Danke
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Erfahrungen mit dem proServ: Installation, Konfiguration, Inbetriebnahme...
Einklappen
X
-
Zitat von extremo Beitrag anzeigenIch habe ein IPhone und ein Samsung Tablet, muss ich bei der Bestellung was beachten?
Zitat von extremo Beitrag anzeigenHat jemand Erfahrungen mit dem Telekom Speedport und dem einrichten VPN?Chris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
-
Zitat von multimedia Beitrag anzeigenHallo Eric,
Bislang ist uns noch kein Android Gerät untergekommen, mit dem die App nicht läuft. Wenn das Betriebsystem v4.0 oder höher ist, wirst du sicherlich keine Probleme haben.
Gruss
Christian
super , dann geht das also doch so klar!
Ich hatte den Satz vorher etwas anders gedeutet und gedacht man müsste bei Bestellung des ProServ dies (ICS) angeben.
Hatt sich dann jetzt aber aufgeklärt.
Danke nochmals,
Eric
Kommentar
-
Zitat von vento66 Beitrag anzeigenVPN direkt ist mW mit dem Gerät nicht möglich.Chris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
-
Auch schnell von mir ein Kommentar: Installation und Konfiguration sind sehr schnell und sehr einfach erledigt. Hatte ein kleines Problem mit Somfy, aber das lag nicht am proServ. Der Support ist echt super - Danke Christian.
Das einzige, was man ev. erwähnen könnte: Der proServ eignet sich *nicht* für Visualisierungen mit einer hinterlegten Raumskizze, dafür wurde er nicht gemacht und darin liegt meines Erachtens u.a. auch genau seine Stärke.
Läuft bei mir perfekt im LAN und mit iPhone & iPad.
lgT
Kommentar
-
Benötige Support
Hallo proServ Fans,
ich benötige euere Hilfe,
proServ Verdrahtet, Ethernet LED leuchtet, KNX LED leuchtet,
Verbindung über Ethernet Kabel vom Notebook zum ProServ funktioniert
(eingeschränkte Verbindung) über die ETS4.
proServ wird auf die Hauptlinie 0 eingebunden und soll als physikalisische Adresse 1.0.250 erhalten. Gira USB Schnittstelle 1.0.64.
Problem:
Bei ETS4 gefundene Verbindungen lässt sich die 1.0.250 zum proServ
vergeben. Nach dem Wechsel in das Projekt, möchte ich den proServ
ebenfalls die 1.0.250 als physikalische Adresse vergeben und erhalte die
Fehlermeldung, das diese bereits vergeben ist.
Nach Prüfung über den Diagnosemonitor ist diese Adresse noch nirgend´s vergeben! Wie komm ich hier weiter?
Nach mehreren Anläufen über Programmierung über USB, als auch direkt
am Router (Netzwerkkabel) erhalte ich jedesmal die selbe Fehlermeldung.
Auch ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen am Router (Spannungsversorgung ziehen, Knopf drücken) hat nichts gebracht..
Weitere Frage:
Welche IP Adresse ist im Router zu hinterlegen?
Die Adresse/Bereich vom WLAN Router (Fritzbox 7170), bzw.
Notebook?
Die Adresse der USB Schnittstelle wurde bei der Kommunikation auf 1.0.64 geändert und geprüft!
Ich dachte, vielleicht ist da eine Kollision.. aber leider..
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
Peter
Kommentar
-
Hallo Peter!
Zitat von CPR800 Beitrag anzeigenBei ETS4 gefundene Verbindungen lässt sich die 1.0.250 zum proServ
vergeben. Nach dem Wechsel in das Projekt, möchte ich den proServ
ebenfalls die 1.0.250 als physikalische Adresse vergeben und erhalte die
Fehlermeldung, das diese bereits vergeben ist.
Die eine zur Programmierung des Busses, die andere für die Visualisierung mit dem "Object Server".
In den gefundenen Verbindungen hast du ganz richtig die x.x.250 vergeben. Diese ist zum Programmieren des Busses.
Du kannst stattdessen auch dein GIRA USB Interface verwenden - dann dauert die übertragung der Daten allerdings etwas länger.
Für den Object Server musst du ihm eine andere Adresse vergeben. Du kannst einfach die verwenden, die die ETS vorschlägt. Diese muss dann über die Programmiertaste programmiert werden, so wie bei allen anderen KNX Bus-Teilnehmern.
Zitat von CPR800 Beitrag anzeigenWeitere Frage:
Welche IP Adresse ist im Router zu hinterlegen?
Die Adresse/Bereich vom WLAN Router (Fritzbox 7170), bzw.
Notebook?
Wenn also z.B. in deinem Router der DHCP Bereich von 192.168.1.100 bis 192.168.1.200 vorgegeben wird, verwende für den proServ z.B. die Adresse 192.168.1.201Chris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
-
Kurze Rückmeldung...
Nachdem eine "andere"/zweite physikalische Adresse vergeben wurde klappt der Zugriff/Programmierung über BUS. (Danke!)
So, jetzt werd ich noch die IP Adressen vergeben (ebenfalls 2x) 1x proServ,
1x in ETS4 Applikation.
Frage:
Was muss als Profilschlüssel in der iKnix App eingegeben werden?
Gruß
Peter
Kommentar
-
Zitat von CPR800 Beitrag anzeigenSuper, danke für die wirklich umgehende Hilfe..Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenJa, der Support den Christian hier liefert ist wirklich vorbildlich! Man muss das hier einfach nochmal betonen!
Zitat von CPR800 Beitrag anzeigenSo, jetzt werd ich noch die IP Adressen vergeben (ebenfalls 2x) 1x proServ,
1x in ETS4 Applikation.
Melde dich erstmal auf deinem WiFi Router an, und schaue unter "LAN" nach, in welchem Bereich die IP Adressen automatisch vergeben werden. (Diesen Bereich nennt man DHCP)
Dann suchst du eine Adresse ausserhalb von diesem Bereich aus. Dies wird dann die statische Adresse für den proServ.
Das ist notwendig, damit die App den proServ immer an der gleichen Adresse sucht (und findet).
Diese Adresse gibst du in den Parametern des Gerätes ein (bei "IP Konfiguration1") nachdem du bei IP Adresseinstellung "manuell" ausgewählt hast. Ausserdem gibst du als Subnet Mask die 255.255.255.0 ein, da ich annehme, dass du die Installation bei dir daheim vornimmst, wo es nur einen Router gibt. Bei "IP Konfiguration2" gibst du die IP Adresse deines Routers ein. Diese wird als Gateway bezeichnet, da dieses Gerät das Gateway in das Internet darstellt.
Wenn du den proServ jetzt (über seine eigene Verbindung) programmierst musst du anschliessend nochmals bei den gefundenen Verbindungen in der ETS den proServ neu auswählen. Er hat ja jetzt seine neue statische IP Adresse von dir zugewiesen bekommen.
Zitat von CPR800 Beitrag anzeigenWas muss als Profilschlüssel in der iKnix App eingegeben werden?
Beim proServ gibt man hier genau diese IP Adresse ein, die du vorher für ihn festgelegt hast. Wenn du lokal im WLan bist, genügt es auch auf den WLan Button zu drücken, dann wird der proServ automatisch gesucht.
Wenn man die Suche mit OK bestätigt, werden die Daten zum Aufbau der Bedieoberfläche aus dem proServ in die App übernommen.
Nach jedem ETS Programmiervorgang des proServ bitte die Daten erneut auf diese Weise laden.Chris (https://proknx.com)
wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Kommentar
-
Feedback zur Inbetriebnahme
Hallo Chris,
anbei kurzes Feedback zu meiner Inbetriebnahme..
1. WLAN IP Adressbereiche notieren
2. Am WLAN Router (fritzbox) prüfen, ob die IP Adressbereich nur für WLAN, oder auch für die LAN Anschlüsse gelten und ggf. auf die LAN Anschlüsse erweitern.
(hatte bei mir den Fehler, das zwar alles richtig konifguriert wurde, allerdings die LAN Anschlüsse an der fritzbox
andere IP Adressbereiche hatten)
3. Den proServ über LAN die phyikalische Adresse vergeben (bei mir 1.0.250), da auf Hauplinie eingebunden.
4. Anschließend die WLAN IP-Adresse (außerhalb DHCP Bereich) am proServ
eintragen.
5. Da ich jetzt nicht mehr über an den proServ "rangekommen" bin, da im Programm noch eine andere IP Adresse gespeichert war,
über mein USB Schnittstelle eine physikalische Adresse vergeben, die unterschiedlich
zu der pysikalischen Adresse am proServ ist. (bei mir z.B. 1.0.240)
Anschließend in Applikation die o.g. IP Adresse vom proServ eintragen.
Applikation laden und proServ als Schnittstelle auswählen.
und siehe da... Zugriff über WLAN auf den Bus möglich...
jetzt noch ein paar kleine Hürden in der ETS lösen...
- Statuswerte bei der proServ Applikation hinterlegen (sonst tut der Schalter nichts.. ;-)
- und... Linienkoppler laden (da bei mir proServ auf Hauptlinie 0 eingebaut)
Android App starten und unter Profilschlüssel og. IP Adresse eintragen..
und auf einmal gehts!!! und wie...
war überrascht von den Zyklus-/Reaktionszeiten..
arbeitet total flüssig (wie man so sagt..)
Danke an alle.. und hoffe, dieser kleine Erfahrungsbericht hilft auch
anderen, besonders die Einstellungen in der Fritzbox für die LAN Anschlüsse
sind eine "Nuss" ;-)
Freu mich schon auf die neue Applikation (soll ja im Februar kommen..?)
aber zunächst übe/lerne ich noch mit der Aktuellen..
Gruß
Peter
Kommentar
Kommentar