Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

realKNX Air lässt den Zugriff auf Port3000 nicht zu, ARAGON blinkt grün

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo zusammen,

    da ich nach langer Pause mich endlich an die Weiterführung meiner proServ/realKNXAir Inbetriebnahme machen wollte, bin ich natürlich auch am Port :3000 hängengeblieben. Strom aus, Ethernet aus, Strom an, Ethernet an hat an sich erst einmal nichts gebracht. Dann über :1880 und die Vorgehensweise für ältere Versionen gegangen - zunächst keine Besserung. Dann nochmals die erste Prozedur und :3000 ist wieder da :-)

    Jetzt gesehen, daß ich V4.0 habe und im RevPi 290 Updates ausstehen.

    Also gehe ich das am besten erstmal an ;-)

    Gruß,
    Andreas

    Kommentar


      #32
      Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
      MD3 Version 4.6.xx ermöglicht auch die Neu-/ Wiederinstallation eines Gateways incl Sprache. Gehe einfach auf <IP>:3000/#factory und suche Dir ganz unten auf dieser Seite den Eintrag "SuperFactory". Dort kannst Du Dein Gateway mit Deiner Sprache aussuchen (z.B. Gira und Deutsch), und alles wird automatisch korrekt dafür eingestellt.
      Chris, das hat jetzt eine Weile funktioniert. Jetzt taucht das Problem aber regelmäßig wieder auf. "Superfactory" gemacht, aber am nächsten Morgen wieder das gleiche Spiel. Snips antwortet nicht, sondern fragt einfach nach: "Wie bitte?" Ein einfaches "Restart Snips" geht zwar dann, aber...

      Kommentar


        #33
        Wenn Aragon mit “wie bitte” nachfragt, ist die Wahrscheinlichkeit den richtigen Intent (Funktionstyp) zu finden zu gering, da nicht eindeutig verstanden wurde. Aufschluss darüber gibt “SnipsWatch” im Bereich 7 des Troubleshooting Bereichs. (Man kann auch fragen “Was hast du verstanden?”)
        Wenn die angezeigten Worte nichts mit dem gesagten zu tun haben (auch wenn man den Befehl leicht verändert wiederholt), ist evtl beim Auslesen der Konfiguration aus dem Server ein Problem entstanden. Die „SuperFactory“ ist keine erforderliche Maßnahme das Problem zu beheben, eher ein Neustart - zB mit den Worten „bitte Neustarten“.
        Bitte schick uns die Logdateien die unter „more“ zur Verfügung stehen. (zur Info an andere die mitlesen: das Thema hat nichts mit dem ursprünglichen Threadtitel zu tun)
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #34
          Nabend zusammen. Wollte mich mal kurz einklinken, habe einen Aragon base poe vom Kollegen vermacht bekommen, damit ich mich auch für ihn ins node red einlernen kann und wollte den mal mit meinem FS3 verbinden... erstmal von vers. 4.4.y auf 4.5 dann auf 4.6 upgegraded... soweit alles tacko. jetzt habe ich jüngst gelesen, dass gira homeserver ältere versionen auch p&p fähig sein sollen, neuere Software habe ich nicht gefunden, und mehr als 4.5 habe ich auf den FS nicht installiert bekommen, leider gibt es keine iot Auswahl beim Quatschclient 4.5. Kennt von euch einer den Trick oder das Zauberwort um Snips den QC auslesen zu lassen?
          Beste Grüße
          Timm

          Kommentar


            #35
            Hallo Timm,
            Bei älteren Versionen des HS / FS als 4.10 steht die RestAPI des QC noch nicht zur Verfügung.
            In diesem Fall kann die Kommunikation zum Aragon über Logikbausteine konfiguriert werden (siehe: https://knx-user-forum.de/forum/supp...ira-homeserver)
            Allerdings muss der Aragon dazu auch umgestellt werden auf die Kommunikation mit KNX/NetIP.
            <IP_Aragon>:3000/#factory aufrufen, dann ganz unten in Superfactory « KNX all compatible / German » installieren.
            Bei weiteren Fragen/Anmerkungen verwende besser den o.g. Thread.
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar

            Lädt...
            X