Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handbuch zur Inbetriebnahme und Umgang mit openHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Handbuch] Handbuch zur Inbetriebnahme und Umgang mit openHAB

    Hallo openHAB User und Neulinge,

    die deutsche openHAB Dokumentation findet ihr unter folgenden Link:

    openHAB Dokumentation

    Jeder der an der Dokumentation mitwirken möchte, ist Herzlich eingeladen!

    Die Rohdaten der Dokumentation sind auf github abgelegt, dort können Änderungswünsche (Issues) eingetragen oder eigene Änderungen per fork + pull-Request dem Projekt hinzufügen werden (näheres hierzu in der github Hilfe).

    https://github.com/mepi0011/openhab.doc

    Über eine rege Erweiterung und Verbesserung der Dokumentation würden sie die openHAB Neulinge sehr freuen

    Gruß
    mepi0011
    Zuletzt geändert von mepi0011; 28.06.2015, 08:30. Grund: Damit für den korrekten Link nicht der komplette Beitrag durchsucht werden muss

    #2
    Hi mepi0011,

    das ist ein erster guter Schritt, ich finde eine gute Dokumentation kann einem Projekt zu höherer Akzeptanz und Verbreitung verhelfen.

    Hier ein erster kleiner Verbesserungsvorschlag.

    In der Sektion in welcher die Item-Definition beschrieben wird wäre es gut wenn Bildschirmfoto (timer.item, ...) und Dokument (test.item) vom gleichen sprechen - kann sich zwar jeder zusammenreimen, sorgt aber beim Laien eventuell erst mal für Verwirrung.
    Weiterhin wäre es gut wenn man in dem Quelltextauszug wo ein Item/Gruppe erstellt wird für ein Item mal in der Zeile darüber die Bedeutung des jeweiligen Parameters beschreibt. Aus einer Zeile wie dieser

    Group:Switch:OR(ON, OFF) Licht "Status Licht [(%d)]" <Switch>
    kann der Einsteiger nicht wirklich ablesen wofür das alles steht.
    Bitte meine Kritik nicht falsch verstehen - ich finde das Dokument sehr gut und es sollte irgendwo mal als Wiki Eintrag später allen zu gänglich gemacht warden.

    Gruß,

    Ronny

    Kommentar


      #3
      Re: Handbuch zur Inbetriebnahme und Umgang mit openHAB

      Hey mepi0011,

      danke für diesen ersten Schritt.

      Grüße koso

      Kommentar


        #4
        Hi mepi0011,

        echt ne klasse Sache,
        langsam kapiere ich um was es geht

        Es wäre echt schön wenn du das weiter führen würdest.

        Eine Beschreibung wie lege ich einen neuen Button/ Switch für weiter Systeme an. z.B. Http Binding wäre für mich persönlich sehr hilfreich. Wie muss die Config Datei aussehen was kommt in die Addons datei usw.

        Ich weiß, ich habe Probleme mit Englisch darum ist deine beschreibung echt toll

        Weiter so!!

        Kommentar


          #5
          Hi,

          auch von mir ein dickes Dankeschön!

          Zitat von Marcin Beitrag anzeigen
          Es wäre echt schön wenn du das weiter führen würdest.
          ich würde eher vorschlagen, das Dokument in einer Wiki-form weiter zu führen. Einfacher kann die Kollaboration an gemeinsamen Dokumenten nicht passieren. Ein weitere Möglichkeit wären Google-Docs.

          Einzig die Versendung von Dateien führt erfahrungsgemäß zum Chaos ;-)

          Gruß,

          Thomas E.-E.
          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

          Kommentar


            #6
            Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
            Hi,

            auch von mir ein dickes Dankeschön!

            ich würde eher vorschlagen, das Dokument in einer Wiki-form weiter zu führen. Einfacher kann die Kollaboration an gemeinsamen Dokumenten nicht passieren. Ein weitere Möglichkeit wären Google-Docs.

            Einzig die Versendung von Dateien führt erfahrungsgemäß zum Chaos ;-)

            Gruß,

            Thomas E.-E.
            Hallo,

            das Dokument in eine Wiki zu portieren, hatte ich mir auch schon überlegt.
            Aktuell führe ich das Dokument in Latex, um mich nicht mit Formatierungen herumschlagen zu müssen (vor allen bei den vielen Code-Beispielen) Von Latex kann ich es bei Bedarf fast in jede andere Form konvertieren.

            Aktuell überarbeite ich das Dokument grundlegend, danach werde ich es als pdf hier veröffentlichen. Natürlich kann es auch an anderer Stelle veröffentlicht werden.

            Gibt es Vorschläge für eine Wiki-Plattform in der das Dokument weitergeführt werden kann? Wikibooks.org?

            Wer hat Lust am Dokument mitzuwirken?

            Gruß
            mepi0011

            Kommentar


              #7
              Ja ich denke an einer Wiki Form wäre es zum ersten sehr viel hübscher, zweitens gibt es auch da die Möglichkeit eines Exportes. Aber bitte nicht dieses Google Wiki ... In Sachen Design müssen die noch etwas dazu lernen . Auch kann man viel intuitiver verlinken. Ich finde auch die Bereitschaft ist viel eher vorhanden wenn die Bearbeitung an einem zentralen Ort ist.

              Was mir persönlich bisher fehlt ist eine Liste der Devices mit Binding Möglichkeiten.

              Funksteckdosen:

              Device | HTTP Binding | Serial Binding .... usw
              Device XY | X |
              Device XZ | | X

              Powerline:
              Device | HTTP Binding | Serial Binding .... usw
              Device XY | X |
              Device XZ | | X

              usw.

              Jedes Device ist wieder verlinkt und somit kurz beschrieben welche Vorteil bzw. auch Nachteile es hat. Z.b.
              FritzDect 200
              + Strommessung/Spannung/Leistung möglich
              - aber max 10 Geräte

              Diese muss natürlich stetig aktuell gehalten werden. Bereitschaft zum mitwirken wäre vorhanden.

              Gruß Moe

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen!

                Ich habe ein Samsung Galaxy Note 8.0 und bin per Zufall auf Eure App HABDroid gestossen. Habe dann auch noch das Youtube Video openHAB: Home Automation in Practice - Developer Garden TechTalk #033 gesehen und dann war ich schon hellbegeistert. Yes das könnte was sein für meine 7 Pflanzenüberwachungen (Koubachi), für meine 6 Philips Hue Leuchten und vielleicht dann auch noch was für meine Wetterstation (Netatmo) werden.

                Ich bin noch ein grosser Laie in diesem Bereich und arbeite mich jetzt auch mal durch das Anleitung. Daher kann ich vielleicht viel helfen bei der Anleitung.

                Beim Punkt 2.1 wird was von einer Item Datei anlegen geredet. Ist das eine normale Textdatei?

                Danke jetzt schon mal für Eure Geduld mit mir als Laie!

                Gruss Claude
                Gruss Claude

                Kommentar


                  #9
                  Jaein ... Die Datei muss auf .item enden. Sprich MeinItemConfig.item Diese kann dann natürlich mit jedem Texteditor bearbeitet werden.

                  Gruß Moe

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    super Ansatz. Gibt es denn hier mittlerweile wieder Neuigkeiten? :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Jemand müsste mal ein Wiki aufsetzen. Eventuell auch ein Forum mit jeweiligen Support in mehreren Sprachen Deutsch,Englisch zu beginn.

                      Viele Infos sind nicht dokumentiert oder verschwinden ungelesen in der Ewigkeit (Google + Community).

                      Ich weiß nicht wie Thomas oder Kai drüber denken aber mir fehlt eine allgemeine Anlaufstelle. Eventuell setzt man gleich etwas wir Trac oder Redmin auf.

                      Gruß Moe

                      Kommentar


                        #12
                        So jetzt habe ich mal die Anleitung gelesen und für mich bemerkt, dass ich da ja einen Laptop oder Server immer am laufen ist. Wenn ich jetzt meinen alten Laptop mit einem Betriebssytem neu aufsetzte, welches würdet Ihr Profis mir empfehlen damit ich nachher meine Pflanzensensoren (Koubachi) und die Philips Hue Lampen steuern kann.

                        PS: Gibt es vielleicht auch mal einen Kurs oder Workshop wo Anfängern wie mir die Sache näher gebracht werden?
                        Gruss Claude

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SirClaude Beitrag anzeigen
                          Wenn ich jetzt meinen alten Laptop mit einem Betriebssytem neu aufsetzte, welches würdet Ihr Profis mir empfehlen damit ich nachher meine Pflanzensensoren (Koubachi) und die Philips Hue Lampen steuern kann.
                          Hallo,
                          für openHAB musst du nicht zwingend deinen Laptop neu aufsetzen, da openHAB auf allen Systemen mit Java läuft.

                          Persönlich würde vorschlagen, sich mit openHAB auf dem Arbeits-PC/Laptop vertraut zu machen. Wenn alles wie gewünscht läuft, dies dann auf einen extra openHAB PC/Laptop zu portieren.

                          Wenn du deinen Laptop neu aufsetzen möchtest, würde ich das Betriebssystem empfehlen mit dem du dich am besten auskennst bzw. wenn es sich um eine schwächere Hardware handelt, ist ein Linux Derivat wie etwas wie XUbuntu oder LUbuntu zu empfehlen. Bei Linux must du dich vermutlich einarbeiten und schaffst zusätzliche Hürden.

                          Alternativ wäre auch ein Raspberry zu empfehlen (zu einem späteren Zeitpunkt, wenn openHAB läuft), da dieser im Betrieb maximal 5W aufnimmt.

                          Gruß
                          mepi0011

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mepi0011 Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            für openHAB musst du nicht zwingend deinen Laptop neu aufsetzen, da openHAB auf allen Systemen mit Java läuft.
                            Ja aber ich brauche einen Compi auf dem das System andauend läuft und mein Arbeits/Laptop läuft mal auf Windows mal im Mac Modus. Daher nehme ich lieber meinen uralten Laptop mit Windows XP.

                            Gehe ich recht in der Annahme, dass ich für meine Bedürfnisse Koubachi und Philips Hue nur diese beiden Bindings brauche oder git es da noch eines das ich unbedingt brauchen muss?
                            Gruss Claude

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Moe,

                              Zitat von masterofeye Beitrag anzeigen
                              Jemand müsste mal ein Wiki aufsetzen.
                              durch den Umzug Github hat nun jeder Benutzer die Möglichkeit das Wiki zu editieren. Es spricht also nichts dagegen, eine neue Wiki-Seite anzulegen. Hier präferiere ich deutlich alle Seiten direkt in englischer Sprache anzulegen. Auch wenn es den Aufwand für den einzelnen zunächst erhöht reduziert auf jeden Fall den Pflegeaufwand.

                              Habt ihr übrigens den Artikel gelesen? Wie mir scheint, haben wir noch eine Menge zu tun ;-)

                              Gruß,

                              Thomas E.-E.
                              Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X