Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung / Frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Lory Beitrag anzeigen
    Wenn ich die Licht und Steckdosen Aktoren zusammen zähle komme ich auf 36, was mit 3x12 Schaltaktoren zu realisieren wäre.
    Wenn da nicht eine Einschränkung wäre...
    Normalerweise sichert man Räume getrennt ab, ebenso sollten Licht und Steckdosen getrennt abgesichert sein, und zu guter letzt müssen Steckdosen über F(i) abgesichert werden, was bei Licht nicht notwendig ist/empfohlen wird (Orientierung bei Auslösung des F(i))
    Bei den Rolladenaktoren steht ja immer dabei, dass im Jalousiebetrieb nur die hälfte genutzt werden kann. Wenn es dabei um die schrägstellung der Lamellen geht, werden die ja bei normalen Rolläden nicht benötigt.
    ja, so ist das gemeint.
    Ich möchte auf jeden fall die möglichkeit haben die Rolläden einzeln zu steuern, sonst könnte man die Räume sicher auch zusammen fassen.
    Für das Zusammenfassen bräuchtest Du Trennrelais pro Rollladen, spart also nur wenig, wenn man den Komfortverlust mit berücksichtigt. Aber Du willst ja eh Einzelsteuerung :-) Gruppen kannst Du später bequem über ETS bilden.
    Gibt es eine allgemeine empfehlung Zentrale Aktoren zu verwenden oder gibt es sinnvolle Gründe warum dezentrale Aktoren zum Einsatz kommen müssen?
    Bei Neubau kann man alle Kabel an einen zentralen Ort führen (ist in einer fertigen Wohnung 'etwas' aufwändiger), das hat zum einen den Vorteil, alle Steuergeräte an einem Ort zu haben, zum anderen führen diese Leitungen nur dann Spannung, wenn das angeschlossene Gerät gerade arbeitet - Stichwort Stromverseuchung.
    Bei dezentralen Aktoren musst Du zusätzlich eine Steuerleitung verlegen oder auf relativ unzuverlässigen (also im Vergleich zum Kabel) Funkbetrieb ausweichen. Außerdem können bei zentralen Installationen mehrere Aktoren über einen Busankoppler angebunden werden, während bei dezentraler Installation fast immer pro Aktor auch ein Busankoppler gebraucht wird, was den Bus schnell so aufbläht, dass er in mehrere Linien aufgeteilt werden muss (was wiederum Zusatzkosten in Richtung 500EUR/Linie bedeutet - nicht zu reden von den viel teureren Aktoren).
    Welche Rolladenmotoren sind denn zu empfehlen, die kompatiebel mit günstigen Aktoren sind? Der Aufpreis für einen Notstop im Rolladen ist sicher auch gut investiertes Geld.
    Das kommt darauf an, wie die Rollläden montiert sind. Ich habe zum Beispiel über den Fenstern integrierte Kästen. Wenn ich jetzt zum justieren der Endpunkte den Kasten öffnen müsste, dürfte ich anschließend tapezieren. Mit elektronischen Endlagenschaltern geht das über eine 5-adrige Leitung sehr bequem (ich setze eine Brücke im Schaltschrank und fahre anschließend die gewünschten Endpunkte an). Wenn Du Außenrollläden hast (ist wegen der Wärmedämmung inzwischen Standard) kommen aber auch solche mit mechanischer Endlageneinstellung infrage. Überlastabschaltung (blockierter Laden) haben eigentlich so gut wie alle. Unterlastabschaltung ist auch praktisch, um ein Überfahren der unteren Endlage zu verhindern (dabei kann sich die Aufhängung lösen und beim nächsten öffnen des Ladens abreißen).
    Zur Programmierung der Busteilnehmer hab ich mich gefragt, ob es nur mit ETS möglich ist die Teilnehmer zu programmieren.
    Ja, das ist leider nur mit der ETS möglich (das soll ja nur der Handwerker können) ;-)

    Kommentar


      #17
      Zitat von Lory Beitrag anzeigen
      Gibt es eine allgemeine empfehlung Zentrale Aktoren zu verwenden oder gibt es sinnvolle Gründe warum dezentrale Aktoren zum Einsatz kommen müssen?

      Welche Rolladenmotoren sind denn zu empfehlen, die kompatiebel mit günstigen Aktoren sind?
      .




      Hallo,



      zum Thema Rolladen-Aktoren zentral wurden die Vorteile schon genannt.



      Für die dezentrale Variante kann sprechen, daß in den UP-Aktoren auch potentialfreie Eingänge für die Fenstermagneten/Kontakte sind.



      Sonst müssen diese auch nach zentral verkabelt werden - die Leitungslänge spielt dann eine Rolle...



      Ohne die Kontakte an den Fenstern fehlen ja wichtige Informationen auf dem Bus.... Dann geht bei offenem (bodentiefem ?) Fenster die Dinger sonst unvermittelt runter....



      Liebe Grüße Björn





      Sent from my Nokia Lumia 920 using Tapatalk

      Kommentar


        #18
        Teileliste

        Hier habe ich eine Teileliste zusammen gestellt.

        Wenn jemand Tips hat für alternative Komponenten hat, gerne.

        1x Siemens Spannungsversorgung 5WG1 125-1AB21 (schon vorhanden)
        1x Weinzierl 730 KNX IP Interface

        Aktoren
        8-fach Aktor mit Strommessung für Steckdosen AMS-0816.01 2 Stück

        16-fach Universalaktor für Jalousie / Rolladen / Türklingeltrafo AKU-1616.01 1 Stück

        12-fach Schaltaktor mit Strommess für Licht AMS-1216.01 2 Stück


        Sensoren
        ABB 6132-0-0160 ESYLUX EM10015472 Bewegungsmelder RC 230i KNX 2 Stück

        8-fach Taster MDT BE-TA55P8.01Taster, Reinweiß matt KNX RF+ Funk Taster 6 Stück

        4-fach Taster MDT BE-TA55P4.01 Taster, Reinweiß matt mit 4 Tasten KNX RF+ Funk Taster 13 Stück

        2-fach Taster MDT-BE-TA55P2.01 Taster, Reinweiß matt mit 2 Tasten KNX RF+ Funk Taster 5 Stück

        BE-08000.01 Fenster Dach / Gartenfenster EG / Klingel Binäreingänge 1 Stück

        Kommentar


          #19
          Zitat von Lory Beitrag anzeigen
          Ich hab nen Bus der aus 5 Adrigem Kabel besteht, wovon nur 2 für KNX genutzt werden Rot und Schwarz. Daran angeschlossen sind Aktoren und Sensoren.
          Das würde mich jetzt interessieren. Wieso 5-adrig? Verwedest du nicht die grüne Busleitung? Was für eine Leitung ist das denn genau? Auch wenn es elektrisch funktionieren würde, darfst du nicht jede beliebige Leitung für die Busverkablung verwenden, insbesondere da diese Leitung ja auch in die Verteilung oder parallel zu Niederspannungsleitungen verlegt werden muss.

          Gruß,
          Thomas

          Kommentar


            #20
            Hallo Thomas,
            da habe ich mich anfangs verzählt, da es Bilder von den Kablen gibt, auf welchen es aussieht, als wären es 5 Adern. in Wirklichkeit ist die von mir fälschlicherweise als 5. Ader erkannte keine.


            Spezifikatio:Busleitung EIB Y-(ST)-Y 2x2x0,8 habe ich den 100 Meter Ring für ca. 33 Euro gefunden.

            Kommentar


              #21
              Ja, der Schirm wird nicht mit gezählt :-)

              Kommentar


                #22
                5 Adern

                Hallo,

                es sind auch zumindest 5 Anschlüsse - der blanke Draht hat auf ganzer Länge einen "Kurzschluß" mit dem Alu-Mantel (Schirm).

                Dieses Kabel sollte normalerweise nur mit KNX belegt werden - auch andere Leitungen sollten nicht für KNX gebraucht werden.

                Insbesondere die beiden "nicht gebrauchten" Adern Weiß und gelb dürfen nicht mit einem hohen Strom (0,8 qmm) oder einer Wechselspannung (Störung der Signalübertragung auf Schwarz/rot) belegt werden - eine hohe Spannung ist nicht sinnvoll und gefährlich, da es sich bei der Schaltung dann nicht mehr um Kleinspannung handeln würde (letztere Schaltung ist ja besonders sicher auch bei versehentlicher Berührung). In den Spezifikationen findest Du auch die ganzen Möglichkeiten, die Adern noch zu nutzen.

                Leg einfach noch ein anderes Kabel hin, wo Du es brauchst - das KNX-Kabel ist ja vergleichsweise preiswert und kann immer mit verlegt werden....

                Liebe Grüße

                Björn

                Kommentar


                  #23
                  Wer hat Alternativvorschläge für die Komponenten?

                  Zitat von Lory Beitrag anzeigen
                  1x Weinzierl 730 KNX IP Interface

                  Aktoren
                  8-fach Aktor mit Strommessung für Steckdosen AMS-0816.01 2 Stück

                  16-fach Universalaktor für Jalousie / Rolladen / Türklingeltrafo AKU-1616.01 1 Stück

                  12-fach Schaltaktor mit Strommess für Licht AMS-1216.01 2 Stück


                  Sensoren
                  ABB 6132-0-0160 ESYLUX EM10015472 Bewegungsmelder RC 230i KNX 2 Stück

                  8-fach Taster MDT BE-TA55P8.01Taster, Reinweiß matt KNX RF+ Funk Taster 6 Stück

                  4-fach Taster MDT BE-TA55P4.01 Taster, Reinweiß matt mit 4 Tasten KNX RF+ Funk Taster 13 Stück

                  2-fach Taster MDT-BE-TA55P2.01 Taster, Reinweiß matt mit 2 Tasten KNX RF+ Funk Taster 5 Stück

                  BE-08000.01 Fenster Dach / Gartenfenster EG / Klingel Binäreingänge 1 Stück

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Lory Beitrag anzeigen
                    Wer hat Alternativvorschläge für die Komponenten?
                    Bewegungsmelder definitiv B.E.G 97052 LUXOMAT RC-plus next 230 Weiß


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #25
                      Junkers Wärmepumpe STE60

                      Zitat von Lory Beitrag anzeigen
                      Weiter soll die Junkers Wärmepumpen bzw. die Raumsteuerung mit integriert werden. Hier bin ich noch nicht sicher was einfacher ist, über das Http in http out des OpenHAB die Daten zu bekommen oder die Anlage über KNX anzusprechen. Hierfür ist wie ich verstehe jedoch ein Binding erforderlich, das es noch nicht gibt.
                      Hallo Lory,

                      Wie hast du denn die Junkers WP jetzt eingebunden?
                      Ich stehe gerade vor dem gleichen Problem und experimentier mit dem CAN Bus der Junkers STE 60. Auslesen geht schon ganz gut.
                      Jetzt muss das Ganze noch in ein Binding gepackt werden.
                      Viele Grüße
                      Tony

                      Kommentar


                        #26
                        Update

                        Nach längerer Zeit mal ein Update. Lüftungsanlage, Wärmepumpe und Fensterkontakte sind noch auf der offenen Punkte Liste.

                        Was bis jetzt läuft sind Präsenzmelder, Lichtschalter inkl. Status info auf den Sensor LED´s und Handbetrieb der Rolläden bisher alles nur über ETS.

                        Zur Zeit kämpfe ich mit Openhab... ich habe es nachdem ich per chmod die Rechte angepast habe auf meinem Mini zum laufen bekommen und die Kommunikation über das KNX IP Interface Weinzierl 730 funktioniert wunderbar zumindest laut Logfile. Die Meldungen zum Bus funktionieren wohl nur teilweise und die Updates aus dem Bus werden nicht korrekt dargestellt.

                        Angefangen habe ich mit den Lichtern

                        Hier mal ein Beispiel:

                        /* Lights */
                        Switch Light_GF_Corridor_Ceiling "Erdgeschoss Flur" (GF_Corridor, Lights, all_lights) { knx="1/2/1+<1/2/14" }


                        1/2/1 ist die Gruppenadresse zum schalten
                        1/2/14 ist die Gruppenadresse für den Status

                        Alle Lampen habe ich in Items eingepflegt aber die Symbole der Lampen in der über Browser aufgerufenen Sitemap verändern sich nicht.

                        Starte ich OH über start_debug sehe ich, dass Rückmeldungen vom Weinzierl kommen, die

                        15:02:09.327 [DEBUG] [.b.knx.internal.bus.KNXBinding:112 ] - Received update (item='Light_GF_Corridor_Ceiling', state='OFF')

                        das Symbol beim Switch ist auch aus.

                        Mein Problem ist, dass ich im Log sehe, dass

                        15:02:11.105 [DEBUG] [.b.knx.internal.bus.KNXBinding:112 ] - Received update (item='Light_FF_Office_Ceiling', state='ON')

                        im Obergeschoss das Licht im Büro an sein soll und das Glühbirnensymbol dunkel bleibt.

                        Wenn ich eine Lampe die aus ist an schalte, geht nur das Symbo an und die Echte Lampe wird nicht geschaltet.

                        Kommentar


                          #27
                          Hmm,

                          das hier:
                          Light_GF_Corridor_Ceiling

                          ist aber was anderes als das hier:
                          Light_FF_Office_Ceiling

                          Du sagst uns, dass Light_FF_Office_Ceiling nicht funktioniert und zeigst die Konfig von Light_GF_Corridor_Ceiling?

                          Gruß,
                          thoern

                          Kommentar


                            #28
                            Ja, das stimmt, das Beispiel ist unglücklich gewählt. Damit wollte ich zeigen, dass im Log sowohl Status off als auch Status on korrekt übertragen wird, nur wird weder der Status korrekt an die Objekte im Browser / Sitemap korrekt weiter gegeben, noch wirken sich die dort vorgenommenen switch Vorgänge auf den Aktor aus. auch tauchen die im Browser getätigten Umschaltungen nicht im Log auf, werden also wohl nicht über das Binding an das KNX Interface geschickt. Ich habe als Basis die demo items und Sitemap editiert. Ist hier vielleicht noch irgendwo ein schalter um zu legen oder von demo auf live umzustellen?
                            Danke für eure Ideen.

                            Kommentar


                              #29
                              Mein Tipp wäre, dass Du irgendwo eine falsche Schreibweise benutzt.

                              Die Demo-Sitemap ist gut, um zu sehen, wie bestimmte Sachen realisiert werden können und wie sie aussehen. Für erste Schritte würde ich aber eine minimale Sitemap bevorzugen, also in der .item erstmal nur ein paar Switche rein, in der .sitemap erstmal nur diese Switche einfügen, ausprobieren.
                              Wenn es dann nicht funktioniert, kannnst Du gerne auch die .item und .sitemap hier als Code einfügen (der Lesbarkeit wegen), dann finden wir den Fehler schon.

                              Kommentar


                                #30
                                Fehlersuche

                                Auf gehts :-)

                                zum Test habe ich eine test.items und test.sitemap erstellt und siehe da... der Fehler ist trotz minikonfiguration ebenfalls vorhanden.

                                ----------- test.items -----------
                                Group All
                                Group Lights (All)

                                Switch Light_GF_Living_1_Ceiling "Erdgeschoss Wohnzimmer 1" (Lights) { knx="1/2/7" }
                                Switch Light_GF_Living_2_Ceiling "Erdgeschoss Wohnzimmer 2" (Lights) { knx="1/2/8" }
                                ------------------------------------
                                ----------- test.sitemap ----------
                                sitemap test label="Testseite"
                                {
                                Frame {
                                Switch item= Light_GF_Living_1_Ceiling
                                Switch item= Light_GF_Living_2_Ceiling
                                }
                                }
                                ------------------------------------
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X