Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aragon WL Konfigurationsprobleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aragon WL Konfigurationsprobleme

    Liebe Community,

    seit ein paar Tagen besitze ich einen Aragon Base WL. Mich hat das Konzept der offline Sprachsteuerung basierend auf einem RPi überzeugt. Jetzt freue ich mich darauf, den Aragon mit dem Gira X1 zum Laufen zu bringen. Leider bin ich bei der Einrichtung auf einige Probleme gestossen und möchte euch (und gerne insbesondere dich, Christian) daher um Hilfe fragen. Ich komme an folgenden Punkten zur Zeit nicht weiter:

    1) WiFi Zugriff: Den Wifi-Zugriff kann ich aktuell nicht nutzen. Snips findet zwar die SSID meines (2.4GHz) WLANs und ich kann das zugehörige Passwort eingeben und speichern. Allerdings ändert sich die Verbindung daraufhin nicht zu WiFi, sondern bleibt bei der LAN Verbindung. «Status: Ethernet: connected, Wi-Fi: disconnected». Auch längeres Warten, Neustart von Snips oder dem Aragon, Entfernen des LAN Kabels etc. haben daran nichts geändert. Der MAC Filter des WLANs ist deaktiviert. Mir ist auch aufgefallen, dass die Auswahl des WLANs gelöscht wird, wenn ich Snips neu starte. Den Button "Forget all networks" habe ich auch schon probiert, brachte mich aber auch nicht weiter.
    -> Was mache ich falsch, bzw. was könnte ich noch tun, um die WiFi Verbindung zu aktivieren? Gibt es Sonderzeichen, die nicht im WiFi Passwort enthalten sein dürfen? Oder sonstige Einschränkungen?

    2) Zugriff auf die Konfigurationsseite (Port 3000): Der Zugriff geschieht zur Zeit über http und ohne Authentifizierung (keine Benutzername / Passwort Abfrage).
    -> Wie kann ich die Konfiguration so ändern, dass der Zugriff auf die Konfigurationsseite nur mit Passwort-Abfrage (und bevorzugt) über https möglich ist?

    3) Warnung bei Raumnamen: Wenn ich die Snips Konfigurationsseite öffne (URL Suffix: /#snips ) erscheint eine Warnung, dass Raumnamen oder Devicenamen Sonderzeichen enthalten und der Hinweis, dass ich diese Sonderzeichen entfernen soll. Tatsächlich enthielt anfangs ein Raumname ein Sonderzeichen (in Gira X1 Konfiguration und auch in SONOS). Diese Sonderzeichen habe ich entfernt und Snips neu gestartet, das Refresh-Icon (die beiden weissen Pfeile auf orange-farbenem Hintergrund) gedrückt sowie auch den Aragon neu gebootet (System Restart). Die Änderung des Raumnamens wurden in Snips übernommen, das habe ich in der Liste der Raumnamen und in der Device Liste kontrolliert. Die Warnung von Snips bleibt allerdings bestehen. Das heisst wahrscheinlich, dass sich Snips noch irgendwo an einem Sonderzeichen stört.
    -> Wie finde ich dieses Sonderzeichen, wenn kein Name in der Raum- oder der Device-Liste ein Sonderzeichen enthält?

    4) Zugriff auf den Gira X1: Aragon meldet sich in der ausgelieferten Konfiguration nur mit dem Administrator Benutzerkonto am X1 an. Das finde ich ungünstig und würde gerne die Möglichkeiten der Benutzerverwaltung am X1 nutzen.
    -> Wie lässt sich das Login am X1 auf einen anderen Benutzer umstellen?

    Sicherlich sind das alles lösbare Probleme, die lediglich mir als Aragon Anfänger Schwierigkeiten bereiten. Daher vielen Dank vorab für eure Hilfe!

    Viele Grüsse,
    Thorsten

    #2
    Hallo Thorsten,
    zunächst mal willkommen im Forum!
    @1) Der Wifi Zugriff des WL sollte tatsächlich so funktionieren wie Du es beschrieben hast. Ich kann mir jetzt nur noch vorstellen dass es am Browser liegt (getestet mit Chrome und Firefox) oder dass Du ein Übersetzungs-PlugIn verwendest. Nach dem Speichern des WiFi Passwortes kann man das Netzwerkkabel ziehen. Der WL bekommt dann auch ohne Neustart eine neue IP Adresse.
    @2) Die Konfigurationsseite ist nicht passwortgeschützt. Das ist sicherlich nicht zeitgemäß und wir haben das auch auf unserer ToDo Liste. NodeRed ist dagegen nur über ein Passwort zu erreichen. Kurzfristige Abhilfe wäre die Einrichtung eines VLAN.
    @3) Ich vermute dass Du nicht alle Sonderzeichen entfernt hast. Umlaute zählen übrigens nicht dazu. Denke bitte auch an "." und "-"... In der Device Liste sollte es recht leicht möglich sein, diese zu finden.
    @4) Der Benutzername muss "Administrator" gewählt werden. Wir sahen mit dieser Definition kein Problem, da es bislang ohnehin nicht möglicht ist, benutzerspezifische Funktionen zu definieren.

    Wenn Du bei Punkt 1 und 3 nicht weiterkommst, können wir gerne auch mal tel. Kontakt aufnehmen.
    LG
    Christian
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,

      vielen Dank für deine superschnelle Antwort und die Willkommensgrüsse! Das weiss ich sehr zu schätzen.

      Zu Punkt 3 - Sonderzeichen: Mea culpa. Ich hatte tatsächlich nach deinem Hinweis in der Deviceliste noch ein "-" entdeckt - und entfernt. Jetzt kommt die Fehlermeldung nicht mehr und die Einstellung des "Room name" bleibt erhalten! Der Punkt ist somit gelöst.

      Zu Punkt 1 - WiFi: Leider komme ich hier nicht weiter. Ich habe Chrome, Firefox und Edge probiert. Auffallend ist, dass nach dem Speichern des WiFi-Passworts direkt wieder die Konfigurationsseite erscheint. Der Kreis mit dem sich drehenden blauen Kreissegment (als Wartesymbol) erscheint nicht. Gibt dir das evtl. einen Hinweis? Kann ich evtl. in den Logfiles erkennen, wenn sich der Aragon nicht am Access Point anmelden kann?

      Zu Punkt 2 - Passwortschutz der Konfigurationsseite: Das ist gut zu lesen, dass ihr diesen Punkt auf der To Do Liste habt. Kannst du einen ungefähren Zeitpunkt angeben, bis wann ihr dies implementieren werdet?

      Zu Punkt 4 - Benutzername beim Gira X1: Schon grundsätzlich finde ich es gut, wenn der Administrator-Zugriff nur für Administratoren reserviert ist. Und der X1 bietet eine einfache Möglichkeit der Benutzerverwaltung, daher stimme ich dafür, dass die Auswahl des Benutzerkontos zum Anmelden am X1 auch noch auf die To Do Liste kommt... Oder ist das unwahrscheinlich?

      Nochmals Danke und viele Grüsse,
      Thorsten

      Kommentar


        #4
        Könntest Du zu Punkt 1 noch überprüfen, ob Sonderzeichen in der SSID sind und diese ggf. entfernen?
        Die beiden anderen Punkte müssen wir intern abstimmen.
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #5
          Hallo Christian,

          ich habe eben ein neues WLAN erstellt, ohne Sonderzeichen in der SSID und ohne Sonderzeichen im Passwort. Damit konnte sich der Aragon problemlos verbinden. Sobald ich aber ein "," oder ein ";" in das Passwort eingefügt habe, ging es nicht mehr. Ist das bei dir auch so?

          Viele Grüsse,
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Ich hänge mich hier mal dran. Habe keinen passenderen Titel gefunden.
            Mein Aragon Base WL will sich nicht mit dem X1 verbinden. Das Gerät wird im Netzwerk gefunden, die IP des X1 wird auch erkannt. Die Konfigurationsoberfläche lässt sich auch aufrufen, und die IP des X1 ist auch schon eingetragen. Anscheinend hat Aragon aber ein Problem mit dem Passwort des Administrators des X1. Der Daumen im X1 Icon bleibt rot. Wenn ich die Oberfläche des X1 aufrufe, egal über welchen Weg, wird das Passwort akzeptiert.
            Schöne Grüße
            Mirko

            Kommentar


              #7
              Hallo Mirko,
              kannst Du bitte in der Benutzerverwaltung des GPA überprüfen, ob ein Administrator mit Namen Administrator angelegt ist?
              Dieser so angelegte Benutzer müsste dann nochmal in den X1 übertragen werden.

              Benutzer X1.jpg
              Angehängte Dateien
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #8
                Hallo Chris,

                es war ein Administrator mit anderem Namen angelegt. Habe den Namen geändert. Sieht jetzt alles so aus wie auf deinem Screenshot.
                Leider ohne Erfolg.
                Schöne Grüße
                Mirko

                Kommentar


                  #9
                  Dann weiss ich spontan auch nicht woran es liegt. Ich hab Dir eine PN geschickt - ich kann mich mal mit Deinem System verbinden.
                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank an Chris!
                    Per Any Desk hat er mal in mein System geguckt und den Fehler gefunden und behoben. Es gab auch gleich noch ein paar allgemeine Tipps und Hinweise.
                    Super Support! Noch einmal herzlichen Dank!
                    Schöne Grüße
                    Mirko

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      vorab: ich bin neu hier, bitte entschuldigt eventuelle Ungenauigkeiten im Wording!

                      Ich hänge mich an diesen Thread, weil ich eine ähnliche Frage wie Thorsten habe. Ich habe mich auch für Aragon Base WL entschieden, wegen der angeblich so problemlosen Installation.
                      Leider bekomme ich auch die Fehlermeldung, dass viele Raum-/Aktornamen Sonderzeichen enthalten. Diese erkennt die Base WL dann auch nicht für Sprachbefehle.

                      Meine Frage: müssen die Namen in der Konfiguration im Gira X1 geändert werden (also über ETS) oder reicht die Änderung der Namen im Gira Projektassistenten GPA? Ich gehe von ersterem aus, weil die Base WL ja den X1 ausliest.

                      Das Problem ist: GPA kann ich selber. ETS habe ich nicht, da muss ich erst wieder einen Programmierer um Zeit anbetteln...

                      Danke für eine kurze Antwort!
                      Tassilo

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Tassilo,
                        Du müsstest die nicht sprechbaren Sonderzeichen im GPA ersetzen/löschen.
                        Umlaute sind kein Problem.
                        (-/)=+; etc müssten entfernt werden.
                        Du kannst Dir die Liste der Wörter unter Punkt 9 Troubleshooting ansehen, da findest Du sie ganz schnell.
                        VG
                        Christian
                        Chris (https://proknx.com)
                        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Christian,
                          nochmal kurze Nachfrage: in der GPA die Namen der Datenpunkte ändern? Weil in den Raumbezeichnungen der Visualisierung sind keine Sonderzeichen.
                          In den Gruppenadressen auch die Sonderzeichen entfernen?
                          Danke,
                          Tassilo

                          Kommentar


                            #14
                            Es geht nur um die Sonderzeichen in den Raumnamen und Funktionen im GPA.

                            wie gesagt:
                            Du kannst Dir die Liste der Wörter unter Punkt 9 Troubleshooting ansehen, da findest Du sie ganz schnell.​
                            Chris (https://proknx.com)
                            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Chris,
                              vielen Dank, hat geklappt! Fehlermeldung kommt in der Konfigurationsoberfläche des Aragon WL auch nicht mehr.

                              Allerdings erkennt Snips nur die Lichter, ich bekomme keinen Rolladen dazu sich zu bewegen. Laut Snips Watch erkennt er genau was ich sage und erkennt die richtigen Aktornamen, aber dann passiert nichts.
                              Woran kann das liegen? Die Rolläden / Jalousien sind in der KNX-Konfiguration im richtigen Gewerk eingeordnet und ich habe jeglichen denkbaren Befehl an Snips ausprobiert...

                              LG, Tassilo

                              PS: auch mit der Heizung scheint er Probleme zu haben, Raumtemperaturen nennt er mir auch nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X