0.zip (Die Demodateien)
    openhab-drools-1.0.0.zip (eine Regelerweiterung für openhab)
    openhab-addons-1.0.0.zip (hier sind auch die Bindings versteckt)
    openhab-designer-(eigenesSystem)-1.0.0.zip (hiermit wird openhab konfiguriert)
    openhab-greent-1.0.0.zip (SenchaTouch-basierte Benutzeroberfläche)
    openhab-runtime-1.0.0.zip (das openhab Programm)


    Den Inhalt von openhab-runtime und openhab-designer in das Verzeichnis /opt/openhab/
    kopieren.
    Das Verzeichnis openhab-demo in das Verzeichnis openhab-runtime verzeichnis kopieren und die
    demo.* Dateien in „eigener name“.* umbenennen.


    Im Verz. ..runtime/configurations/ die Datei openhab_default.cfg in openhab.cfg umbenennen
    und die eigenen Daten eintragen


    # KNX Binding:

    knx:ip=Ip Adresse des KNX Routers


    # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to #TUNNEL)
    knx:type=Tunnel


    # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
    knx:localIp= „IP Adresse des Rechners worauf openHAB läuft.“




    #### Fritz!Box Binding ###
    fritzbox:ip= „Router IP Adresse meistens 192.168.178.1“


    mehr Änderungen muß man nicht mache wenn man wie ich eine Fritzbox und ein KNX IP Interface 730 von Weinzierl hat.


    Vor den Start muß noch folgendes installiert sein:
    Java
    Eclipse
    ?
    ?
    ?


    Dann habe ich noch einen neuen Benutzer openhab und eine Gruppe openhab eingerichtet und ihm die Gruppen audio, bluetooth, crontab, ftpuser, ssh, ssl-cert, video, voice, www-data, hinzugefügt.
    Da ich auch in der Gruppe openhab bin kann ich es mit /opt/openhab/openhab-runtime/start.sh Starten.

    danach kann man mit /opt/openhab/openhab-designer/openHAB-Designer die Konfigurationsoberfläche Starten und openhab weiter auf seine Bedürfnisse einstellen.


    Achtung jetzt muß ich leider aufhören und fragen was habe ich Falsch gemacht ,denn die Seite
    http://Server:8080 zeigt nichts an und auf der Konsole wo openhab läuft werden lauter fehler angezeigt.


    16:27:21.494 ERROR o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:125] - An unexpected exception has occured
    java.lang.NoClassDefFoundError: Could not initialize class org.eclipse.xtext.resource.XtextResourceSet$1
    at org.eclipse.xtext.resource.XtextResourceSet.getURI Converter(XtextResourceSet.java:170)


    ERROR o.o.b.f.i.FritzboxBinding[:237] - Could not connect to FritzBox on 192.168.0.1:1012: java.net.ConnectException: Connection refused


    Ich habe openhab auf einem Rechner mit Ubuntu Linux 12.04 laufen.


    Für Hilfe und Anregung bedanke ich mich jetzt schon.
    kolmatux

    #2
    Zitat von kolmatux Beitrag anzeigen
    mehr Änderungen muß man nicht mache wenn man wie ich eine Fritzbox und ein KNX IP Interface 730 von Weinzierl hat.
    Da wär ich mir nicht sicher. Du must sicher noch den Fernwartungszugriff in der Fritzbox erlauben. Out of the Box geht die Abfrage der Fritzbox sicher nicht.


    Zitat von kolmatux Beitrag anzeigen
    Achtung jetzt muß ich leider aufhören und fragen was habe ich Falsch gemacht ,denn die Seite
    http://Server:8080 zeigt nichts an und auf der Konsole wo openhab läuft werden lauter fehler angezeigt.


    16:27:21.494 ERROR o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:125] - An unexpected exception has occured
    java.lang.NoClassDefFoundError: Could not initialize class org.eclipse.xtext.resource.XtextResourceSet$1
    at org.eclipse.xtext.resource.XtextResourceSet.getURI Converter(XtextResourceSet.java:170)


    ERROR o.o.b.f.i.FritzboxBinding[:237] - Could not connect to FritzBox on 192.168.0.1:1012: java.net.ConnectException: Connection refused
    Zur Fritzbox siehe oben.

    auf das Webinterface kommst Du per:
    http://$Rechnername_oder_IP:8080/openhab.app?sitemap=$Sitemapname

    bei mir:
    http://10.0.0.31:8080/openhab.app?sitemap=haus

    Hoffe ich hab geholfen,
    Daniel

    Kommentar


      #3
      Zitat von Zigulle Beitrag anzeigen
      Da wär ich mir nicht sicher. Du must sicher noch den Fernwartungszugriff in der Fritzbox erlauben. Out of the Box geht die Abfrage der Fritzbox sicher nicht.
      Mit einem Telefon muß man den Monitor Port mit "#96*5*" aktiviren.

      Zitat von Zigulle Beitrag anzeigen
      auf das Webinterface kommst Du per:
      http://$Rechnername_oder_IP:8080/openhab.app?sitemap=$Sitemapname

      Daniel
      Der Browser ist leider auch dort Stundenlang am Laden, aber baut keine Seiten auf.
      Habe eine weiße Fläche.
      gibt es keine Datei wo die Fehler aufgelistet sind.

      Der Fehler der heute am meisten auftaucht ist dieser.

      LINE UNAVAILABLE: Format is PCM_SIGNED 16000.0 Hz, 16 bit, mono, 2 bytes/frame, big-endian

      Kommentar


        #4
        Zitat von kolmatux Beitrag anzeigen
        Mit einem Telefon muß man den Monitor Port mit "#96*5*" aktiviren.
        Das steht so auch explizit in openhab.cfg drin:

        Code:
        # Please note: To be able to connect to the monitor port, the "CallMonitor" must be
        # activated by dialing "#96*5*" once on a telephone that is connected to the Fritz!Box.
        Der Browser ist leider auch dort Stundenlang am Laden, aber baut keine Seiten auf.
        Habe eine weiße Fläche.
        Da würde ich mich mal ans HTTP Debugging machen. Was spuckt Dir denn ein
        "curl http://$Rechnername_oder_IP:8080/openhab.app?sitemap=$Sitemapname" aus?

        gibt es keine Datei wo die Fehler aufgelistet sind.
        Klar, ./logs/openhab.log. Am besten mit start_debug.sh starten, dann steht noch mehr drin. Wenn aber nie ein HTTP-Request überhaupt ankommt, kann es auch gut sein, dass da drin nicht viel zu finden ist.

        Der Fehler der heute am meisten auftaucht ist dieser.

        LINE UNAVAILABLE: Format is PCM_SIGNED 16000.0 Hz, 16 bit, mono, 2 bytes/frame, big-endian
        Das liegt an diesem Bug von freetts: Issue 40 - openhab - TTS doesn't work on Linux - empowering the smart home - Google Project Hosting
        Einfach die Beispielrules, die say() verwenden rausnehmen, dann sollte die Fehlermeldung verschwinden.

        Grüße,
        Kai

        Kommentar


          #5
          Es funktioniert wenigstens die Demo. zu mehr habe ich heute keine zeit.
          in der log Datei stand am anfang mehrmals "Address already in use"
          und der Napsi sagte auch das noch etwas läuft, daraufhin habe ich es nach einem reboot nochmal versucht und dehe da es funzt.

          Kann es sein das der Server nicht beendet wird wenn mann OH abbricht.

          Jetzt werde ich es in die etc/init.d eintragen das ordentlich gestartet und beendet wird.

          Und dann gehts ans konfigurieren.

          Kann ich meine Anleitung ins Lexikon eintragen?

          bis denne Markus

          Und Danke für die Schnelle Hilfe

          Kommentar


            #6
            Hi Markus,

            Zitat von kolmatux Beitrag anzeigen
            Kann es sein das der Server nicht beendet wird wenn mann OH abbricht.
            eigentlich nicht, da der Webserver embedded gestartet wird. Es könnte allerdings sein, dass der Java-Prozess noch läuft und nicht vollständig gekillt wurde. Schau mal mit

            Code:
            ps -ef | grep java
            ob noch Java-Prozesse laufen. Wenn die Meldung "Address in use" kommt, dann läuft irgendwo auf Deinem Server eine anderen Anwendung auf dem gleichen Port.

            Gruß,

            Thomas E.-E.
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #7
              Hallo teichsta

              Code:
               ps -ef | grep java
              sam      32334  2871  0 20:01 pts/3    00:00:00 grep --color=auto java
              das kommt bei mir raus.
              Aber nach einem erneuten Neustart kann ich OH Starten und abbrechen ohne das es wieder aufgetreten ist.

              Jetzt akzeptiert der Designer nicht das Konfigurationsverzeichnis.
              Ich wähle das Verzeichnis:"/opt/openhab/openhab-runtime/configurations/"
              aus aber er gibt nur
              "The chosen directory is not a valid openHAB configuration directory. Please
              choose a different one."
              ein Rechteproblem scheint es nicht zu sein.
              Ich habe den Designer auch komplett gelöscht und ihn neu entpackt.
              und trotzdem kommt immer die gleiche Fehlermeldung.

              bin verzweifelt kennt jemand einen guten Exorzisten

              Kommentar


                #8
                das kriegen wir schon hin :-)

                Zitat von kolmatux Beitrag anzeigen
                Jetzt akzeptiert der Designer nicht das Konfigurationsverzeichnis. Ich wähle das Verzeichnis:"/opt/openhab/openhab-runtime/configurations/" aus aber er gibt nur "The chosen directory is not a valid openHAB configuration directory. Please choose a different one."
                ein Verzeichnis gilt dann als gültiges Konfigurations-Verzeichnis, wenn darin eine Datei "openhab_default.cfg" gefunden wird. Hast Du die möglicherweise gelöscht/verschoben?

                Gruß,

                Thomas E.-E.
                Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo teichsta
                  Zitat von teichsta Beitrag anzeigen

                  ein Verzeichnis gilt dann als gültiges Konfigurations-Verzeichnis, wenn darin eine Datei "openhab_default.cfg" gefunden. Hast Du die möglicherweise gelöscht/verschoben?

                  Thomas E.-E.
                  Ich habe die Datei umbenannt jetzt funktionierts auch mit dem Designer.

                  Habe in der Demo schon ein wenig rumprobiert aber die verbindung mit dem KNX
                  funzt noch nicht richtig, eine Anleitung für Dummies habe ich auch noch nicht gefunden.
                  (schlechtes Englisch) aber kleine erfolge habe ich schon.

                  Gruß,
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    ich bekomme es nicht hin, keine Verbindung mit dem KNX.
                    Ich habe schon alles rausgenommen was eine fehlermeldung erzeugt.
                    aber keine Reaktion auf dem Bus.
                    Im Busmonitor von der ETS ist auch nichts zu sehen.

                    Meine openhab.cfg:
                    Code:
                    # KNX gateway IP address (optional, if serialPort or connection type 'ROUTER' is specified)
                    knx:ip=>192.168.0.40>
                    
                    # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
                    knx:type=TUNNEL
                    
                    # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
                    knx:localIp=<192.168.0.30>
                    meine sitmap
                    Code:
                    sitemap kolmatux label="Startseite"
                    {
                        Frame {
                            Group item=gFF label="Erster Stock" icon="1stfloor"
                                }    
                                }
                    meine items
                    Code:
                    Group All
                    Group gFF         (All)
                    
                    
                    Group FF_Bath         "Badezimmer"     <bath>         (gFF)
                    
                    /*Schalter */
                    
                    Switch Light_FF_Bath_Ceiling         "Zimmerdecke"     (FF_Bath, Lights) { knx="2/0/1" }
                    /* Indoor Temperatures*/ 
                    
                    Number Temperature_FF_Bath         "Temperatur [%.1f °C]"    <temperature>    (Temperature, FF_Bath)    { knx="1/2/20" }
                    Noch eine Frage, wie ist das nun mit der openhab_default.cfg diese wird von dem Designer gesucht aber ich meine immer noch das man sie in openhab.cfg (in verschiedenen anderen Fragen wird diese erwähnt )umbenennen soll. Wo soll ich meine Einstellungen hineinschreiben.(welch wird ausgelesen und wie oft)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kolmatux Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      ich bekomme es nicht hin, keine Verbindung mit dem KNX.
                      Ich habe schon alles rausgenommen was eine fehlermeldung erzeugt.
                      aber keine Reaktion auf dem Bus.
                      Im Busmonitor von der ETS ist auch nichts zu sehen.

                      Meine openhab.cfg:
                      Code:
                      # KNX gateway IP address (optional, if serialPort or connection type 'ROUTER' is specified)
                      knx:ip=>192.168.0.40>
                      
                      # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
                      knx:type=TUNNEL
                      
                      # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
                      knx:localIp=<192.168.0.30>
                      Ändere mal die ip´s, ohne die < und > ab, also

                      Code:
                      # KNX gateway IP address (optional, if serialPort or connection type 'ROUTER' is specified)
                      knx:ip=192.168.0.40
                      
                      # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
                      knx:type=TUNNEL
                      
                      # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
                      knx:localIp=192.168.0.30
                      So klappts bei mir.

                      Gruß,
                      Daniel

                      Kommentar


                        #12
                        Code:
                        # KNX gateway IP address (optional, if serialPort or connection type 'ROUTER' is specified)
                        knx:ip=192.168.0.40
                        
                        # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
                        knx:type=TUNNEL
                        
                        # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
                        knx:localIp=192.168.0.30
                        So klappts bei mir.

                        Gruß,
                        Daniel

                        So hatte ich es vorher auch schon und jetzt wieder aber leider keine verbindung.
                        Muß mein KNX IP Interface 730 von Weinzierl
                        anders an gesprochen werden.
                        welches hast du?

                        Gruß Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von kolmatux Beitrag anzeigen
                          So hatte ich es vorher auch schon und jetzt wieder aber leider keine verbindung.
                          funktioniert denn unter der genannten IP die Verbindung mit der ETS? Hast Du das IP-Interface bereits so konfiguriert, dass es mehrere gleichzeitige Verbindungen zulässt?

                          Gruß,

                          Thomas E.-E.

                          PS.: übrigens, den Konfig-Paramter knx:type=TUNNEL könnt Ihr Euch sparen, da TUNNEL sowieso der Default-Wert ist.
                          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo teichsta

                            Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
                            funktioniert denn unter der genannten IP die Verbindung mit der ETS? Hast Du das IP-Interface bereits so konfiguriert, dass es mehrere gleichzeitige Verbindungen zulässt?.
                            Die Verbindung funktioniert mit EIBD und der ETS3. Ob das Interface schon mehrere Verbindungen zulässt kann ich nicht hundertprozentig sagen, das Einrichten funktionirte nicht richtig.

                            Ich habe mit Wireshark die Verbindung zum IP-Interface 730 überprüft und es ist nur Traffig wenn eibd läuft, wenn openHAB läuft wird kein Paket ausgetauscht.
                            Auch wenn ich den Lichtschalter in der Visu betätige.

                            In der Log Datei finde ich nur diesen Fehler.
                            Code:
                            19:33:05.056 ERROR org.quartz.core.JobRunShell[:222]- Job DB4O_SchedulerGroup.Commit_Transaction threw an unhandled Exception: 
                            com.db4o.ext.DatabaseClosedException: null
                                at com.db4o.internal.ObjectContainerBase.checkClosed(ObjectContainerBase.java:303)
                                at com.db4o.internal.ObjectContainerBase.checkTransaction(ObjectContainerBase.java:331)
                                at com.db4o.internal.ObjectContainerBase.rollback(ObjectContainerBase.java:1559)
                                at com.db4o.internal.ExternalObjectContainer.rollback(ExternalObjectContainer.java:119)
                                at org.openhab.persistence.db4o.internal.Db4oPersistenceService$CommitJob.execute(Db4oPersistenceService.java:286)
                                at org.quartz.core.JobRunShell.run(JobRunShell.java:213)
                            Der damit aber nichts zu tun haben sollte

                            Und Jetzt fehlt mir ein neuer Ansatzpunkt.

                            Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              So hatte ich es vorher auch schon und jetzt wieder aber leider keine verbindung.
                              Muß mein KNX IP Interface 730 von Weinzierl
                              anders an gesprochen werden.
                              welches hast du?

                              Gruß Markus
                              Die Verbindung funktioniert mit EIBD und der ETS3. Ob das Interface schon mehrere Verbindungen zulässt kann ich nicht hundertprozentig sagen, das Einrichten funktionirte nicht richtig.
                              Hallo kolmatux,

                              Wie ich sehe verwendest du ein KNX IP Interface von Weinzierl. Ich verwende erfolgreich das KNX IP Interface N148/22 von Siemens.

                              Wenn ich mich nicht irre, benötigt man bei einem IP Interface EIBD nicht, dieses wird nur benötigt wenn man für die Kommunikation mit der KNX über die USB oder RS232 Schnittstelle verwendet.
                              Zumindest läuft es auf meinem Rechner auch ohne EIBD!

                              In der Dokumentation des Siemens und des Weinzierl IP Interface ist beschrieben wie man weitere pysikalische Adressen vergibt (diese werden für die Verbindungen benötigt). Bei dem Siemens Gerät muss der Lerntaster für mindestens 5 Sekunden gedrückt werden bis die Lern-LED blinkt. Beim Weinzierl Gerät ist es ähnlich und in der Dokumentation (online) beschrieben. Hast du das bereits durchgeführt?

                              Anbei noch ein paar (hoffentlich) nützliche Links:
                              Konfiguration von KNX IP Routern und KNX IP Schnittstellen
                              Überprüfung der Konfiguration von KNX IP Router oder IP Schnittstelle

                              Gruß
                              mepi0011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X