Hallo zusammen,
ich habe den RealKNX Air Server nun mal grundsätzlich laufen, und eine rudimentäre Visu automatisch aus den ProKNX Parametern erstellen lassen.
Soweit bin ich mit der Geschichte auch zufrieden, bisher tut bis auf kleine Stolpersteine alles was es soll.
Deshalb habe ich mir gedacht, ich teile meine bisherigen Erkenntnisse mal:
Angefangen habe ich mit dem ProKNX und der App da ich diese vorzeitig über Christian bekommen habe. multimedia: Vielen Dank nochmals für deine Flexibilität und die einfache Abwicklung.
Die Einrichtung über die ETS ist wirklich super einfach, Kommunikation per App fast ohne verzögerun (ich merke keinen Unterschied zwischen App und den MDT Glastastern).
Was sich für mich als ersten Stolperstein erwiesen hat ist aber die Uhrzeit. Ohne Aktiv von außen einzuwirken wird diese nicht aktualisiert ( Man muss die App öffnen, dann wird die Zeit gesendet) -> das ganze hat mich einige Zeit gekostet und ich habe immer wieder verwundert festgestellt, dass meine Zeitschaltuhren nicht tun wie sie sollen. Auch war die Uhrzeit immer um ein paar Minuten daneben.
Hier war die Lösung dann der RealKNX Air mit dem periodischen Senden der Uhrzeit und des Datums über Node Red https://proknx.com/nodered/network-knx-time/
Hier habe ich noch wegen der doch häufigen Programmiervorgängen die ich aktuell noch habe den Timer im Flow von 10 Stunden auf 10 Minuten geändert.
Was bei diesem Flow ganz nett ist, ist dass man das package "node-red-contrib-knxjs " installieren muss, mit dem man die direkte Kommunikation mit dem Bus über Angabe der Gruppenadressen herstellen kann. Somit spart man sich den Weg, alle Infos über die Funtionen der ProKNX zu holen und kann diese Funktionen für die zu steuernden Elemente nutzen.
Der zweite Stolperstein war die Einbautiefe des RealKNX Servers, dieser hat in meinem Hager Schrank nicht auf die normale Hutschiene gepasst, da ich sonst die Türen nicht mehr schließen konnte. Glücklicherweise habe ich einen Multimediaverteiler mit im Schrank, in dem eine Hutschiene montiert ist, die tiefer im Schrank sitzt.
Mein dritter Stolperstein war die Aktualisierung des Dashboards nach änderung der ProServ Parameter.
Ich habe nicht weiter nachgesehen (bzw. erwartet, dass nach einem Reboot des RealKNX Servers das Dashboard neu aufgebaut wird) und war erstmal ernüchtert, dass keine neuen Schaltflächen aufgetaucht waren und die die vorhanden waren plötzlich (mindestens) so groß wie der halbe Bildschirm waren. Nach einem Reload des Dashboards war jedoch alles wieder in Ordnung.
Am Wochenende werde ich mir expliziter mit dem Dashboard auseinandersetzen, da mir die Optik aktuell noch nicht wirklich gefällt. Ich hoffe ich finde hier noch Möglichkeiten, diese anzupassen und zu optimieren. (Farbthemes und Backgroundbild habe ich bereits geändert)
Vor Allem gefallen mir die "Kacheln" nicht richtig, das wirkt mir etwas zu steif. Auch die Pictogramme in den Kacheln erinnern mich an meine ersten Krizeleien in Paint und die Office Cliparts von früher. Hier hoffe ich, dass ich was nutzbares oder anpassbares finde.
-> Am schönsten fände ich tatsächlich, wenn es die Möglichkeit gäbe, die SmartVisu oder die CometVisu einzubinden.
Leider habe ich außerdem wohl das Pech, dass fast alle meiner Connected Devices nicht mit NodeRed reden mögen, was dazu führt, dass ich wohl ein zweites System (vermutlich ioBroker) parallel laufen lassen muss, von dem ich die Daten noch auf den RealKNX bringen muss. (Danke multimedia hier für den Tipp mit MQTT!)
Ein Punkt bei dem ich auf baldige Lösung hoffe ist dann noch die Einbindung von Sonos, die ja seit der Änderungen seitens Sonos nicht mehr zu funktionieren scheint.
-> Hier werde ich mal versuchen, ob ich über Node Red vorerst Abhilfe schaffen kann.
Ein weiterer unklarer Punkt für mich ist außerdem noch: Was passiert im Fall eines zerschossenen Systems? Wie kann ich meinen Server recovern, sollte ich ihn kaputtkonfiguriert haben? Bei meinen normalen Pis setze ich das System einfach neu auf, bisher habe ich aber noch kein Image des RealKNX gesehen und kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass das im Sinne des Herstellers ist.
Trotz den oben genannten Punkten (meckern auf hohem Niveau!) ist das System wirklich sehr gelungen und funktioniert sehr gut!
Vielleicht kann der Eine oder Andere ja was mit diesem geschreibe anfangen, oder hat einfach nur Lust den Thread mit seinen Erfahrungen zu erweitern, mich würde es auf jeden Fall sehr interessieren, was andere für Erfahrungen mit dem System haben und vielleicht bekommt man so auch Anregungen für das eine oder Andere.
Ich würde mich auf jeden Fall über einen Austausch mit andern RealKNXlern freuen und hoffe ich hab dem einen oder Anderen durch diese wenigen Erfahrungen die ich hier geschildert habe sogar die eine oder andere Minute gespart, weil was nicht tut wie es erwartet wird.
ich habe den RealKNX Air Server nun mal grundsätzlich laufen, und eine rudimentäre Visu automatisch aus den ProKNX Parametern erstellen lassen.
Soweit bin ich mit der Geschichte auch zufrieden, bisher tut bis auf kleine Stolpersteine alles was es soll.
Deshalb habe ich mir gedacht, ich teile meine bisherigen Erkenntnisse mal:
Angefangen habe ich mit dem ProKNX und der App da ich diese vorzeitig über Christian bekommen habe. multimedia: Vielen Dank nochmals für deine Flexibilität und die einfache Abwicklung.
Die Einrichtung über die ETS ist wirklich super einfach, Kommunikation per App fast ohne verzögerun (ich merke keinen Unterschied zwischen App und den MDT Glastastern).
Was sich für mich als ersten Stolperstein erwiesen hat ist aber die Uhrzeit. Ohne Aktiv von außen einzuwirken wird diese nicht aktualisiert ( Man muss die App öffnen, dann wird die Zeit gesendet) -> das ganze hat mich einige Zeit gekostet und ich habe immer wieder verwundert festgestellt, dass meine Zeitschaltuhren nicht tun wie sie sollen. Auch war die Uhrzeit immer um ein paar Minuten daneben.
Hier war die Lösung dann der RealKNX Air mit dem periodischen Senden der Uhrzeit und des Datums über Node Red https://proknx.com/nodered/network-knx-time/
Hier habe ich noch wegen der doch häufigen Programmiervorgängen die ich aktuell noch habe den Timer im Flow von 10 Stunden auf 10 Minuten geändert.
Was bei diesem Flow ganz nett ist, ist dass man das package "node-red-contrib-knxjs " installieren muss, mit dem man die direkte Kommunikation mit dem Bus über Angabe der Gruppenadressen herstellen kann. Somit spart man sich den Weg, alle Infos über die Funtionen der ProKNX zu holen und kann diese Funktionen für die zu steuernden Elemente nutzen.
Der zweite Stolperstein war die Einbautiefe des RealKNX Servers, dieser hat in meinem Hager Schrank nicht auf die normale Hutschiene gepasst, da ich sonst die Türen nicht mehr schließen konnte. Glücklicherweise habe ich einen Multimediaverteiler mit im Schrank, in dem eine Hutschiene montiert ist, die tiefer im Schrank sitzt.
Mein dritter Stolperstein war die Aktualisierung des Dashboards nach änderung der ProServ Parameter.
Ich habe nicht weiter nachgesehen (bzw. erwartet, dass nach einem Reboot des RealKNX Servers das Dashboard neu aufgebaut wird) und war erstmal ernüchtert, dass keine neuen Schaltflächen aufgetaucht waren und die die vorhanden waren plötzlich (mindestens) so groß wie der halbe Bildschirm waren. Nach einem Reload des Dashboards war jedoch alles wieder in Ordnung.
Am Wochenende werde ich mir expliziter mit dem Dashboard auseinandersetzen, da mir die Optik aktuell noch nicht wirklich gefällt. Ich hoffe ich finde hier noch Möglichkeiten, diese anzupassen und zu optimieren. (Farbthemes und Backgroundbild habe ich bereits geändert)
Vor Allem gefallen mir die "Kacheln" nicht richtig, das wirkt mir etwas zu steif. Auch die Pictogramme in den Kacheln erinnern mich an meine ersten Krizeleien in Paint und die Office Cliparts von früher. Hier hoffe ich, dass ich was nutzbares oder anpassbares finde.
-> Am schönsten fände ich tatsächlich, wenn es die Möglichkeit gäbe, die SmartVisu oder die CometVisu einzubinden.
Leider habe ich außerdem wohl das Pech, dass fast alle meiner Connected Devices nicht mit NodeRed reden mögen, was dazu führt, dass ich wohl ein zweites System (vermutlich ioBroker) parallel laufen lassen muss, von dem ich die Daten noch auf den RealKNX bringen muss. (Danke multimedia hier für den Tipp mit MQTT!)
Ein Punkt bei dem ich auf baldige Lösung hoffe ist dann noch die Einbindung von Sonos, die ja seit der Änderungen seitens Sonos nicht mehr zu funktionieren scheint.
-> Hier werde ich mal versuchen, ob ich über Node Red vorerst Abhilfe schaffen kann.
Ein weiterer unklarer Punkt für mich ist außerdem noch: Was passiert im Fall eines zerschossenen Systems? Wie kann ich meinen Server recovern, sollte ich ihn kaputtkonfiguriert haben? Bei meinen normalen Pis setze ich das System einfach neu auf, bisher habe ich aber noch kein Image des RealKNX gesehen und kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass das im Sinne des Herstellers ist.
Trotz den oben genannten Punkten (meckern auf hohem Niveau!) ist das System wirklich sehr gelungen und funktioniert sehr gut!
Vielleicht kann der Eine oder Andere ja was mit diesem geschreibe anfangen, oder hat einfach nur Lust den Thread mit seinen Erfahrungen zu erweitern, mich würde es auf jeden Fall sehr interessieren, was andere für Erfahrungen mit dem System haben und vielleicht bekommt man so auch Anregungen für das eine oder Andere.
Ich würde mich auf jeden Fall über einen Austausch mit andern RealKNXlern freuen und hoffe ich hab dem einen oder Anderen durch diese wenigen Erfahrungen die ich hier geschildert habe sogar die eine oder andere Minute gespart, weil was nicht tut wie es erwartet wird.
Kommentar