Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit dem proServ: Installation, Konfiguration, Inbetriebnahme...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Gemeinde!

    Ich hätte da ein arges Problem mit dem proserv in Verbindung mit meinen mdt glastaster smart.

    Ich habe heute die Parametrierung fertig gestellt und die App geladen.
    Soweit funktioniert alles, allerdings gehen meine glastaster nach Bedienung einer Funktion über die Visu in den Standby->Display komplett schwarz obwohl als Standbybildschirm die aktuelle Uhrzeit parametriert ist.

    Mein System (ausschließlich mdt Produkte) läuft bereits seit Wochen und der Fehler tritt erst auf seit dem ich heute den proserv in Betrieb genommen habe.

    Vllt kann mir jemand helfen.

    Beste Grüße

    Kommentar


      Ich kann mir nicht vorstellen das es was miteinander zu tun hat. Habe auch die GT2 und den Proserv und nie solche Probleme gehabt. Welche PA hat dein Proserv ? Und sind dahinter 4 PA frei gewesen für die Tunneladressen ? Nicht das die PA von den Tastern belegt werden keine Ahnung ob es dann zu solchen Problemen
      kommen kann.
      Vielleicht mal bei multimedia anfragen der kann dir bestimmt schneller weiter helfen.
      Zuletzt geändert von andreasrentz; 13.10.2017, 20:57.

      Kommentar


        Erstmal danke für die schnelle Antwort,

        der proserv befindet sich mitten in der Geräteliste, demzufolge sind die physikalischen Adressen direkt davor und auch danach vergeben. Ich werde dies ändern und berichten ob es der Fehler behoben ist.

        Du hast demzufolge deinen proserv als letztes Gerät im System?

        MfG

        Kommentar


          Der Proserv hat bei mir die PA 249 , PA 250 - PA 253 sind Dummy PAs angelegt damit diese in der ETS nicht von anderen Geräten belegt werden können und es dadurch zu Problemen kommen kann.

          Ich denke wenn du das änderst sollte es funktionieren ! Was anderes kann ich mir nicht erklären.
          Zuletzt geändert von andreasrentz; 13.10.2017, 21:52.

          Kommentar


            Hallo,
            noch ein paar grundsätzliche Fragen:
            - wieviel Busteilnehmer hast Du in der Linie?
            - welche Spannungsversorgung?
            - wo kommt die Hilfsspannung vom ProServ her?
            - betrifft es mehrere Smart 2?
            Du sagst, dass seit der Programmierung des ProServ die Probleme aufgetreten sind. Also versuche einzugrenzen und klemme einfach mal einen Teil des Busses ab, und lass nur ProServ, Spannungsversorgung und Smart II auf dem Bus und probiere es nochmal .....

            Viele Grusse
            christian
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              Hallöchen,

              Busteilnehmer: 36
              SV: STC-0960 (MDT)
              Hilfsspannung: 12V AC Trafo

              Es hat jedesmal 3-4 Smart2 betroffen, allerding trat das Problem nicht mehr auf seitdem ich, wie von Andreas empfohlen, den proserv auf die PA 249 gesetzt habe.
              Anscheinend lag es daran.

              Beste Grüße

              Kommentar


                Zitat von pkoehler Beitrag anzeigen
                ...allerding trat das Problem nicht mehr auf seitdem ich, wie von Andreas empfohlen, den proserv auf die PA 249 gesetzt habe.
                Anscheinend lag es daran.
                Da kam es sicherlich zu Adresskonflikten, denn man sieht nicht, dass die nächsten 4 darauffolgenden Adressen ebenfalls als Tunnel durch den ProServ genutzt werden.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  In der Dokumentation des proservs hab ich darauf allerdings keinen Hinweis gefunden, ist das in irgendeiner Produktbeschreibung niedergeschrieben?

                  Beste Grüße und danke für die Hilfe

                  Kommentar


                    Zitat von pkoehler Beitrag anzeigen
                    In der Dokumentation des proservs hab ich darauf allerdings keinen Hinweis gefunden, ist das in irgendeiner Produktbeschreibung niedergeschrieben?
                    Ja, das ist klar dokumentiert - frage mich jetzt aber nicht wo...
                    Auch im Supportforum kehrt dieses Thema gelegentlich wieder.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      https://knx-user-forum.de/forum/supp...l-m%C3%B6glich
                      hier ist es erwähnt.

                      Generell sollte man das bei allen Geräten beachten (IP Interface,IP Router,Babtec Appmodul,X1 usw.) bei denen es möglich ist Tunnel anzulegen bzw. zu öffnen das die dahinterliegenden PA durch Dummys belegt werden. Natürlich in entsprechender Anzahl. Das verhindert das diese durch andere Teilnehmer belegt werden und es zu Problemen kommen kann wie in deinem Fall.

                      Kommentar


                        Hallo zusammen,

                        ich muß nochmals das Thema mit der Uhrzeitsynchronisation der GA über ProServ mit Hilfe der APP ansprechen.
                        Wenn man weiß, daß man die APP starten muß, um die Uhrzeit zu aktualisieren, ist schon mal ok und gut zu wissen.
                        Trotzdem stimmt die Uhr nach einem Spannungsausfall erst mal nicht. Frage ist, wie lange das unbemerkt bleibt.
                        Daher wäre es ganz nett wenn das selbstständig aktualisiert werden könnte.
                        Ich bin da auch schon auf folgende Lösung aufmerksam geworden was ich auch ausprobiert habe und soweit auch funktioniert:

                        https://proknx.com/nodered/network-knx-time/

                        Ich habe in Node_RED, im "knx-device node" unter Connection die IP, den Port und die GA des ProServ angegeben.
                        Da ich über den ProServ auch programmiere ist mit dieser Einstellung die Programmierschnittstelle der ETS tot.
                        Oder, gibt es noch einen weiteren TCP Port den man nutzen könnte um diesen Konflikt zu umgehen?
                        Ich komme da jetzt leider selber nicht mehr weiter. Vielleicht hat da von Euch einer einen guten Tipp.

                        Gruß Martin

                        Kommentar


                          Zitat von scotty112f Beitrag anzeigen
                          die IP, den Port und die GA des ProServ angegeben.
                          Falsch. Und was für ne GA? Du meinst bestimmt die PA, ist aber auch nicht nötig.

                          Ich velinke mich mal eben selber ;-) https://knx-user-forum.de/forum/supp...73#post1303373
                          Da gehört die IP des realKNX Servers rein bzw. man kann "localhost" drin stehen lassen- Die Applikation bzw NodeRed läuft ja auch auf dem realKNX Server und von ihm wird die Info ja auf den Bus geschickt.

                          Und zum Port 3000 : https://knx-user-forum.de/forum/supp...58#post1299658

                          Gruss
                          Guido
                          Zuletzt geändert von PhilW; 26.12.2018, 23:34.
                          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                          Kommentar


                            Zitat von scotty112f Beitrag anzeigen
                            Oder, gibt es noch einen weiteren TCP Port den man nutzen könnte um diesen Konflikt zu umgehen?
                            Ich denke du brauchst nur die zusätzlichen Tunnel des proServ aktivieren, dann sollte Dein Vorhaben funktionieren. Hierzu die Programmiertaste des proServ drücken bis die Programmierled blinkt.
                            PhilW
                            Scotty arbeitet hier mit der KNX NodeRED contribution und nicht mit den realknx Knoten....
                            Chris (https://proknx.com)
                            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                            Kommentar


                              Ach Menno jetzt wollte ich wieder klugschei..vorlaut sein. Sorry
                              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                              Kommentar


                                Hallo Chris,

                                danke für Deine Hilfe und dem Tipp mit der Aktion am ProServ , ich konnte es eben testen und parallel mit der ETS und dem Gruppenmonitor die Aktualisierung der Uhrzeit beobachten. Tolle Sache jetzt!
                                Muß man die Aktion am ProServ eigentlich einmalig machen, oder nach Neustart, Spannungsausfall ect. wieder?

                                PhilW, Dir auch danke! Hast ja jetzt mitbekommen ich arbeite da nicht mit den realknx Knoten, und richtig von Dir bemerkt, ich meinte oben die PA nicht GA, das war von mir falsch ausgedrückt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X