Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit dem proServ: Installation, Konfiguration, Inbetriebnahme...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit dem proServ: Installation, Konfiguration, Inbetriebnahme...

    Hallo,

    Ich finde den pro Serv auch sehr interessant. Welche weitere Kosten kommen auf mich zu, wenn ich mobil (ohne WLAN) mein knx System steuern möchte? Ich meine dabei nicht die Mobilfunkkosten und Anschaffungskosten für ein Samsung Tablett oder ein Handy.

    Welche Erfahrungen habt ihr mit der Inbetriebnahme gemacht??? Laut Herstellerangaben liest sich das ja sehr einfach. Wie ist die Realität? ? Wo liegen die Probleme?

    Gibt es detalierte Informationen für die Installation und Einrichtung? (Hanbuch für Anwender) Als Bsp. sei an dieser Stelle die Problematik mit dem externen Zugriff auf das Sytem und den IP Adressen gennant.


    Benötigt man von seinem Netzanbieter (Bsp. Telekom) eine feste IP wie bei anderen Sytemen? Oder liege ich hier falsch?

    Kann man von einen anderen Hersteller auch ein Touch Panel anbinden? Ich persöhnlich finde die Displays knx ware nicht so gelungen. Aber das ist nur meine Meinung.

    PS. Sehr gut finde ich in diesem Forum die proffesionelle Beantwortung, weiter so.

    #2
    Hallo Extremo,

    habe mir erlaubt aus deinem Beitrag einen eigenen Thread zu machen.
    Möchte nun als Hersteller nur ganz kurz zu den Punkten antworten, die uns betreffen:
    - Ein ausführliches Benutzerhandbuch kommt kurzfristig und wird auch sicher ganz oben hier im Forum festgehalten. Bis dahin gibt es eine Kurzinfo zur Inbetriebnahme hier.
    - Kosten kommen keine hinzu. Alle Apps sind frei, unabhängig von Auflösung und Betriebsystem. Benötigt wird lediglich noch eine Hilfsspannungsversorgung (12 - 29 VAC oder DC) oder PoE.
    - Als Touch eignen sich auch Android Wandeinbaugeräte wie z.B. das Touch Zone von DIVUS. Bitte aber bei Bestellung angeben, dass Android v4.0 (ICS) installiert werden soll.
    - Der Fernzugriff ist über eine feste IP oder DynDNS möglich. Wir empfehlen die Einrichtung einer VPN Verbindung. Diese kann entweder selbst vorgenommen werden, oder wenn mann hier Probleme sieht, auch mittels eines vorkonfektionierten VPN Routers erfolgen: knxware: iPhone - iPad - Android - RTI - bitwise controls - Elsner - knx-shop

    Über Erfahrungen sollten nun auch weitere Anwender etwas berichten....
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar


      #3
      Hallo Extremo

      Ich kann den proServ wärmstens empfehlen. Er läuft sehr robust und zuverlässig, lokal sowie über 3G VPN Fernzugriff. Die Installation ist sehr einfach, man verbindet die Funktionen (Bedien- und Anzeigeelemente) über Kommunikationsobjekte mit den KNX Gruppenadressen. Und ein weiteres Plus, der proServ nimmt lediglich 800 mW auf.

      Und eigentlich braucht man gar keine Dokumentation.

      Ein sehr gelungenes Produkt.

      Gruss,

      Martin

      Kommentar


        #4
        ...kann mich Martin nur anschließen. Der proServ erfüllt die Erwartungen und der Support durch Chris in diesem Forum ist vorbildhaft. Vorhandenes Verbesserungspotential wird sicherlich in Zukunft genutzt um noch besser zu werden.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Dem ist nichts hinzuzufügen

          Installation: ProServ in den Verteilerschrank, Versorgungsspannung anschliessen, Bus ran, Netzwerkkabel reinstecken - fertig.

          Konfiguration: Wenn man KNX Geräte kennt und schon welche konfiguriert hat, gibt es nichts Neues. Parameter bzw. Zonen einstellen und wie gehabt die GAs verknüpfen - fertig.

          Inbetriebnahme: Entweder gleich auf den ProServ übers Heimnetz zugreifen (da gibt es ein paar Hinweise dazu), oder wie seither auf den Bus zugreifen (USB-Schnittstelle, andere IP-Schnittstelle, usw), das Knöpchen am ProServ drücken, Adresse programmieren, Program reinladen - fertig.

          Tatsächlich also das bekannte Vorgehen wie man es von anderen KNX Komponenten kennt.

          Fazit: Absolut problemlos

          Gruß Markus

          Kommentar


            #6
            Danke für eurer Feedback.

            Funktioniert der Fernzugriff auch, wenn das Handy keinen 3G Zugriff an dem aktuellen Standort hat?

            Kann man auch die Spannungsversorgung z.B. von Gira Türkommunikation 24V bzw. direkt die Spannunsversorgung vom EIB nutzen (30V)?

            Um das ganze besser Einschätzen zu können, hier mal ein paar Fakten zu unserem Haus.

            - knx Sytem für Licht, Heizung und Jalusien
            - LAN und WLAN (inkl. WLAN Verstärker)
            - 24 fach Switch
            - Telefonanlage
            -------------------------------------------------------


            Wie wird der pro knx VPN Router angeschlossen? Entfällt dann die Fritzbox oder der Telekom Router Speedport komplett? Oder kann man den VPN Router hinter den vorhanden Router klemmen?

            Welche Einstellungen müssen unbedingt im 1. Router erfolgen? Als. Bsp. sei hier nur mal kurz genannt "automatische DNS" , MAC Adresse, usw. Könnte es durch diese speziellen Einstellungen zu Problemen mit dem pro knx kommen?

            Wie verhält es sich mit einen WLAN Verstärker, wie wird dieser in das System eingebunden oder gibt es da keine Probleme? Bei den heutigen Betondecken sollte dies sicher auch berücksichtigt werden.

            Wofür sind die 3 Antennen an den VPN Router?

            Sorry für die vielen Fragen, doch beim Hausbau wurde uns oft erzählt wie gut dies oder das ist bzw. wie Einfach es wäre. Doch dann stellte man die Probleme bei der Inbetriebnahme fest. Aber das kennen ja sicher jeder, ist halt wie beim Autokauf, Werbung ist eine Sache.

            MfG

            Kommentar


              #7
              Ich mache die VPN Geschichte mit der Fritzbox 7390. Hatte hierfür eine Apple App runtergeladen die mir beim Einrichten von VPN behilflich war. Dem Christian sein Accesspoint/Router ist dann eben einfach Plug and Play.

              Kommentar


                #8
                Zitat von extremo Beitrag anzeigen
                Danke für eurer Feedback.

                Funktioniert der Fernzugriff auch, wenn das Handy keinen 3G Zugriff an dem aktuellen Standort hat?

                Kann man auch die Spannungsversorgung z.B. von Gira Türkommunikation 24V bzw. direkt die Spannunsversorgung vom EIB nutzen (30V)?

                ...

                MfG
                Der Fernzugriff funktioniert auch dann. Aber meine Erfahrung hat gezeigt, dass es dann nicht wirklich Spass macht. Ich konnte zuschauen, wie sich die Anzeigen entsprechend der momentanen Schaltsituation langsam aufbauen. Ein Schalten selbst wurde auch mit deutlicher Zeitverzögerung durchgeführt. Dazu kam, dass das ein- oder andere Mal die ProServ Hardwareerkennung erst beim 2. oder 3. Starten der App geklappt hat.
                Dies alles mit einer VPN Verbindung.
                Etwas schneller ging es bei einer Portweiterleitung statt VPN Verbindung, was aber wegen den offenen Ports im Internet nicht zu empfehlen ist (Sicherheit). Vermute also, dass der VPN Tunnel hier der bremsende Faktor ist.
                Richtig gut klappt es aber dann mit VPN und 3G.
                Dies ist aber meine persönliche Erfahrung, vielleicht funktioniert es bei anderen richtig gut ohne 3G ?

                Zur Stromversorgung - der ProServ akzeptiert AC und DC (AC/DC - yeah). Habe ein ausrangiertes 24V Berker Netzteil von einer alten Wetterstation hierfür reaktiviert. Dein Gira Teil sollte also funktionieren.

                VPN betreibe ich auch über eine Fritzbox 7270. Die heutigen Router haben fast alle die Möglichkeit, eine VPN Verbindung einzurichten. Hierfür gibt es von den Herstellern, meist im Internet, auch die entsprechenden Anleitungen, wie das zu machen ist. Man benötigt also normalerweise nicht extra einen neuen Router/Modem. Es sei denn, man möchte es sich einfach machen und kauft den vorkonfigurierten Router wie oben bereits erwähnt. Da ist wohl auch schon VPN vor-eingerichtet.

                Zu den 3 Antennen und deren Funktionsprinzip kann man oft im Manual etwas nachlesen. Hängt wohl mit dem Antennen-Diversity zusammen und sorgt für eine bestmögliche Verteilung der Antennensignale im Haus.

                Gruß Markus

                Kommentar


                  #9
                  Also die Inbetriebnahme war völlig problemlos.
                  Die Konfiguration in der ETS4 einfach und schnell.

                  Den externen Zugriff machen wir mit einer FritzBox 7390 per VPN. Zuerst wollte ich den vorkonfigurierten Router vom Hersteller benützen, da ich mich mit VPN gar nicht auskannte. Von einem Bekannten wurde mir jedoch versichert, dass dies mit der FritzBox kein Problem wäre. Das war dann auch so.

                  Ein paar Dinge, die ich vermisse sollen Anfang Februar mit der neuen Applikation kommen. Ebenso ein Manual. Für eine sehr schnelle und unkomplizierte Inbetriebnahme eines Objektes ist das Gerät sehr gut
                  geeignet. Die Struktur der Visu ist gegeben durch die Einfachheit der Installation etwas starr aber das ist der Preis, den man zahlt für die
                  Schnelligkeit beim Einrichten.
                  Zur Zeit habe ich mich nicht mehr soviel mit dem Teil beschäftigt, da mit
                  der neuen Applikation die ganze proServ Installation nochmals gemacht werden muss, habe ich mich auf andere Baustellen konzentriert und werde
                  mich im Februar nochmals daran machen. Hoffentlich kriegen wir an der ISE in Amsterdam bereits einen Eindruck der neuen Applikation.

                  Der Hersteller-Support ist übrigens BESTENS und extrem schnell!
                  Liebe Grüsse
                  Daeni

                  Old enough to know better - Young enough to do it anyway!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von extremo Beitrag anzeigen
                    Kann man auch die Spannungsversorgung z.B. von Gira Türkommunikation 24V bzw. direkt die Spannunsversorgung vom EIB nutzen (30V)?
                    Geht beides, Dein 24V Netzteil ebenso wie der unverdrosselte Ausgang Deiner KNX-Spannungsversorgung.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Daeni Beitrag anzeigen
                      Zur Zeit habe ich mich nicht mehr soviel mit dem Teil beschäftigt, da mit
                      der neuen Applikation die ganze proServ Installation nochmals gemacht werden muss, ...

                      !
                      Oh! Ist das so?
                      Dann lasse ich das auch erstmal, wie es ist.

                      Gruß Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarkM Beitrag anzeigen
                        Oh! Ist das so?
                        Dann lasse ich das auch erstmal, wie es ist.
                        Hallo Markus,

                        Es ist richtig, beim Update der Produktdatenbank in der ETS ist die Konfiguration erneut zu erstellen.
                        Andererseits sollte das keinen Grund zur Beunruhigung geben. Die neuen Funktionen decken nur Wünsche ab, die wahrscheinlich einen nur ganz geringen Bruchteil der Anwender betreffen werden.

                        Wesentliche Ergänzung wird sein, dass man zukünftig auch über einen beliebigen Datenpunkttyp Vorgaben numerisch oder über Slider einstellen kann, und auch Rückgabewerte im Vergleich dazu als Bargraph anzeigen kann.

                        Kann interessant sein zum Einstellen von Grenzwerten mit Anzeige des Istwertes (z.B. ab welcher Helligkeit der Sonnenschutz fahren soll, ab welchem Niveau eine Pumpe schalten soll, ab welcher Leistungsaufnahme ein Lastabwurf aktiviert werden soll...)

                        PS: Die Kompatibilität mit der aktuellen Produktdatenbank werden die Apps immer behalten!!!
                        Chris (https://proknx.com)
                        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Christian,

                          kein Thema. Das ist ja einer der Pluspunkte beim ProServ, daß man eben nicht ewig konfigurieren muß.

                          Ich werde natürlich das Release bzw. Update sofort verwenden, vielleicht ist ja der ein oder andere Wunsch umgesetzt :-)

                          Danke für die Info!
                          Gruß Markus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                            Hallo Extremo,

                            - Als Touch eignen sich auch Android Wandeinbaugeräte wie z.B. das Touch Zone von DIVUS. Bitte aber bei Bestellung angeben, dass Android v4.0 (ICS) installiert werden soll.
                            Hallo Christian,

                            genau das wäre bei mir der Fall.
                            Ich habe einen Android Touchscreen mit Android v4.0 (ICS) 1920*1080 und den ProServ über die Weihnachtsaktion bestellt ohne dieses anzugeben.
                            Sollte ich diesbezüglich jetzt irgendwas beachten oder in irgendeiner Weise handeln?
                            Die Installation der Komponenten wird noch einige Monate dauern , hat also Zeit.

                            Danke und Gruß
                            Eric

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Rahmentanker Beitrag anzeigen
                              Ich habe einen Android Touchscreen mit Android v4.0 (ICS) 1920*1080 und den ProServ über die Weihnachtsaktion bestellt ohne dieses anzugeben.
                              Sollte ich diesbezüglich jetzt irgendwas beachten oder in irgendeiner Weise handeln?
                              Hallo Eric,
                              Bislang ist uns noch kein Android Gerät untergekommen, mit dem die App nicht läuft. Wenn das Betriebsystem v4.0 oder höher ist, wirst du sicherlich keine Probleme haben.

                              Gruss
                              Christian
                              Chris (https://proknx.com)
                              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X