Kann es sein das die billigen China Arduino Nanos für 2 € für die Probleme verantwortlich sind?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mysensors MQTT Openhab
Einklappen
X
-
Zitat von Riffhai Beitrag anzeigenHallo,
ich versuche immer noch mit dem Mysensors Projekt verschiedene Sensoren zu bauen. Ist hier im Forum jemand der auch diese Sensoren baut und mir helfen kann. Wenn ich mit der Arduino Software den Sketch hochlade bekommt der Arduino entweder die ID 0 oder ID 255 so funktioniert es aber nicht ich frage mich nur warum ? Es hat mal funktioniert es sind schon mehrere Temperatursensoren die in Openhab integriert sind.
Gruss Michael
ich habe OpenHAB und viele mysensors Aktoren und Sensoren. Allerdings habe ich ein Serial-GW direkt am RasPI. Aber denke ich weiss was das Problem ist: OpenHAB vergibt nicht so einfach die IDs für deine Sensoren. Ich brenne die manuell für jeden Arduino zuerst auf. Bist du auf Mysensors 2.x oder 1.x?
Gruss Steffen
Kommentar
-
Hallo,
was meinst du mit Mysensors 2.x oder 1.x ich habe auch schon versucht die IDs zu schreiben aber das klappt nicht wie machst du das ? Ich benutze Openhab 1 und habe eine MQTT Gateway ist es mit dem Serial Gateway einfacher, ich habe ihn nicht am Raspberry Pi zum laufen bekommen.
Gruss MichaelZuletzt geändert von Riffhai; 23.10.2016, 10:06.
Kommentar
-
MySensors hat vor einigen Wochen eine neue Version raus gebracht (2.0), da geht einiges anders, aber wenn du seit Januar oder so die Libary nicht angepasst hast bist du auf 1.x
Dafür wäre der Code um eine fixe Node ID zu vergeben folgender:
#define MY_CORE_ONLY
#include <MySensor.h>
#define NEW_NODE_ID 101 // Change 101 to the new node ID you want
void setup()
{
Serial.begin(115200);
Serial.print("Old node ID: ");
Serial.println(hw_readConfig(EEPROM_NODE_ID_ADDRES S));
Serial.println("Writing new ID");
hw_writeConfig(EEPROM_NODE_ID_ADDRESS, NEW_NODE_ID);
Serial.print("New node ID: ");
Serial.println(hw_readConfig(EEPROM_NODE_ID_ADDRES S));
}
void loop()
{
// Nothing to do here...
}
Oben musst du Serial und die NEW_NODE_ID deinen Wünschen anpassen, auf den Arduino laden und er sollte dann auch die entsprechende Node anzeigen.
Anschliessend kannst du den "normalen" Code hochladen und er sollte mit vorher fixer node ID arbeiten.
Bzgl. Gateway denke ich ist es unerheblich welches du nutzt- Ich wollte auch erst ein MQTT nehmen aber weil ich auf mein Netzwerk-Interface für den Arduino noch warten musste hab ich mit Serial angefangen und nie umgestellt. Läuft prima, aber wenn MQTT läuft gibts keinen Grund zum Umstellen.
Gruss
Steffen
Kommentar
-
Ich habe den neuesten Sketch hochgeladen jetzt bekomme ich die MQTT nicht mehr an Openhab verbunden das ist die Fehlermeldung
[ERROR] [.io.transport.mqtt.MqttService] - Error starting broker connection
org.eclipse.paho.client.mqttv3.MqttException: MqttException
at org.eclipse.paho.client.mqttv3.internal.ExceptionH elper.createMqttException(ExceptionHelper.java:34) ~[na:na]
at org.eclipse.paho.client.mqttv3.internal.ClientComm s$ConnectBG.run(ClientComms.java:553) ~[na:na]
at java.lang.Thread.run(Thread.java:744) ~[na:1.8.0]
Caused by: java.net.SocketTimeoutException: connect timed out
at java.net.PlainSocketImpl.socketConnect(Native Method) ~[na:1.8.0]
at java.net.AbstractPlainSocketImpl.doConnect(Abstrac tPlainSocketImpl.java:345) ~[na:1.8.0]
at java.net.AbstractPlainSocketImpl.connectToAddress( AbstractPlainSocketImpl.java:206) ~[na:1.8.0]
at java.net.AbstractPlainSocketImpl.connect(AbstractP lainSocketImpl.java:188) ~[na:1.8.0]
at java.net.SocksSocketImpl.connect(SocksSocketImpl.j ava:392) ~[na:1.8.0]
at java.net.Socket.connect(Socket.java:589) ~[na:1.8.0]
at org.eclipse.paho.client.mqttv3.internal.TCPNetwork Module.start(TCPNetworkModule.java:66) ~[na:na]
at org.eclipse.paho.client.mqttv3.internal.ClientComm s$ConnectBG.run(ClientComms.java:538) ~[na:na]
... 1 common frames omitted
was ist den jetzt schon wieder nicht ok?
Kommentar
-
Ich bekomme es nicht hin, Mosquitto und den Mysensors Mqtt Client zu verbinden. Es ist aber auch keine Doku zu finden die man versteht!
Drei Stunden später habe ich endlich Mosquitto an den Mysensors Client verbunden und auch an openhab. Im Log stehen keine Fehler aber wie muss das Item aussehen ? oh man !!! kann mir jemand helfen.Zuletzt geändert von Riffhai; 25.10.2016, 19:01.
Kommentar
-
Hallo Steffan,
kannst du mir mit dem Serial Gateway helfen, ich habe schon einen USB Port mit dem Jeelink Gateway für Temperatursensoren belegt mit /dev/ttyUSB0 was muss ich am Raspberry Pi machen damit ich ein zweites USB Gerät zum laufen bekomme. Versucht habe ich mit /dev/ttyUSB1 funktioniert aber nicht.
Gruss Michael
Kommentar
-
Ich habe mit dem MQTT keine Lust mehr ich probiere die ganze Woche Mosquitto mit Openhab zu verbinden es klappt einfach nicht. Ich habe es wie in den Anleitungen installiert der MQTT Client von Mysensors verbindet sich mit Mosquitto und ich bekomme es nicht hin zu überprüfen ob die Sensordaten in Mosquitto ankommen und wie ich das überprüfen kann.
Kommentar
-
Zitat von Riffhai Beitrag anzeigenund ich bekomme es nicht hin zu überprüfen ob die Sensordaten in Mosquitto ankommen und wie ich das überprüfen kann.
https://knx-user-forum.de/forum/supp...675#post907675
Gruß, Sigi
Kommentar
-
Ich nutze mysensors nicht, deshalb kann ich dir keine direkte Antwort dazu liefern.
Es ging bei meiner Antwort darum, ein eventuell falsches Topic zu identifizieren. Dazu gibt man in einen MQTT Client (ich meine gelesen zu haben du nutzt MQTT.spy, ich nutze z.B. MQTT.fx)) unter Topic Subscription eine Raute ein (oder stellt das auf ALL oder wie immer das bei deinem Programm geht) ein, danach hat man ALLE Topics aufgelistet und kann dann die items entsprechend anpassen.
Alternativ kann man auf der Konsole auch
Code:mosquitto_sub -h localhost -v -t /#
Hilfreiche Infos gibt es unter anderem auch hier:
https://mosquitto.org/man/mosquitto_sub-1.html
https://kriwanek.de/index.php/de/hom...o-installieren
Viel Erfolg, Gruß, Sigi
Kommentar
Kommentar