Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neues stiebel eltron wärmepumpen binding

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    neues stiebel eltron wärmepumpen binding

    Hi,

    ich habe ein Binding für Stiebel Eltron Wärmepumpen geschrieben.
    Ich habe es schon seit einigen Monaten im Einsatz.

    Das Binding wurde abgeleitet von Roberts Arbeit http://robert.penz.name/heat-pump-lwz , welche ihr hier finden könnt https://launchpad.net/heatpumpmonitor und in Python geschrieben ist.

    Das Binding läuft bei mir unter der Version 1.6.0. Ein Pull request in git hub ist angelegt.
    https://github.com/openhab/openhab/pull/2101

    Vorhandene Funktionalität :
    - lesen aller Einstellungen , Status, Zeit und Sensor daten der Wärmepumpe
    - ändern der numerischen Einstellparameter
    - update der Zeit in der Wärmepumpe
    - Wärmepumpenprotokoll der verschiedenen Versionen lässt sich über eine Konfigurationsdatei parameterisieren. Heute unterstütze ich version 2.06
    - Binding sollte für folgende Wärmepumpen funktionieren , Stiebel Eltron LWZ 303, Stiebel Eltron LWZ 403, Stiebel Eltron LWZ 303 SOL, Stiebel Eltron LWZ 403 SOL, Tecalor THZ 303 ,Tecalor THZ 403, Tecalor THZ 303 SOL, Tecalor THZ 403 SOL.

    Hier ein Beispiel wie man ein stiebel Item in openhab erstellt:
    Number CylinderTemperature "Boilertemperatur [%.1f °C]" { stiebelheatpump="CylinderTemperature" }

    "CylinderTemperature" wird in der 2.06.xml Datei definiertund beschreibt dort wie das Protokol geparst wwerden muss.
    Andere Versionen , wie 2.16, 4.09, 4.19, 4.38 sollten sich einfach ergänzen lassen. Entsprechende Beschreibungen sind hier vorhanden.
    http://bazaar.launchpad.net/~robert-penz-name/heatpumpmonitor/trunk/files/head:/protocolVersions/

    Das Binding lässt sich in der openhab.cfg wie folgt configurieren.

    ####### stiebelheatpump Binding
    #
    # the serial port to use for connecting to the metering device e.g. COM1 for Windows and /dev/ttyS0 or
    # /dev/ttyUSB0 for Linux
    stiebelheatpump:serialPort=/dev/ttyS4
    # Baudrate of the serial interface. Default is 9600.
    # default is 9600
    stiebelheatpump:baudRate=9600
    # timeout on serial interface when establish connection
    # default is 5
    stiebelheatpump:serialTimeout=5
    # Perform a module status query every x miliseconds (optional, defaults to 60000 (10 minutes)).
    stiebelheatpump:refresh=100000
    # version string of the heatpump
    stiebelheatpump:version=2.06


    Ein paar screenshot des Binding von meiner Android Tablet habe ich angehängt.

    Falls jemand das Binding testen möchte bitte hier im Forum melden.

    Grüsse
    Peter
    Angehängte Dateien

    #2
    Kannst Du sagen, ob Dein Binding auch mit der Stiebel Eltron WPL 15/25 (Best.Nr. 231887) funktioniert?
    Soweit ich in der "Bedienung und Installation" gesehen habe, ist ein CAN-Bus-Anschluss vorhanden.

    Kannst Du mit Deinem Binding nur Werte auslesen oder die Anlage auch komplett steuern?

    Danke & Gruss

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      wo kann ich das Binding herunterladen? Ich kann es nirgends finden.

      Danke

      Kommentar


        #4
        Versuch's mal hier:
        https://groups.google.com/forum/#!ms...s/VtUyc53VWmoJ

        Kommentar


          #5
          Ahh, super. Danke

          kreutpet
          Ich habe eine LWZ 304 Trend mit der Version 5.09 drauf.

          Wie tausche ich die xml aus?
          Zuletzt geändert von Miki84; 02.10.2015, 09:10.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            weil mir die KNX-Lizenz von Stiebel Eltron zu teuer ist, wollte ich mal die Variante über OpneHab versuchen.
            Das beschriebene Kabel habe ich mir erstellt. OpenHab2 läuft bei mir auf einem Raspberry Pi mit OpenHabianPi.
            Nun stehe ich etwas auf dem Schlauch, was genau zu tun ist.
            Das Binding habe ich heruntergeladen und manuell installiert.
            Nun habe ich unter Services eine StiebelHeatpump.cft angelegt mit dem folgenden Code:
            Code:
            ####### stiebelheatpump Binding
            #
            # the serial port to use for connecting to the metering device e.g. COM1 for Windows and /dev/ttyS0 or
            # /dev/ttyUSB0 for Linux
            stiebelheatpump:serialPort=/dev/ttyUSB0
            # Baudrate of the serial interface. Default is 9600.
            # default is 9600
            stiebelheatpump:baudRate=9600
            # timeout on serial interface when establish connection
            # default is 5
            stiebelheatpump:serialTimeout=5
            # Perform a module status query every x miliseconds (optional, defaults to 60000 (10 minutes)).
            stiebelheatpump:refresh=100000
            # version string of the heatpump
            stiebelheatpump:version=4.09
            Ich habe eine LWZ 303i mit dem Softwarestand 409. Mein ISG hat die Version 8.5.6..

            Was muss ich als nächstes tun, um das ganze ans fliegen zu bekommen?

            Über den Link aus dem ersten Post finde ich Konfigurationen scheinbar auch für meine Anlage ( newStyleSerialCommunication_Version_4.09.ini ).
            Wo muss diese hin?
            Irgendwie werde ich aus den verfügbaren Dokumentationen nicht schlau. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

            Kommentar


              #7
              Ich habe keine solche Pumpe, aber mir fallen drei Fehler auf.
              1. Der Dateiname endet auf .cfg, nicht .cft (vielleicht nur ein Vertipper hier im Forum?)
              2. Der Dateiname muss komplett klein geschrieben werden, also stiebelheatpump.cfg, nicht StiebelHeatpump.cfg
              3. Allgemein sollte es unnötig sein, den Bindingnamen vor den Parameter zu setzen. Das stammt noch aus openHAB1-Zeiten, da waren alle Konfigurationen in einer einzigen Datei. Lasse also versuchsweise das stiebelheatpump: vor jeder nicht auskommentierten Zeile weg.

              Kommentar


                #8
                Danke für die Hinweise. Punkte 1 und 2 waren tatsächlich Schreibfehler hier im Forum. Punkt 3 konnte ich berücksichtigen.
                Weiter bringt mich das leider noch nicht. Irgendwie ist nirgends eine vollständige Beschreibung dessen zu finden, was getan werden muss. Mag auch an mir liegen ;-)
                Das Binding wird nun nicht mehr in OpenHab angezeigt, was vorher noch da war.
                Brauche jetzt erst mal nen Kaffee.

                Kommentar


                  #9
                  Schau mal: https://www.openhab.org/addons/bindi...ebelheatpump1/

                  Eine Version 4.09 ist im Binding nicht vorhanden, Du müsstest also die passende xml-Datei erstellen (oder irgendwo kopieren?) und das Binding anschließend selbst kompilieren (oder Dich alternativ an den Entwickler wenden und ihn bitten, das für Dich zu erledigen)
                  Zuletzt geändert von udo1toni; 28.10.2018, 12:04.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    hat jemand dieses Binding schon mal bei einer LWZ 504 ausprobiert?

                    Viele Grüße,
                    Tobias

                    Kommentar


                      #11
                      Intenos

                      Hast du es zum laufen gebracht? Hat dei 504 noch einen Sriellen Port (3 Pin) oder schon den neuen USB?

                      Die neuen Maschinen haben ja einen USB Port hinter der Tür.

                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab eine neue LWZ504 mit dem USB-Port hinter der Tür. Nachdem ich aber keine Erfolgsgeschichte mit openHAB und der 504 gefunden hab, geschweige denn eine Anleitung die ich als Laie nachbauen könnte, hab ich mir nun das ISG web gekauft. Per Modbus TCP/IP lese ich die Werte in openHAB ein was eigentlich sehr reibungslos geklappt hat. Gerade letzte Woche hab ich das ISG erhalten und die Verbindung aufgebaut. Jetzt kommen dann die ganzen Feinheiten.

                        Kommentar


                          #13
                          Intenos
                          Hallo
                          ist dir bekannt, ob es Unterschiede zwischen ISG WEB von Stiebel oder Tecalor (Schwesterfirma) gibt? Kann man das ISG von Stiebel an der Heizung von Tecalor benutzen?
                          Es ist nicht auf zu halten ...

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Df55,

                            also meines Wissens sind die Geräte bis auf das Labeling identisch. Ich würde sehr davon ausgehen, dass das ISG web bei der Tecalor funktioniert, aber sicher weiß ich es nicht.

                            In der Zwischenzeit habe ich übrigens auch schon ein paar "Unschönheiten" beim ISG entdeckt. Bspw. sind nicht alle Parameter verfügbar, wie z. B. die Leistungsaufnahme des Verdichters. Und manche Parameter sind eingeschränkt in Ihrer Auflösung. So kann die Tages-Leistungsaufnahme des Verdichters fürs Heizen und Warmwasser sowie die Tageswärmemengen lediglich in ganzen kWh ausgelesen werden. Zur Berechnung der Tages-Arbeitszahl ist das natürlich sehr bescheiden und mit einer großen Unsicherheit behaftet.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für deine Info. Ich muss mal sehen, ob ich das Isg noch kaufe, denn für das Geld muss es sich schon lohnen. Auf der anderen Seite ist es eigentlich schon logisch, wenn man vieles steuert auch die Heizung und Lüftung mit einzubinden.
                              Kannst du mir das bitte mit dem Modbus erklären, also was man dazu brauch? Isg Web ohne Knx Freischaltung und dann?
                              Es ist nicht auf zu halten ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X