Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit dem proServ: Installation, Konfiguration, Inbetriebnahme...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Danke für den Tipp, habe ich eben auch gefunden. Da ich durch den Hausbau allerdings zur Zeit blank bin, ist mir so eine Lösung zu teuer, nur damit meine MDT Glastaster unter Tags keine Hintergrundbeleuchtung haben. Wäre mit der NAS Lösung auch eine Anwesenheitssimulation möglich?

    LG
    Simon

    Kommentar


      #77
      Morjen,


      mit dem proServX auf OH Basis und auf der NAS ist (fast) alles möglich
      Genau wegen der Tag/Nachtschaltung hab ich mir damals auch irgendwann OH angeschaut und auf einem Windows laufen lassen.
      Irgendwann will man eben nicht immer einen WindowsRechner laufen lassen und kommt dann eben auf eine NAS. In Verbindung mit proServX ist das schon eine mächtige Waffe...

      Gruss
      PhilW
      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

      Kommentar


        #78
        Zitat von orca Beitrag anzeigen
        Wäre mit der NAS Lösung auch eine Anwesenheitssimulation möglich?
        Wenn Du Dir verschiedene Szenen definierst, die unterschiedliche Beleuchtungen / Rollladenpositionen ausführen, kannst Du auch eine Anwesenheitssimulation zeitabhängig steuern.

        @PhilW: Thanks for the support!
        Chris (https://proknx.com)
        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

        Kommentar


          #79
          gebe nur das zurück was ich bekommen habe...

          Gruss
          PhilW
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #80
            Hallo,
            ich bin neu hier in Forum und hab gleich mal eine "blöde" Frage.
            Wie bekomme ich die Uhrzeit vom Proserv auf den Bus?
            Habe das KO aktiviert und auch mit einer Gruppenadresse verbunden sowie das KO des Gira TS3 Plus, aber ich bekomme keine Zeit im Display angezeigt.
            Habe es schon hinbekommen als ich einen Wert über die GA gesendet habe jedoch nur für einen Tag, da dann die Aktualisierung fehlt.

            Kommentar


              #81
              Hallo Thomas,

              Willkommen im Forum!
              Zunächst zum Verständnis:
              Das Senden der aktuelle Uhrzeit wird am Bus nur von Zeit zu Zeit benötigt, um diverse Busteilnehmer wieder mit der Echtzeit zu synchronisieren.
              Mit "diverse Busteilnehmer" sind Geräte gemeint, die über eine intern laufende Uhr verfügen. Diese sollte auch ohne Synchronisierung ein paar Tage lang die korrekte Uhrzeit und ggf. das aktuelle Datum mitführen.
              Der proServ ist zunächst mal passiv. Er kann also nicht aktiv die Internetzeit holen und auf den Bus senden.
              Diese Aktion erfolgt durch die Applikation iKnix bzw KNXKnix.
              Immer, wenn die Applikation gestartet wird, liest sie (die Applikation!) die Uhrzeit über die Gruppenadressen Datum/Zeit aus und vergleicht diese mit der Internetzeit. Wenn die Abweichnung zu gross ist, wird die Internetzeit auf den Bus gesendet.
              Um nun sicherzustellen, dass auch die richtige Lokalzeit auf den Bus gesendet wird, ist u.a. dieser Ortscode von weather.com anzugeben. Der ermöglicht nicht nur die Einblendung der Wettervorhersage (falls aktiviert), sondern zusätzlich die Bestimmung der Lokalzeit. Hintergrund ist, dass bei Start der App aus der Ferne nicht etwa die aktuelle Ortszeit des Remotestandortes auf den Bus gesendet wird, sondern wirklich die Ortszeit der Installation.

              Also, um die Ortszeit auf den Bus zu senden ist Ortscode von weather.com erforderlich, es muss die App gestartet werden, und die Abweichung von Ortszeit und Buszeit muss grösser als ein drei Minuten sein.

              Zur Ermittlung des Ortscodes siehe auch:
              http://proknx.com/old/downloads/pk/g...started_de.pdf

              Liebe Grüsse
              Christian
              Zuletzt geändert von multimedia; 07.09.2015, 11:21.
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #82
                Hallo Christian,
                den Ortscode habe ich schon seit mehreren Tagen drin, die Wettervorhersage für Kleinschwabhausen kommt auch.
                Nur die Zeit wird nicht zum Tastsensor gesendet auch nicht beim starten der App

                Kommentar


                  #83
                  Hast Du beide Gruppenadressen angelegt, Datum und Zeit?
                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    #84
                    Nein nur Uhrzeit 10.001 beinhaltet doch Zeit und Datum oder?
                    Muss Ich Zeit und Datum anlegen und dann in beide das Selbe KO des Proserv ziehen?
                    Der Gira Tastsensor 3 Plus hat aber glaub ich nur ein KO für die Uhrzeit.

                    Kommentar


                      #85
                      Zeit ist ein 3 Byte Wert, Datum auch.
                      Bitte beide GA anlegen, und mit dem proServ verbinden.
                      Wenn der TS3 nur die Zeit braucht, dann nur der GA Zeit zuordnen.
                      Dann sollte es flutschen
                      Chris (https://proknx.com)
                      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                      Kommentar


                        #86
                        Läuft! Danke
                        Werde bestimmt bald mit noch mehreren Fragen nerven bis mein Haus fertig ist.

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo Forum
                          Gerne möchte ich mich in diesem Forum zum Thema Proserv einbringen. Wir sind kürzlich in unser Haus eingezogen. Verbaut haben wir KNX in Verbindung mit Feller Aktoren und eben dem Proserv.
                          Der Proserv macht einen super Job. Die Steuerung des SONOS Systemes funktioniert tadellos.

                          In diesem Forum wurde nun mal diskutiert, das man mit der Proserv Zeitschaltfunktion in Verbindung mit einer Szene eine simple Abwesenheitssimulation einrichten kann. Hat dies jemand von euch schon versucht? Stehe ein bisschen auf dem Schlauch wie ich dies umsetzen soll.

                          Danke für Inputs
                          Grüsse

                          Kommentar


                            #88
                            Hallo 4rem,

                            Schön, wenn Die der proServ gefällt.
                            Das mit der Anwesenheitssimulation ist z.B. machbar, indem Du verschiedene KNX- (1-Byte) Szenen anlegst, die dann nacheinander ausgelöst werden sollen.

                            Dazu wählst Du im proServ in einer Zone verschiene AUX-1Byte Funktionen aus, die Du mit dem #t versiehst.
                            Der jeweilige Wert der Funktion muss um eins kleiner sein als die Szene, die ausgelöst werden soll (ist leider bei KNX ein wenig unglücklich).
                            Nach einem Neustart von proServX wirst Du diese Funkionen dann auf der Seite der Schaltzeiten wiederfinden, und kannst eine (oder mehrere) Schaltzeitpunkte zur Aktivierung festlegen.

                            Alles Gute
                            Christian
                            Chris (https://proknx.com)
                            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo Christian
                              Danke für deine Ausführungen. Werde das direkt mal testen dieses Wochenende. Denke ich weiss ungefähr wie du das meinst. Das mit #t hatte ich schon mal versucht, habe diese dann auch auf der Seite mit den Schaltzeiten wieder gefunden. Leider wusste ich dann aber nicht wie ich diese Werte auf den Taster bringe. Möchte diese Simulation ja nur wenn ich nicht zuhause bin. Werde das aber nochmals probieren. Wäre ja echt super wenn ich so eine simple Simulation ohne HS machen könnte.

                              Danke und Gruess

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo,

                                vor 3 Jahren habe ich dieses Thema eröffnet und jetzt möchte ich ein kurzes Feedback geben.

                                Der proServ ist in meinen Augen eine gute Alternative zum Homeserver, aber leider auch nur eine Alternative. Am meisten störte mich damals beim proServ die zusätzlichen Kosten z.B. für die Zeitschaltuhr, schnell waren da auch über 1100, € zusammen.
                                Also viel bei mir die Entscheidung auf dem Homeserver4 ( ab 1760, € brutto). Er hat viele weitere Funktionen die ich nicht missen möchte.
                                Zusätzliche Kosten für die Änderungen in der ETS wollte ich mir auch sparen, daher kaufte ich mir auch die ETS5. Somit war ich komplett unabhängig und konnte meinen Wünschen unabhängig folgen, ohne zusätzliche externe Kosten. Denn es werden immer wieder Änderungen erforderlich sein oder man bekommt neue Ideen.

                                Auch die QC Visu war nach anfänglichen Problemen schnell erstellt.

                                An dieser Stelle möchte ich aber auch den Service vom proServ Team sehr positiv hervorheben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X