Hallo,
auch wenn ich noch zu früh damit bin
... ich befasse mich gerade mit der Frage, wie kann ich meine Rollos vor Zerstötung schützen, wenn sie festgefroren sind. Bzw. wie kann ich ermitteln, dass Festfrieren droht. Wenn ich diesen Frostschutzpunkt ermitteln könnte, würde ich die Rollos nicht bis zum Fensterbrett runterfahren und auch nicht komplett wieder hochfahren. Wie macht Ihr das?
Meine Denkansätze:
Wenn der Taupunkt nahe dem Gefrierpunkt liegt, besteht Gefahr, dass Wasser am Rollo kondensiert und festfriert.
Wenn es in den letzten Stunden geregnet hat und die Temperatur nahe dem Gefriepunkt liegt, kann sich Eis auf dem Rollo/Fensterbrett bilden.
Diese Parameter könnte ich messen: Außentemperatur, rel. Luftfeuchte (wird in abs. Luftfeuchte/Taupunkt umgerechnet), letzter Regen (persistenz-Service).
Erfasse ich mit meiner Überlegung den Frostschutz für Rollos oder habe ich da einen Denkfehler. Ich bin kein Meteorologe, insofern könnte ich damit auch komplett falsch liegen.
Welcher Temperaturbereich wäre da überhaupt relevant? Meines Erachtens kann es nur um den Nullpunkt kritisch sein, denn über Null gefriert nix und weiter unter Null kondensiert nichts mehr oder es schneit. Wäre vielleicht ein Temperaturbereich von +2 bis -2 °C der richtige?
Danke schon mal fürs mitdenken,
Michael
auch wenn ich noch zu früh damit bin

Meine Denkansätze:
Wenn der Taupunkt nahe dem Gefrierpunkt liegt, besteht Gefahr, dass Wasser am Rollo kondensiert und festfriert.
Wenn es in den letzten Stunden geregnet hat und die Temperatur nahe dem Gefriepunkt liegt, kann sich Eis auf dem Rollo/Fensterbrett bilden.
Diese Parameter könnte ich messen: Außentemperatur, rel. Luftfeuchte (wird in abs. Luftfeuchte/Taupunkt umgerechnet), letzter Regen (persistenz-Service).
Erfasse ich mit meiner Überlegung den Frostschutz für Rollos oder habe ich da einen Denkfehler. Ich bin kein Meteorologe, insofern könnte ich damit auch komplett falsch liegen.
Welcher Temperaturbereich wäre da überhaupt relevant? Meines Erachtens kann es nur um den Nullpunkt kritisch sein, denn über Null gefriert nix und weiter unter Null kondensiert nichts mehr oder es schneit. Wäre vielleicht ein Temperaturbereich von +2 bis -2 °C der richtige?
Danke schon mal fürs mitdenken,
Michael
Kommentar