Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

realknx V2 - Erste Schritte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @ Chris: Hat funktioniert. Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!

    @Guido: Ich lese tatsächlich Anleitungen. Bei 300 Seiten dann vermutlich aber nur die Überschriften ;-)
    Schön ist, dass man hier Hilfe erhält, wenn man nicht weiterkommt.
    Die App musste ich neu installieren, als sie sich gar nicht mehr starten ließ.

    Viele Grüße
    GrisLiz

    Kommentar


      #17
      So, bin nun einen Schritt weiter (Zonen/Funktionen in der ETS-Applikation angelegt, Bedienung über die iKNiX-App funktioniert). Gestern habe ich auch gleich die Übernahme in Homekit durchgeführt und eine erste Automation in Homekit angelegt.

      Bisher haben wir ‚übergangsweise‘ seit >20 Jahren die Außenbeleuchtung mangels Bewegungsmelder manuell geschaltet. Seit kurzem hängt nun eine Netatmo Presence vorne am Hauseck, deren Flutlicht ich in der Homekit-Automation mit den KNX-Spots beim Hauseingang (Treppenaufgang außen und Treppenhausbeleuchtung innen) verbunden habe. Somit gehen nun bei Dunkelheit alle eingebundenen Lampen an, wenn die Presence eine Bewegung (Auto/Person) erkennt, nicht jedoch bei Tieren, wobei die Erkennung meist recht gut funktioniert. Sehr schön!

      Danach hab ich mich an die Sonos-Einbindung gemacht (GA, URL-schemes erfaßt). Ein erster kurzer Test (in der ETS Werte für ein/aus/Lautstärke über die GA gesendet) hat schonmal geklappt.

      Seither funktioniert aber Homekit nicht mehr (Geräte antworten nicht), obwohl ich nach der Programmierung der Applikation den proServ, den realKNX-Server, das Homekit schon mehrfach neu gestartet und auch nochmal die realKNX-App geöffnet habe.

      Was habe ich übersehen? Wie bekomme ich Homekit wieder zum laufen?

      Viele Grüße

      Kommentar


        #18
        Hat sich erledigt. Nachdem ich die KNX HomeKit bridge aus dem Standardraum gelöscht und nochmal neu mit der realKNX App gepairt habe, läuft es wieder. :-)

        Kommentar


          #19
          Die Home App kann tatsächlich manchmal sehr träge werden. Das liegt daran dass beim Start alle Zustände also von allen Funktionen in der ganzen Installation abgefragt werden.
          Unabhängig davon können Automationen in der Home App angelegt oder natürlich Siri verwendet werden. Home muss nicht für deren Ausführung gestartet sein.
          Deine Erfahrung von oben, dass nach einem neuen Pairingvorgang alles wieder funktioniert ist eher auf das „Cashen“ der Zustände zurückzuführen. Wenn kurz nach dem Beenden der App ein Neustart durchgeführt wird, werden die vorher erhaltenen Zustände angezeigt.
          Wenn App dann iknix2, die holt sich nur die wirklich erforderlichen Zustände und ist daher extrem schnell. Oder wenn‘s eine HomeKit App sein soll, dann besser „Eve“ von Elgato.
          Chris (https://proknx.com)
          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

          Kommentar


            #20
            Vielen Dank, Chris! Ist denn die iKNiX 2-App über Remote Connect auch im mobilen Netz schneller als die diversen Homekit-Apps?

            Viele Grüße

            Kommentar


              #21
              Ja, ebenfalls viel schneller. Auch da werden eben nur die erforderlichen Daten angefordert.
              Lokale Aktualisierung ca 0,5 sec
              Entfernte Aktualisierung ca 2 sec.
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #22
                Prima, danke! Dann werde ich das noch einrichten.

                Kommentar


                  #23
                  Ich bin mit meinem Latein am Ende. HomeKit funktioniert bei mir einfach nicht. Wie schon weiter oben in Post #17 geschrieben, benötige ich u.a. die Verbindung KNX/HomeKit, um über die Netatmo Presence als Auslöser meine zusätzliche Außenbeleuchtung zu schalten.

                  Als ich diese Woche später heim kam, stand ich an der Haustür wieder im Dunkeln. In die Home-App reingeschaut: KNX-HomeKit Bridge keine Antwort. Also gleich am Abend nochmal die HomeKit bridge zum wiederholten mal rausgelöscht und nochmal neu eingefügt, HomeKit-Automation mit der Außenbeleuchtung neu angelegt und getestet —> hat funktioniert.

                  Am nächsten Morgen in der App nachgeschaut: KNX-HomeKit bridge schon wieder keine Antwort.

                  Wieso verabschiedet sich die KNX-HomeKit bridge quasi über Nacht und wie kann man das verhindern?

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,
                    hast du ein Apple TV oder ein iPad als Datenkonzentrator konfiguriert? Alle Apple Systeme am aktuellen Softwsrestand?
                    Versuch bitte einmal die Home App nach der Konfiguration Deiner Automation aus dem Cache zu löschen und nicht mehr zu benutzen.
                    VG
                    christian
                    Chris (https://proknx.com)
                    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Christian,

                      Steuerzentrale ist ein apple TV. Software ist jeweils aktuell.

                      Was meinst Du mit ‚aus dem Cache löschen‘? In den Einstellungen von iPhone und iPad hab ich nur die Optionen ‚App auslagern‘ und ‚App löschen‘ gefunden.

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        #26
                        iPhone X: Streiche vom unteren Bildschirmrand nach oben, und lass den Finger einen Moment auf dem Bildschirm liegen.
                        bis iPhone 8: Doppelklick auf die Menütaste
                        Dann die Home App nach oben wischen...

                        Du kannst auch zusätzlich die Reaktionszeit verkürzen, indem Du in der Produktdatenbank des proServ ein #k hinter die Funktionsnamen anhängst, die Du ohnehin nicht für Automation oder Sprache benötigst. Danach proServ programmieren und den realKNX Server neu starten.
                        Chris (https://proknx.com)
                        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                        Kommentar


                          #27
                          Ach so, einfach die App beenden, verstanden, danke. Die Funktion #k hab ich schon in Verwendung.

                          Hoffentlich klappt jetzt alles.

                          Vielen Dank und viele Grüße!

                          Kommentar


                            #28
                            Hat leider nichts gebracht. Gestern abend ging die Automation noch, heute morgen wieder nicht. In der eve-App sind wieder überall die roten Dreiecke mit Ausrufezeichen - die KNX HomeKit bridge antwortet wieder nicht...

                            Woran könnte es sonst noch liegen?

                            Kommentar


                              #29
                              Wieviel Funktionen werden zur HomeKit Bridge importiert? Du siehst das wenn du auf das HomeKit Icon gehst
                              Chris (https://proknx.com)
                              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                              Kommentar


                                #30
                                Maximale Anzahl ist doch 100, oder? Da liege ich mit 76 drunter.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X