Zitat von Lory
Beitrag anzeigen
Normalerweise sichert man Räume getrennt ab, ebenso sollten Licht und Steckdosen getrennt abgesichert sein, und zu guter letzt müssen Steckdosen über F(i) abgesichert werden, was bei Licht nicht notwendig ist/empfohlen wird (Orientierung bei Auslösung des F(i))
Bei den Rolladenaktoren steht ja immer dabei, dass im Jalousiebetrieb nur die hälfte genutzt werden kann. Wenn es dabei um die schrägstellung der Lamellen geht, werden die ja bei normalen Rolläden nicht benötigt.
Ich möchte auf jeden fall die möglichkeit haben die Rolläden einzeln zu steuern, sonst könnte man die Räume sicher auch zusammen fassen.
Gibt es eine allgemeine empfehlung Zentrale Aktoren zu verwenden oder gibt es sinnvolle Gründe warum dezentrale Aktoren zum Einsatz kommen müssen?
Bei dezentralen Aktoren musst Du zusätzlich eine Steuerleitung verlegen oder auf relativ unzuverlässigen (also im Vergleich zum Kabel) Funkbetrieb ausweichen. Außerdem können bei zentralen Installationen mehrere Aktoren über einen Busankoppler angebunden werden, während bei dezentraler Installation fast immer pro Aktor auch ein Busankoppler gebraucht wird, was den Bus schnell so aufbläht, dass er in mehrere Linien aufgeteilt werden muss (was wiederum Zusatzkosten in Richtung 500EUR/Linie bedeutet - nicht zu reden von den viel teureren Aktoren).
Welche Rolladenmotoren sind denn zu empfehlen, die kompatiebel mit günstigen Aktoren sind? Der Aufpreis für einen Notstop im Rolladen ist sicher auch gut investiertes Geld.
Zur Programmierung der Busteilnehmer hab ich mich gefragt, ob es nur mit ETS möglich ist die Teilnehmer zu programmieren.
Kommentar