Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

realKNX Air erste Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    realKNX Air erste Erfahrungen

    Hallo zusammen,

    ich habe den RealKNX Air Server nun mal grundsätzlich laufen, und eine rudimentäre Visu automatisch aus den ProKNX Parametern erstellen lassen.
    Soweit bin ich mit der Geschichte auch zufrieden, bisher tut bis auf kleine Stolpersteine alles was es soll.

    Deshalb habe ich mir gedacht, ich teile meine bisherigen Erkenntnisse mal:

    Angefangen habe ich mit dem ProKNX und der App da ich diese vorzeitig über Christian bekommen habe. multimedia: Vielen Dank nochmals für deine Flexibilität und die einfache Abwicklung.

    Die Einrichtung über die ETS ist wirklich super einfach, Kommunikation per App fast ohne verzögerun (ich merke keinen Unterschied zwischen App und den MDT Glastastern).

    Was sich für mich als ersten Stolperstein erwiesen hat ist aber die Uhrzeit. Ohne Aktiv von außen einzuwirken wird diese nicht aktualisiert ( Man muss die App öffnen, dann wird die Zeit gesendet) -> das ganze hat mich einige Zeit gekostet und ich habe immer wieder verwundert festgestellt, dass meine Zeitschaltuhren nicht tun wie sie sollen. Auch war die Uhrzeit immer um ein paar Minuten daneben.

    Hier war die Lösung dann der RealKNX Air mit dem periodischen Senden der Uhrzeit und des Datums über Node Red https://proknx.com/nodered/network-knx-time/
    Hier habe ich noch wegen der doch häufigen Programmiervorgängen die ich aktuell noch habe den Timer im Flow von 10 Stunden auf 10 Minuten geändert.

    Was bei diesem Flow ganz nett ist, ist dass man das package "node-red-contrib-knxjs " installieren muss, mit dem man die direkte Kommunikation mit dem Bus über Angabe der Gruppenadressen herstellen kann. Somit spart man sich den Weg, alle Infos über die Funtionen der ProKNX zu holen und kann diese Funktionen für die zu steuernden Elemente nutzen.

    Der zweite Stolperstein war die Einbautiefe des RealKNX Servers, dieser hat in meinem Hager Schrank nicht auf die normale Hutschiene gepasst, da ich sonst die Türen nicht mehr schließen konnte. Glücklicherweise habe ich einen Multimediaverteiler mit im Schrank, in dem eine Hutschiene montiert ist, die tiefer im Schrank sitzt.

    Mein dritter Stolperstein war die Aktualisierung des Dashboards nach änderung der ProServ Parameter.
    Ich habe nicht weiter nachgesehen (bzw. erwartet, dass nach einem Reboot des RealKNX Servers das Dashboard neu aufgebaut wird) und war erstmal ernüchtert, dass keine neuen Schaltflächen aufgetaucht waren und die die vorhanden waren plötzlich (mindestens) so groß wie der halbe Bildschirm waren. Nach einem Reload des Dashboards war jedoch alles wieder in Ordnung.

    Am Wochenende werde ich mir expliziter mit dem Dashboard auseinandersetzen, da mir die Optik aktuell noch nicht wirklich gefällt. Ich hoffe ich finde hier noch Möglichkeiten, diese anzupassen und zu optimieren. (Farbthemes und Backgroundbild habe ich bereits geändert)
    Vor Allem gefallen mir die "Kacheln" nicht richtig, das wirkt mir etwas zu steif. Auch die Pictogramme in den Kacheln erinnern mich an meine ersten Krizeleien in Paint und die Office Cliparts von früher. Hier hoffe ich, dass ich was nutzbares oder anpassbares finde.
    -> Am schönsten fände ich tatsächlich, wenn es die Möglichkeit gäbe, die SmartVisu oder die CometVisu einzubinden.

    Leider habe ich außerdem wohl das Pech, dass fast alle meiner Connected Devices nicht mit NodeRed reden mögen, was dazu führt, dass ich wohl ein zweites System (vermutlich ioBroker) parallel laufen lassen muss, von dem ich die Daten noch auf den RealKNX bringen muss. (Danke multimedia hier für den Tipp mit MQTT!)

    Ein Punkt bei dem ich auf baldige Lösung hoffe ist dann noch die Einbindung von Sonos, die ja seit der Änderungen seitens Sonos nicht mehr zu funktionieren scheint.
    -> Hier werde ich mal versuchen, ob ich über Node Red vorerst Abhilfe schaffen kann.

    Ein weiterer unklarer Punkt für mich ist außerdem noch: Was passiert im Fall eines zerschossenen Systems? Wie kann ich meinen Server recovern, sollte ich ihn kaputtkonfiguriert haben? Bei meinen normalen Pis setze ich das System einfach neu auf, bisher habe ich aber noch kein Image des RealKNX gesehen und kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass das im Sinne des Herstellers ist.

    Trotz den oben genannten Punkten (meckern auf hohem Niveau!) ist das System wirklich sehr gelungen und funktioniert sehr gut!


    Vielleicht kann der Eine oder Andere ja was mit diesem geschreibe anfangen, oder hat einfach nur Lust den Thread mit seinen Erfahrungen zu erweitern, mich würde es auf jeden Fall sehr interessieren, was andere für Erfahrungen mit dem System haben und vielleicht bekommt man so auch Anregungen für das eine oder Andere.

    Ich würde mich auf jeden Fall über einen Austausch mit andern RealKNXlern freuen und hoffe ich hab dem einen oder Anderen durch diese wenigen Erfahrungen die ich hier geschildert habe sogar die eine oder andere Minute gespart, weil was nicht tut wie es erwartet wird.




    #2
    Hallo,
    ich greife den Thread mal auf um auch zu berichten, bzw. zu fragen.
    ProServ einrichten geht wirklich schnell und einfach, wobei ich noch gar nicht fertig bin und eher experimentiere, dazu kam der realKNX und auch das ist vorerst alles leicht einzurichten damit die Kommunikation steht.
    Was mich jetzt wundert:
    Wie montiere ich den in meine Verteilung? Der steht viel zu hoch!
    Was ist mit Sonos? Das geht nicht mehr?
    Wie richte ich Snipes im proServ ein?

    Support ist über Christian einfach genial! Vielen Dank an dieser Stelle!!

    Gruß Ralf

    P.S.: Wenn ich im Dashbord mir die Luxwerte von der Wetterstation anzeigen lasse und mit der Maus drüber gehe, dann werden mir die Werte immer als Grad Celsius angezeigt.
    Zuletzt geändert von Honkie; 28.11.2018, 22:14. Grund: Ergänzung
    Gruß Ralf

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
      Zur Sonos Thematik: Nach meinen letzten Tests funktioniert die Kopplung auch mit Sonos 9.2 korrekt. Einschränkungen habe ich bei den Befehlen zum Gruppieren gefunden. Wenn man diese anwenden möchte, kann man allerdings Node-Red gut verwenden.
      Bitte beachtet auch die Dokumentation. Diese erreicht man über das "?" unten rechts im Icon der jeweiligen Funktion. Zur Offline Sprachsteuerung mit Snips ist nichts zusätzlich einzurichten. Jabra Einheit einstecken, fertig. Wenn man mehrere Satellites (also dezentrale Einheiten) einrichten möchte, ist dies über das Icon "Snips" möglich.
      Die Gehäuseform des Servers ist leider nicht für den Installationsverteiler geeignet. Wir haben uns letztlich für das Produkt wegen seiner Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit entschieden. Auch ein Homeserver passt nicht in den Verteiler
      Das mit der falschen Darstellung der Einheit für die Helligkeitswerte muss behoben werden.
      Ein Image des Gerätes zu ziehen ist tatsächich eine gute Ergänzung. Ich werde kurzfristig eine Beschreibung dazu hier posten, und wir werden das auch in der Doku aufnehmen.

      Chris (https://proknx.com)
      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,
        muss irgendeine Sprachsteuerung vorher aktiviert sein, denn ich habe noch nichts (Siri/Alexa) bisher über den realKNX Server am laufen ?
        Gruß Ralf

        Kommentar


          #5
          Morjen,

          was meinst du mit aktiviert? Sowohl bei Siri als auch bei Alexa muss ja ein Gateway/Bridge zu realKNX geschaffen werden.
          Die wird über die Konfiguration des realKNX ja jeweils initiiert/konfiguriert. Und dann kannst du eigentlich direkt "sprechen"

          Guido
          Zuletzt geändert von PhilW; 29.11.2018, 09:06.
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #6
            Für Alexa und Google Home muss voher Remote connect aktiviert worden sein. Die Zugangsdaten zur Aktivierung für den Alexa Skill beziehungsweise Google Home Action erhält man dann per E-Mail
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #7
              Hallo ihr beiden!
              Wenn ich aber bisher kein Alexa/Siri/Google aktiviert habe?
              Was kein Problem darstellt, aber nur so grundsätzlich! Ich benutze Alexa bisher über das App-Modul von Bab-tec und hatte deswegen noch nichts dergleichen auf dem realKNX Server aktiviert/benutzt und wollte jetzt "Sinpes" benutzen, was wohl aber nur geht, wenn ich eines der vorher genannten Möglichkeiten in Benutzung habe!?

              Ich hoffe, dass ihr mich versteht und ich starte jetzt mal die Aktivierung von dem Alexa Skill.

              Viele Grüße Ralf
              Gruß Ralf

              Kommentar


                #8
                Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                Für Alexa und Google Home muss voher Remote connect aktiviert
                Ah ja, das war das was noch war . Mit Alexa hab ich's ja nicht so!
                Ich bin zu forsch...
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Honkie Beitrag anzeigen
                  ...und wollte jetzt "Sinpes" benutzen, was wohl aber nur geht, wenn ich eines der vorher genannten Möglichkeiten in Benutzung habe!?
                  Für Snips brauchst du nichts konfigurieren, das läuft sobald du einen Jabra an die USB des Servers ansteckst.
                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    #10
                    Hi zusammen,

                    ich habe einen kleine Fehler auf der Startseite vom proServX Webinterface gefunden:


                    der Eintrag "Expertenfunktionen -> ProServExpert" landet in einem 404 Error. Hier scheint die Link URL fehlerhaft zu sein: http://192.168.X.X:8081/proserv/:8081/habmin/index.html
                    Gleiches gilt für den LogviewEnergy eintrag.

                    Grüße Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Frage: Um eine Jabra Speak 410 in das Airsystem zu integrieren benötige ich immer noch eine Ethernet Anschlussbox (Satellite) dazu. Da ja das Jabra Microfon oder die Box
                      nur über ein USB-Anschluß verfügt. Sehe ich das richtig?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von d00m1n0 Beitrag anzeigen
                        Hi zusammen,

                        ich habe einen kleine Fehler auf der Startseite vom proServX Webinterface gefunden:


                        der Eintrag "Expertenfunktionen -> ProServExpert" landet in einem 404 Error. Hier scheint die Link URL fehlerhaft zu sein: http://192.168.X.X:8081/proserv/:8081/habmin/index.html
                        Gleiches gilt für den LogviewEnergy eintrag.

                        Grüße Marc
                        Bei mir funktionieren beide.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Falkenhorst Beitrag anzeigen
                          Frage: Um eine Jabra Speak 410 in das Airsystem zu integrieren benötige ich immer noch eine Ethernet Anschlussbox (Satellite) dazu. Da ja das Jabra Microfon oder die Box
                          nur über ein USB-Anschluß verfügt. Sehe ich das richtig?
                          Du kannst das Jabra auch an einen USB-Port des RealKNX-Servers anschließen:

                          Zitat von multimedia Beitrag anzeigen

                          Für Snips brauchst du nichts konfigurieren, das läuft sobald du einen Jabra an die USB des Servers ansteckst.
                          @Christian: Ich habe hier ein Jabra 510 MS rumliegen, das ich zum ersten Testen verwenden könnte. Bis auf Bluetooth (und die MS/Skype-Zertifizierung) ist das glaube ich weitgehend identisch mit dem 410. Kann man es auf einen Versuch ankommen lassen bzw. kann etwas passieren außer dass es nicht läuft?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                            Ich habe hier ein Jabra 510 MS rumliegen, das ich zum ersten Testen verwenden könnte. Bis auf Bluetooth (und die MS/Skype-Zertifizierung) ist das glaube ich weitgehend identisch mit dem 410. Kann man es auf einen Versuch ankommen lassen bzw. kann etwas passieren außer dass es nicht läuft?
                            Das kannst Du problemlos testen, und ich denke das wird auch funktionieren.
                            Chris (https://proknx.com)
                            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von d00m1n0 Beitrag anzeigen
                              der Eintrag "Expertenfunktionen -> ProServExpert" landet in einem 404 Error. Hier scheint die Link URL fehlerhaft zu sein: http://192.168.X.X:8081/proserv/:8081/habmin/index.html
                              Gleiches gilt für den LogviewEnergy eintrag.
                              Hier der Link der fuktionieren sollte: http://192.168.x.x:8081/habmin/index.html
                              So wie bei falkenhorst funktioniert der Link bei mir korrekt. Welchen Browser hast Du verwendet?
                              Chris (https://proknx.com)
                              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X