Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit dem proServX: Installation, Konfiguration, Inbetriebnahme...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
    Ok, wir werden die Anpassungen für DSM6 jetzt vornehmen. Kann allerdings 2 Wochen dauern, da ich gerade im Urlaub bin.
    Sorry for the delay!
    Was ist das: Urlaub?
    Es sei Dir vergönnt, Chris. Erhole Dich gut!
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Hallo Frank,

      Hat etwas länger als zwei Wochen gedauert:
      proServX ist nun auch für DSM6 kompatibel.

      Der Link zum Download ist im festgenagelten proServX Thread.

      Viele Grüsse
      Christian
      Chris (https://proknx.com)
      wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

      Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

      Kommentar


        #18
        Hallo Chris,

        wie immer ein perfekter Support, den Du und Dein Team mit euren Produkten abliefert! Das möchte ich an dieser Stelle nochmals ausdrücklich betonen, denn gerade bei einem kostenfreien Tool ist dies nicht für jeden Hersteller selbstverständlich.
        Und dass es ein wenig länger als 2 Wochen dauert war doch klar - denn Urlaub ist nunmal notwendig und es sei Dir von Herzen vergönnt auch mal Urlaub zu machen, ohne immer Arbeit mitzunehmen...

        Den ProServX (Build 1713) habe ich gerade installiert und alles (inkl. SONOS-Steuerung) funktioniert tadellos!

        Auch wenn es nur ein Schönheitsfehler ist, habe ich noch eine kleine Anregung für das nächste Build: es wäre schön, wenn sich die Spracheinstellung auch auf die "proServX Homepage" und die "proServX Settings" auswirken würden (obwohl ich hier durchaus mit Englisch zurechtkomme). Wie ich sehe sind die Seiten in den 3 Sprachen vorhanden, es wird lediglich nicht auf die ausgewählte Sprache verlinkt.

        Nochmals meinen besten Dank, Chris!

        LG Frank
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen,

          wo finde ich den Build 1713?
          Under dem angegebenen Link geht's zumindest nicht.

          Kommentar


            #20
            N'Abend,

            Wieso?
            hier
            und
            das
            ist der Link

            Gruss
            PhilW
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar


              #21
              Hallo,

              bei meiner etwas älteren DS 710+ habe ich vor kurzem das Update auf DSM 5.2-5967 Update 1 gemacht seitdem bekomme ich vom ProservX keine Emails mehr?
              Das senden der Daten per Email bricht mit folgender Fehlermeldung ab:

              Fehlermeldung des Servers: Could not send e-mail to 'mustermann@gmail.com‘.org.apache.commons.mail.Ema ilException: Sending the email to the following server failed : smtp.udag.de:587

              Wo kann ich den smtp manuell richtig eintragen?

              Vielen Dank
              Gruß
              Dennis
              Ok

              Kommentar


                #22
                Hab Dir eine Mail mit der Vorgangsweise geschickt.

                LG
                Christian
                Chris (https://proknx.com)
                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Christian,

                  mal eine kurze Frage: welche Datenbank verwendet proSerX denn genau?

                  Würde gerne 1-Wire-Sensorinformationen dort ebenfalls ablegen (Temperatur, Feuchtigkeit) und entsprechend die Daten direkt in die DB laden wollen. Geht das?

                  Gruß,
                  agerhard

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Andreas,
                    Der proServ (nicht der proServX) wird mit einer ETS Datenbank konfiguriert (Siehe Download Bereich auf proknx.com). Den proServX gibt es als solchen nicht mehr, er wurde im realKNX Air Server integriert.
                    Wenn nur der proServ verwendet wird, sind die 1-wire Werte durch ein entsprechendes Drittgerät auf Gruppenadressen zu mappen und dann über einen 2-Byte Statuswert im proServ anzulegen.
                    Wenn ein realKNX Server installiert ist, sollte mit dem DS9490R USB Host Adapter auch 1-Wire direkt ausgewertet werden können. Das erfolgt mit dieser NodeRed contribution node-red-contrib-owfs.
                    Wir haben das nicht getestet. Wenn Du oder jemand anderes das gerne machen möchte und dazu was schreibt würde ich mich freuen! Wird dann in unserer Library aufgenommen. Mittelfristig werden wir das auch machen.
                    Chris (https://proknx.com)
                    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                      Hallo Andreas,
                      ...Den proServX gibt es als solchen nicht mehr, ...
                      Ok, daß ist irgendwie an mir vorbeigegangen.

                      Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                      er wurde im realKNX Air Server integriert.
                      Damit ist auch realKNX V2 gemeint (Raspi auf Hutschiene), richtig?

                      Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                      Wenn nur der proServ verwendet wird, sind die 1-wire Werte durch ein entsprechendes Drittgerät auf Gruppenadressen zu mappen und dann über einen 2-Byte Statuswert im proServ anzulegen.
                      Also z.B. ein Raspi mit busware-HAT (KNX inkl. 1-Wire)

                      Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                      Wenn ein realKNX Server installiert ist, sollte mit dem DS9490R USB Host Adapter auch 1-Wire direkt ausgewertet werden können.
                      Super, das reduziert die Geräte auf der Hutschiene.

                      Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                      Das erfolgt mit dieser NodeRed contribution node-red-contrib-owfs.
                      Wir haben das nicht getestet. Wenn Du oder jemand anderes das gerne machen möchte und dazu was schreibt würde ich mich freuen! Wird dann in unserer Library aufgenommen. Mittelfristig werden wir das auch machen.
                      Da stehe ich dann total am Anfang - wahrscheinlich seid ihr schneller als ich ;-)


                      Rückfrage zur Datenhaltung: im realKNX ist eine Datenbank vorhanden, mit der ich die Sensordaten speichern und entsprechend Zeitreihen darstellen kann? Oder brauche ich dafür eine zusätzliche DB auf einem NAS (z.B. InfluxDB auf NAS)?


                      Stehe gerade vor der Frage wie ich die Sensordaten KNX, 1-Wire, Modbus zusammenfahre und visualisiere. Gedanklich SmarthomeNG zum zusammenbringen in eine InfluxDB. Nur die Rolle proServ/realKNX habe ich gerade darin nicht klar.


                      Gruß,
                      agerhard

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von agerhard Beitrag anzeigen
                        Rückfrage zur Datenhaltung: im realKNX ist eine Datenbank vorhanden, mit der ich die Sensordaten speichern und entsprechend Zeitreihen darstellen kann? Oder brauche ich dafür eine zusätzliche DB auf einem NAS (z.B. InfluxDB auf NAS)?
                        Du kannst eigentlich alles mit dem realKNX Server realisieren.
                        - Modbus Kommunikation (mit Modbus TCP auch ohne Zusatzhardware)
                        - 1-Wire Dateneinbindung
                        - Datenaufzeichnung
                        - Datenanzeige in Form von Diagrammen
                        Chris (https://proknx.com)
                        wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                        Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                          ...
                          - Modbus Kommunikation (mit Modbus TCP auch ohne Zusatzhardware)
                          Würde dann Modbus RTU über einen Digitus DA-70157 USB-Adapter auch direkt gehen?
                          https://www.digitus.info/de/produkte...pter/da-70157/

                          Zitat von multimedia Beitrag anzeigen
                          - Datenaufzeichnung
                          In welcher Datenbank (MySQL, SQLlite, MariaDB, InfluxDB) mit welcher max. GB-Größe ist dies im realKNX-Server umgesetzt?

                          Gruß,
                          agerhard

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo Andreas,
                            modbus seriell anstatt IP kann ich mit der Schnittstelle von Digitus nicht versprechen. Müsste man testen.
                            Die Datenbank ist vom Typ RRDTool, siehe hier :
                            https://de.m.wikipedia.org/wiki/RRDtool
                            Zur max. Grösse muss ich in der Entwicklung nachfragen.
                            Zuletzt geändert von multimedia; 06.02.2020, 08:27.
                            Chris (https://proknx.com)
                            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Christian,

                              danke für die Info und Details zur DB. Da diese lt. Wikipedia als Grundsatz nur einen definierten Zeitraum je nach Speichergröße/Datenmenge zuläßt, danach werden systembedingt die Altdaten überschrieben, gibt es somit keine Langzeitspeicherung. Kann ich die Daten vom realKNX parallel noch in eine InfluxDB auf ein NAS ausleiten, um dort dann eine Langzeitspeicherung (z.B. >10 Jahre) zu realisieren?

                              Gruß,
                              agerhard

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von agerhard Beitrag anzeigen
                                Kann ich die Daten vom realKNX parallel noch in eine InfluxDB auf ein NAS ausleiten
                                Das sollte problemlos gehen.
                                Im NodeRed des RealKNX Server einfach unter Manage Palette / install nach influxdb suchen
                                Hier die Info dazu:
                                https://flows.nodered.org/node/node-...ntrib-influxdb
                                Chris (https://proknx.com)
                                wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                                Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X