Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
nur zur Info: Auch mit ARAGON können Playlisten auf SONOS gestartet/gestoppt werden, die Lautstärke verstellt werden, ein Titelsprung durchgeführt werden oder auch abgefragt werden, was gerade gespielt wird. Man muss dazu nur die Playlisten, Radiostationen oder Lieder in "mein SONOS" zuordnen.
Das ganze ohne die großen Ohren die auch draußen mithören, was bei euch so passiert....
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
super interessantes Produkt. Ist es möglich eines oder mehrere der folgenden Geräte anzusprechen.
1. Spotify oder Heos von Denon/Marantz
2. Fernseher sollte ja gehen, hat mir das jemand ein Stichwort was der Fernseher können muss damit das sauber funktioniert?
Fremdgeräte werden am besten über NodeRed eingebunden. Suche dazu im Internet nach NodeRed und dem Fremdgerät. Wenn Du hier fündig wirst kommst Du in aller Regel mit relativ wenig Aufwand recht weit....
Wir haben in unserer ProKNX Library die Sprachbedienung von SONY Bravia Smart TVs veröffentlicht. ARAGON ermöglicht:
- Ein/Ausschalten
- Lautstärkeverstellung (relativ und absolut)
- Kanalwahl (mit Nummer aber auch mit dem Namen aus der Stationsliste)
- Zapping vor / zurück
- Mute / Unmute (insbesondere auch, mit dem Verstehen des Wakewords)
Bin mir ziemlich sicher dass auch schon jemand hier das HEOS System integriert hat..., weiss aber nicht mehr wer...??
Bezüglich freier Texterkennung (Titel und Interpret) wird es zumindest kurzfristig noch keine Lösung geben. Wenn die Namen bekannt sind (und vom System gelernt werden können), sollte es allerdings funktionieren.
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
vielen Dank für die schnelle Antwort und die Tipps. Wir haben gar einen Bravia, daher Volltreffer
Werdem Ende nächste Woche bestellen. Bin gespannt auf die Reichweite und die damit einhergehende Erkennung. Werden es mittig in einer offenen Küche/Esszimmer/Wohnzimmer einsetzen.
eine bei uns recht häufig genutzte Funktion der aktuell still gelegten Alexa, ist der Timer und Wecker, lässt sich das auch mit Aragon realisieren?
Bitte verzeih mir die evtl unnötige Frage, sollte ich hier den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen haben.
Hi Sebastian,
Timer und Wecker lassen sich bislang nur in "beta" nutzen.
Sie sind in Englisch und Französisch getestet, in Deutsch müssen wir noch etwas nacharbeiten.
Es soll/wird die absolute und die relative Zeiteingabe für den Weckruf möglich sein. Es wird immer nur ein Timer zur Programmierung zur Verfügung stehen.
Ich werde versuchen, das in der Entwicklung mal nach oben zu pushen...
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
So wie ich das verstanden habe belegt jeder Aragon einen Tunnel auf einer KNX IP-Schnittstelle, gilt dies auch für einen Aragon Satellite auch?
Habt Ihr Erfahrungswerte mit dem Einbau eines Aragon WL oder eines Aragon Satellite WL in einer Zwischendecke hinter einer Lautsprecherabdeckung? Gibt es Dinge die dabei beachtet werden müssen?
Habt Ihr Erfahrungswerte mit dem Einbau eines Aragon WL oder eines Aragon Satellite WL in einer Zwischendecke hinter einer Lautsprecherabdeckung?
Die Decke ist ein idealer Einbauort für den ARAGON. Man kann ihn damit in die Mitte des Raumes setzen, wo er in der Regel die geringste Entfernung zum Sprechenden hat. Zu beachten ist, dass kein Lautsprecher in der Nähe sitzt...
Mit dem LS-ZERO von Jung kann man die PoE Version sogar flächenbündig in die Decke einsetzen. Dann ist er nahezu unsichtbar
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Da liegt der entscheidende Punkt "nahezu" unsichtbar.
Mal sehen, ob ich die "Regierung" auch davon überzeugen kann, der WAF ist mindestens im oberen Drittel zu halten. Ansonsten werde ich wohl mal einen "Prototypen" für die favorisierte, absolut unsichtbare Einbausituation testen müssen.
müssen die Namen aus dem Gira X1 in der GPA geändert und dann im Aragon neu eingelesen werden? Oder kann man die Bezeichnungen auch direkt in Node-Red anpassen, um bspw. aus Küche -> Kueche zu machen. Dann wäre es in der X1 App noch mit "ü". Würde auch gerne einige aus dem X1 herausgelesene Befehle deaktivieren.
Wäre klasse, wenn jemand einen Tipp hat. Habe einige Bezeichnungen, welche geschrieben gut passen. Jedoch für Sprachbedienung geändert werden müssten.
Hallo Christian,
Umlaute sind keine Sonderzeichen für die Sprachbedienung. Es müssen allerdings die nicht sprechbaren Sonderzeichen aus der GPA Konfiguration entfernt werden.
Derzeit ist es nicht möglich für die Sprache andere Wörter zu hinterlegen, als aus dem X1 ausgelesen werden. Grund war auch, dass der Benutzer die Worte in der Visu sieht, die er dann auch per Sprache verwenden kann.
Du kannst allerdings die X1 Konfiguration ganz außen vor lassen, indem Du eine JSON Konfigurations-Datei anlegst und dann den Tunnel vom X1 zur Kommunikation mit dem Bus benutzt. Das macht dann aber recht viel Arbeit, weil alles neben der Visu ein zweites mal konfiguriert werden muss.
Zuletzt geändert von multimedia; 03.01.2022, 20:26.
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Timer und Wecker lassen sich bislang nur in "beta" nutzen.
Sie sind in Englisch und Französisch getestet, in Deutsch müssen wir noch etwas nacharbeiten.
Es soll/wird die absolute und die relative Zeiteingabe für den Weckruf möglich sein. Es wird immer nur ein Timer zur Programmierung zur Verfügung stehen.
Ich werde versuchen, das in der Entwicklung mal nach oben zu pushen...
Hat sich bei der Timerimplementierung inzwischen etwas Neues ergeben?
Hallo Bernhard,
sorry zunächst mal, dass die Antwort solang auf sich warten liess. Ich bekomme derzeit keine Mailnachricht bei neuen Posts, und hatte deshalb hier länger nicht reingeschaut.
Die Timer funktionieren, soweit man eine absolute Uhrzeit definiert. (z.B. Stelle einen Wecker um 7:15). Man kann auch abfragen (zB wie ist der Wecker eingestellt ?) oder auch den Wecker löschen (zB lösche den Alarm).
Relative Uhrzeiteinstellungen sind noch nicht korrekt implementiert. (Stelle einen Timer in 10 Minuten)
Ausserdem wollten wir auch noch ermöglichen, dass bei Ablauf der Zeit eine Aktion über NodeRed ausgeführt werden kann. Ist echt mit viel Arbeit verbunden das ganze Thema
Zuletzt geändert von multimedia; 20.08.2022, 22:21.
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar