Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Openhab 2.0 + Raspberry 3.0 + KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Openhab 2.0 + Raspberry 3.0 + KNX

    Hallo,

    ich habe Openhab 2.0 erfolgreich auf einem Raspberry 3.0 installiert.
    Anschließen habe in OpenHAB2 Home\addons die org.openhab.binding.knx-1.8.3.jar kopiert und anschließend das KNX Binding im PaperUI installiert.
    Danach habe ich unter OpenHAB2 Config\services die knx.cfg configuriert:

    Code:
    ip=192.168.178.135
    type=TUNNEL
    localIp=192.168.178.135
    Die items, sitemaps u.s.w. habe ich vom openhab 1.8.3 in die neuen 2.0 Verzeichnisse kopiert und es wird auch erfolgreich im BASIC UI und CLASSIC UI angezeigt.
    Aber leider schaltet er keine KNX objekte. Im Protokoll bekomme ich folgends:

    Code:
    2016-09-11 17:33:24.814 [ERROR] [nx.internal.connection.KNXConnection] - Error connecting to KNX bus: on connect to /192.168.178.135:3671: Die angeforderte Adresse kann nicht zugewiesen werden
    2016-09-11 17:33:24.829 [WARN ] [nx.internal.connection.KNXConnection] - Inital connection to KNX bus failed!
    2016-09-11 17:33:24.831 [ERROR] [org.openhab.binding.knx             ] - [org.openhab.binding.knx.config(167)] The unsetProcessListener method has thrown an exception
    java.lang.IllegalArgumentException: argument type mismatch
        at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method)[:1.8.0_65]
        at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:62)[:1.8.0_65]
        at sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:43)[:1.8.0_65]
        at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:497)[:1.8.0_65]
        at org.apache.felix.scr.impl.helper.BaseMethod.invokeMethod(BaseMethod.java:222)
        at org.apache.felix.scr.impl.helper.BaseMethod.access$500(BaseMethod.java:37)
        at org.apache.felix.scr.impl.helper.BaseMethod$Resolved.invoke(BaseMethod.java:615)
        at org.apache.felix.scr.impl.helper.BaseMethod$NotResolved.invoke(BaseMethod.java:574)
        at org.apache.felix.scr.impl.helper.BaseMethod.invoke(BaseMethod.java:499)
        at org.apache.felix.scr.impl.helper.BindMethod.invoke(BindMethod.java:41)
        at org.apache.felix.scr.impl.manager.DependencyManager.invokeUnbindMethod(DependencyManager.java:1774)
        at org.apache.felix.scr.impl.manager.DependencyManager.close(DependencyManager.java:1539)
        at org.apache.felix.scr.impl.manager.SingleComponentManager.disposeImplementationObject(SingleComponentManager.java:351)[32:org.apache.felix.scr:2.0.2]
        at org.apache.felix.scr.impl.manager.SingleComponentManager.deleteComponent(SingleComponentManager.java:157)[32:org.apache.felix.scr:2.0.2]
        at org.apache.felix.scr.impl.manager.SingleComponentManager.ungetService(SingleComponentManager.java:913)[32:org.apache.felix.scr:2.0.2]
        at org.apache.felix.scr.impl.manager.SingleComponentManager.ungetService(SingleComponentManager.java:902)[32:org.apache.felix.scr:2.0.2]
        at org.eclipse.osgi.internal.serviceregistry.ServiceFactoryUse$2.run(ServiceFactoryUse.java:260)[org.eclipse.osgi-3.10.2.v20150203-1939.jar:]
        at org.eclipse.osgi.internal.serviceregistry.ServiceFactoryUse$2.run(ServiceFactoryUse.java:1)[org.eclipse.osgi-3.10.2.v20150203-1939.jar:]
        at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)[:1.8.0_65]
        at org.eclipse.osgi.internal.serviceregistry.ServiceFactoryUse.factoryUngetService(ServiceFactoryUse.java:258)[org.eclipse.osgi-3.10.2.v20150203-1939.jar:]
        at org.eclipse.osgi.internal.serviceregistry.ServiceFactoryUse.ungetService(ServiceFactoryUse.java:160)[org.eclipse.osgi-3.10.2.v20150203-1939.jar:]
        at org.eclipse.osgi.internal.serviceregistry.ServiceConsumer$2.ungetService(ServiceConsumer.java:50)[org.eclipse.osgi-3.10.2.v20150203-1939.jar:]
        at org.eclipse.osgi.internal.serviceregistry.ServiceRegistrationImpl.ungetService(ServiceRegistrationImpl.java:581)[org.eclipse.osgi-3.10.2.v20150203-1939.jar:]
        at org.eclipse.osgi.internal.serviceregistry.ServiceRegistry.ungetService(ServiceRegistry.java:540)[org.eclipse.osgi-3.10.2.v20150203-1939.jar:]
        at org.eclipse.osgi.internal.framework.BundleContextImpl.ungetService(BundleContextImpl.java:661)[org.eclipse.osgi-3.10.2.v20150203-1939.jar:]
        at org.apache.felix.cm.impl.helper.BaseTracker.ungetRealService(BaseTracker.java:207)[7:org.apache.felix.configadmin:1.8.8]
        at org.apache.felix.cm.impl.helper.ManagedServiceTracker.updateService(ManagedServiceTracker.java:161)[7:org.apache.felix.configadmin:1.8.8]
        at org.apache.felix.cm.impl.helper.ManagedServiceTracker.provideConfiguration(ManagedServiceTracker.java:85)[7:org.apache.felix.configadmin:1.8.8]
        at org.apache.felix.cm.impl.ConfigurationManager$ManagedServiceUpdate.provide(ConfigurationManager.java:1444)[7:org.apache.felix.configadmin:1.8.8]
        at org.apache.felix.cm.impl.ConfigurationManager$ManagedServiceUpdate.run(ConfigurationManager.java:1400)[7:org.apache.felix.configadmin:1.8.8]
        at org.apache.felix.cm.impl.UpdateThread.run0(UpdateThread.java:143)[7:org.apache.felix.configadmin:1.8.8]
        at org.apache.felix.cm.impl.UpdateThread.run(UpdateThread.java:110)[7:org.apache.felix.configadmin:1.8.8]
        at java.lang.Thread.run(Thread.java:745)[:1.8.0_65]
    Weiß jemand was ich falsch gemacht habe oder ob mir noch was fehlt?
    Ist es richtig das ich die 1.8.3 jar verwende? Gibt es eine 2.0 KNX - Version?

    Gruß
    Dimes


    #2
    Diese Zeile
    Code:
    2016-09-11 17:33:24.814 [ERROR] [nx.internal.connection.KNXConnection] - Error connecting to KNX bus: on connect to /192.168.178.135:3671: Die angeforderte Adresse kann nicht zugewiesen werden
    verrät schon, dass die Verbindung nicht zustande kommt. Ich hab jetzt grad keine aktuelle Version installiert, aber die Verbindung kommt ohne Probleme zustande. Allerdings habe ich das knx Binding über Paper UI eingerichtet (die Konfig natürlich manuell, wie für alle OH1-bindings), das ist also knx1.9.0b3
    Eventuell ist das knx/ip-Interface von einer anderen Verbindung blockiert?

    Kommentar


      #3
      Wo kann ich mir den die aktuellste knx binding (1.9.0b3) Datei herunterladen?

      Kommentar


        #4
        Wenn Du openHAB 2 installierst, ist Paper UI normalerweise schon aktiv. Dann kannst Du aus dem laufenden openHAB2 heraus die addons installieren. Herunterladen musst Du da nichts, wenn Du die online-Version eingerichtet hast, holt openHAB sich die benötigten Dateien, wenn Du die offline-Version eingerichtet hast, liegen die Dateien schon mit auf der Platte. Da es sich um ein 1.x-Binding handelt, musst Du natürlich den compability layer aktivieren (das passiert aber automatisch, sobald Du ein mitgeliefertes 1.x-Binding einrichtest)

        Kommentar


          #5
          Hab grad festgestellt, dass nach einer Änderung an der knx.cfg bei mir auch keine Verbindung mehr funktioniert, und zwar offensichtlich, weil die config einen slash einschmuggelt.
          Code:
          /192.168.178.135
          ist halt keine korrekte ip...

          Kommentar


            #6
            So, jetzt noch mal in Ruhe drauf geguckt. Meine localIp war versehentlich rausgeflogen. Bei Dir steht die falsche localIp drin. Im Einzelnen: für das knx-Binding setzt Du
            ip=<ip des knx interfaces>
            port=<Port auf dem das sknx Interface lauscht> (default 3671, muss normalerweise nicht gesetzt werden, da das der Standard Port ist)
            type=TUNNEL (wobei das default ist, also weggelassen werden kann)
            localIp=<ip des openHAB servers> (muss gesetzt werden, falls das Betriebssystem ein Linux ist)

            Kommentar


              #7
              ok ich verstehe!
              Ich werde das Morgen noch einmal ausprobieren!
              Danke für die mühe!!

              Kommentar


                #8
                Es hat geklappt... Nun funktioniert es.

                Ein andere Thema... in den basicui und classicui sehen die Rollershutter wie gewohnt (Openhab 1.8.x) aus. Aber in der Android App werden diese nun als Swich angezeigt...

                So sehen meine items und sitemap aus:
                items:
                Code:
                Rollershutter EG_HWR_ROLLO   "Rollade" {knx="2/1/61,  2/1/63,  2/1/60"}     // Up/Down, Stop/Move, Position
                sitemap:
                Code:
                Group label="HWR"               icon="washing" {
                     Text   item=EG_HWR_TEMP
                     Frame label="Licht"  {    
                          Switch item=EG_HWR_LICHT
                     }
                     Frame label="Beschattung" {
                         Switch item=EG_HWR_ROLLO        
                     }      
                 }
                muss man das beim Openhab 2.0 anders eingeben?

                Kommentar


                  #9
                  Hat keiner eine Idee wegen den Rollershutter?

                  Kommentar


                    #10
                    Ist ein Bug
                    https://community.openhab.org/t/roll...snapshot/13519


                    Kommentar


                      #11
                      Gerade noch gefunden:
                      https://github.com/openhab/openhab.android/issues/219

                      Sollte gefixt sein - möglicherweise noch nicht im Playstore (nur beta?)

                      Kommentar


                        #12
                        dimes meinst Du, dass Du Zeit findest regelmäßig zu berichten wie sich die Kombination (openHAB2 und KNX 1.x) so schlägt? Bei mir steht in einigen Wochen die Entscheidung an (Umzug in neues Haus) ob ich auf openHAB 1.x setze oder gleich auf openHAB 2 gehe. Was mich etwas stört ist, dass ein Addon wie KNX nicht nativ im openHAB 2 verfügbar ist (bisher).

                        Es geht mir grundsätzlich darum wie gehärtet denn diese Kombination ist...

                        Wäre prima wenn Du von deinen Erfahrungen berichtest... Danke im vorraus!

                        Beste Grüße,
                        Artur
                        Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                        http://cleveres-heim.de

                        Kommentar


                          #13
                          Grundsätzlich laufen die 1.x-Addons ohne Probleme auch unter openHAB2, dafür gibt es ja extra den Compability Layer. Das knx2.0-addon ist ja in Arbeit, allerdings (ich hab jetzt den genauen Stand nicht mitverfolgt) gibt es da ja so einige Schwierigkeiten. Eine davon dürfte sein, dass knx keine Möglichkeit der Autokonfiguration zur Verfügung stellt, Du musst die GA auf dem Bus kennen (wobei ein guter Teil sicherlich durch zuhören herausgefunden werden kann). Da es keinerlei Festlegung gibt, wie GA zu vergeben sind, und eine GA auch verschiedene Geräte (~Things) betreffen kann, gibt es da auch ein grundsätzlich nicht lösbares Problem, die Abbildung auf das Thing-Modell ist schlicht nicht möglich (zumindest, wenn der knx bus weitgehend autark funktionieren soll). Mit items funktioniert es aber ganz gut, auch wenn mir hier und da bestimmte Eigenschaften fehlen, aber mal sehen, was die Zukunft so bringt.

                          Was ziemlich sicher machbar ist, ist die Autokonfiguration des Gateways, sofern es auf den Standardports läuft, aber ich hab das Binding noch nicht getestet, im Gegensatz zum 1.x-Binding, welches bisher bei meinen Tests gut gespielt hat (hauptsächlich habe ich den Bus gelesen, aber grad letztens auch ein bisschen von 2.0-Seite geschaltet und gedimmt).
                          Ich bin aber immer noch am Rumprobieren, und da ich Frau, Kinder und Beruf habe, bleibt leider viel zu wenig Zeit für's Eigentliche , so dass ich noch nicht umgestiegen bin und also keine Langzeiterfahrungen habe.
                          Wichtig ist auf jeden Fall der neue Parameter ignorelocalevents, der auf true gesetzt werden sollte (in der knx.conf), das ist aber auch im Wiki dokumentiert.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe von 1.8 auf 2.0 umgestellt und würde bei Neustart sofort auf 2.0 setzen.
                            Das System läuft bei mir stabil. Derzeit ist zwar kein 2.0 knx binding vorhanden, was mich persönlich nicht stört, da ich PaperUI nicht verwende und die 1.8er item-files mitgenommen habe.

                            Was aber einige Pluspunkte sind z.B BasicUi (optisch besser), Habpanel (neues UI für Tablets) usw.
                            Weiters ist eine neue Rule-Engine in den Startlöchern. (einfach über PaperUi erstellbare Rules - hoffe zwar immer noch auf eine UZSU aber mit den neuen Rules lassen sich diese einfach über die PaperUi verändern)

                            Außerdem shifted die Entwicklung sicherlich mehr zu 2.0 und die alte openhab Version wird meiner Einschätzung nach immer weniger Beachtung bekommen.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi ArPa,

                              ich kann es auch nur bestätigen! Bei mir läuft OP2 eigentlich ohne Probleme (außer der Fehle in der die Android APP)... An deiner Stelle würde ich auch sofort auf OP2 setzten und erst garnicht mit OP1 anfangen... irgendwann würdes du sowieso wechseln!


                              Wenn wir schon gerade beim Thema Android APP sind... weiß jemand warum man dort die Seite Home hat? Immer wenn ich die App öffne, öffnet er zuerst diese Site. Anschließend muss ich manuell in meine Sitemap springen...
                              Was hat dies für einen Hintergrund? Wie kann ich diese Seite bearbeiten?
                              Zuletzt geändert von dimes; 29.09.2016, 10:02.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X