Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amazon Alexa Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    habe eben auf Alexa4P3 umgestellt und unter der Alexa Developer Console auf Payload3 umgeschaltet.

    Jetzt geht aber der Discover Befehl von der Alexa App nicht mehr er bringt keine neuen Teilnehmer.

    Das Alexa Webinterface zeigt welche an und von der Lambda Funktion tauchen sie auch auf.

    Code:
    {
    "header": {
    "messageId": "cc636005b69e46609fab71aa519d28ad",
    "name": "DiscoverAppliancesResponse",
    "namespace": "Alexa.ConnectedHome.Discovery",
    "payloadVersion": "2"
    },
    "payload": {
    "discoveredAppliances": [
    {
    "actions": [
    "turnOn"
    ],
    "additionalApplianceDetails": {
    "item1": "smarthome.ew.scenes.gemuetlich"
    },
    "applianceId": "ew_scene_gemuetlich",
    "friendlyDescription": "Szene Gemütlich aufrufen",
    "friendlyName": "Gemütlich",
    "isReachable": true,
    "manufacturerName": "SmartHomeNG",
    "modelName": "SmartHomeNG",
    "version": "1.0.2" .....
    },

    Die bisherigen Aktoren lassen sich auch noch schalten nur die Rückmeldung Lambda an die Alexa App scheint schief zu gehen.

    Ich hab auch die Redirekt URLS mit dem Webeinstellungen im Amazon Developper verglichen das passt auch
    Hat< jemand eine Idee ?

    Danke


    Update:
    Habe unter der Alexa Developer Console auf Payload2 zurückgestellt und das alte Alexa Plugin aktiviert.
    Jetzt kommen wieder Alexa Items

    Habe das Bugfix von AndreK auch schon aufgespielt.
    Hat Jemand eine Idee ?

    Zuletzt geändert von Volzor; 30.10.2020, 16:18.

    Kommentar


      Hallo Volzor ,

      in obigem Code steht noch Payload V2 - kommt das aus einer Lambda-Test-Funktion oder ist das der Aufruf über den Skill ?

      Code:
      {
      "header": {
      "messageId": "cc636005b69e46609fab71aa519d28ad",
      "name": "DiscoverAppliancesResponse",
      "namespace": "Alexa.ConnectedHome.Discovery",
      [MARKIEREN]"payloadVersion": "2"[/MARKIEREN]
      },
      "payload": {
      "discoveredAppliances": [
      {
      "actions": [
      "turnOn"
      ],
      "additionalApplianceDetails": {
      "item1": "smartho
      Eine weitere Möglichkeit zu prüfen was beim Plugin ankommt wäre nach einem "Suche neue Geräte" (=Discovery) zu prüfen ob das im Protokoll des Webinterfaces des plugins registriert wird. Dort sollte dann so etwas stehen :
      Code:
      2020-10-19 18:44:47 Type: INFO    - AlexaP3: discovery-directive 'Discover' received
      Werden im Web-Interface die Payload-V3-Devices angezeigt (oben rechts steht die Summe der V2-Devices und der V3-Devices) ?

      Gruss Andre

      Kommentar


        Hallo Andre,

        den Test hab ich aus de Lambda Funktion heraus gemacht. Ich habe auch versucht die Payload an dieser Stelle auf 3 zu ändern. Was zu einem Fehler geführt hat.
        den ich mir aber leider nicht notiert habe.
        Sollte diese Abfrage für Payload 3 die selbe sein
        Code:
        {
        "header": {
        "messageId": "F8752B11-69BB-4246-B923-3BFB27C06C7D",
        "name": "DiscoverAppliancesRequest",
        "namespace": "Alexa.ConnectedHome.Discovery",
        "payloadVersion": "2"
        },
        "payload": {
        "accessToken": "1"
        }
        }
        (Bis auf die Nummer des Payloads) ? und kann ich sie auch aus dem Testreiter des Alexa Entwicklerportals unter der Eingabe Json Code abfeuern ?
        Oder kann ich irgenwo an dieser Stelle mithören ob es beim Discover Befehl Fehler gab ?
        2020-11-01 22_28_45-Alexa Developer Console.png


        Im Webinterface Alexa4P3 hat er mir V2 und V3 Devices angezeigt das hat auch auf die angelegten Items gepasst.
        Könnten theoretisch fehlerhafte Alexa Definitionen einen Discover fehlerhaft werden lassen oder blendet er die Fehler aus ?

        Wenn ich mich recht erinnere hat er mir diesen Info immer angezeigt wenn ich auf dem Smartphone neue Teilnehmer gesucht habe .
        Mein Eindruck war das die Rückmeldung nicht zu Amazon zurückkam ...oder Fehlerhaft war ...

        Wie gesagt ich habe jetzt wieder auf V2 und das alte Alexa Plugin zurückgestellt und da es das Produktionssystem ist, will ich das auch so beibehalten bis ich am Wochenende wieder Zeit zum Testen finde.

        Kurzer Checkup:

        Die Umstellung des Payload muss nur hier erfolgen ?

        2020-11-01 22_28_15-Alexa Developer Console.png



        Vielen Dank schon Mal für deine Hilfe

        Viele Grüße Christian

        Kommentar


          Ich teste derzeit mit den Lunatone DALI- RGBW LED Dimmern und auch mit dem CW-WW Dimmern. Deshalb als erstes zu den RGBW-Dimmern. Dort ist es so, dass ich die für KNX auf Colour2Dim umgestellt habe. Das bedeutet, dass ich eine Gruppenadresse für die Helligkeit und eine Gruppenadresse für die Lichtfarbe habe. Damit kann man mit simplen Tastsensoren dimmen und Farbe ändern. Nun möchte ich das zusätzlich auch mit Alexa verbinden. Dazu müsste dann die Farbe aber nicht als RGB-Wert sondern als Wert von 0-255 übergeben werden. Beim Color-Controller funktioniert das ja auch so. Wäre das auch für RGBW machbar?

          https://www.lunatone.com/wp-content/..._GER_D0040.pdf

          Auf Seite 4 des Dokumentes ist dann ein Farbstreifen zur Umwidmung von RGBW zu 0-255.

          Kommentar


            Hallo Cannon ,

            es scheint mir (nach dem ich die Doku zu Deinem Aktor eingesehen habe) als wäre der "Color"-Dimmwert des Aktors das HSV-Farbschema, welches aus 360 Grad besteht, runter gerechnet von 360 auf 255 und in umgekehrter Reihenfolge.

            HSV hue geht von hellrot über grün, über blau zu dunkelrot
            Dein Aktor geht lt. Farbskala von dunkelrot über blau, über grün zu hellrot

            folgende Idee zur Lösung:

            Ein Alexa-Item welches als ""alexa_color_value_type" = HSB hat (ohne Zuordnung zu einer KNX-GA - einfach als Hilfs-Item)
            (HSB ist eigentlich falsch, es ist HSV - keine Ahnung was mich da geritten hat)
            Es sollte dann im R_Wert "hue" stehen. (die Alexa-Cloud liefert HSV)

            Dann eine Logik die als Trigger R_Wert, G_Wert und B_Wert hat bzw. das List-Item. (Weil Alexa sicherlich auch G_Wert und B_Wert ändert)

            In der Logik den R_Wert das ist dann bei HSV der "hue"-Wert (die Farben auf 360 Grad aufgeteilt) im Dreisatz von 360 auf 255 umrechnen und Runden.
            Das obige Ergebnis von 255 abziehen und dann auf das Item mit der KNX-GA schreiben.

            Da ich keines der Geräte habe kann ich leider nichts testen.

            Viel Erfolg und viele Grüsse

            Andre

            P.S: Wenn das funktioniert und Du das auch rückwärts (Änderung durch Taster -> Änderung in der Alexa-App) haben möchtest wirds etwas komplizierter, aber ich denke das wird Episode 2
            Zuletzt geändert von AndreK; 01.12.2020, 21:26. Grund: @Cannon eingefügt

            Kommentar


              Hallo Freunde der Alexa,
              gibt es schon die Möglichkeit Rolläden / Blinds zu unterstützen?
              Hier gibt es ein Beispiel: https://developer.amazon.com/en-US/d...ontroller.html dann bis blinds scrollen.

              Kommentar


                Hallo mode ,

                schau Dir mal die Doku zum "fast perfekten Rolladen" an.

                Vielleicht entspricht das Deinen Vorstellungen

                Viele Grüsse

                Andre

                Kommentar


                  Das sieht schon sehr gut aus. Danke!

                  Kommentar


                    Zitat von AndreK Beitrag anzeigen
                    Ein Alexa-Item welches als ""alexa_color_value_type" = HSB hat (ohne Zuordnung zu einer KNX-GA - einfach als Hilfs-Item)
                    (HSB ist eigentlich falsch, es ist HSV - keine Ahnung was mich da geritten hat)
                    Es sollte dann im R_Wert "hue" stehen. (die Alexa-Cloud liefert HSV)

                    Dann eine Logik die als Trigger R_Wert, G_Wert und B_Wert hat bzw. das List-Item. (Weil Alexa sicherlich auch G_Wert und B_Wert ändert)

                    In der Logik den R_Wert das ist dann bei HSV der "hue"-Wert (die Farben auf 360 Grad aufgeteilt) im Dreisatz von 360 auf 255 umrechnen und Runden.
                    Das obige Ergebnis von 255 abziehen und dann auf das Item mit der KNX-GA schreiben.
                    Hallo Andre. Was mach ich denn mit dem W-Wert? Ich habe ja RGBW. Kann Alexa denn nur RGB-Farben oder auch RGBW umsetzen?

                    Kommentar


                      Hallo Cannon ,

                      so wie ich es verstanden und der Doku Deines Aktor entnommen habe wird über den Farbwert 0-255 lediglich die Farbe gesetzt (entspricht nach meinen Erkenntnissen dem H-Wert im HSV-Farbraum). Die Heligkeit geht über den zweiten Kanal. Ich habe daraus interpretiert, dass Du auch heute über den Taster nur den Farbwert veränderst, nicht die Helligkeit, die müsste nach meiner Interpretation von einem zweiten Taster kommen. Ist das so ?

                      Daher die Folgerung den Farbwert aus dem HSB-Farbraum von Alexa nehmen und umrechnen in den Farbraum des Aktors.
                      Falls Du dann beide Werte via Alexa setzen wolltest wäre nach meinen Erkenntnissen (ich bin aber sich der Farbraum-Experte) der V-Wert die entsprechende Helligkeit.
                      Da HSV drei Dimmensionen bietet, Dein Aktor aber nur zwei (Helligkeit und Farbe) musst Du hier sicher Kompromisse eingehen.

                      Alexa kann nur HSB (da war ich dann doch nicht so auf dem Holzweg) - deshalb die Umrechnung im Plugin von RGB<->HSB<->RGB.

                      Den genauen Unterschied zwischen HSV und HSB verstehe in auch nicht, es gibt aber einen (eventuell auch nicht relevant)

                      WIKI : "HSV, V = Hellwert"
                      WIKI : "HSB mit der Strahlungsgröße der absoluten Helligkeit B"

                      beide Werte sind nach meiner Recherche Werte von 0 - 1.

                      Ich würde mit der Umsetzung des Farbwerts beginnen um dann zu sehen in wie weit der Helligkeitswert eine Rolle zur Ansteuerung im Vergleich zur Verstellung via Taster spielt.

                      Gruss Andre

                      Kommentar


                        Zitat von AndreK Beitrag anzeigen
                        so wie ich es verstanden und der Doku Deines Aktor entnommen habe wird über den Farbwert 0-255 lediglich die Farbe gesetzt (entspricht nach meinen Erkenntnissen dem H-Wert im HSV-Farbraum). Die Heligkeit geht über den zweiten Kanal. Ich habe daraus interpretiert, dass Du auch heute über den Taster nur den Farbwert veränderst, nicht die Helligkeit, die müsste nach meiner Interpretation von einem zweiten Taster kommen. Ist das so ?
                        Genau so ist das. Das ist bei Verwendung von KNX uns simplen Tastsensoren eine tolle Möglichkeit. Mit einem dimmer die Helligkeit und mit einem anderen dei Farbe verstellen.

                        Spätestens aber wenn man da gängige Farbmodelle verwenden will ist es eben nicht mehr so einfach. Insbesondere wegen dem Weißwert aus dem WW des RGBW Stripes. Ich werde das mal testen. Den B-Wert sollte ich gar nicht anfassen, sondern nur den HS-Wert verändern. Und dann den Rest mit dem BrightnessContoller machen.

                        Kommentar


                          Hallo liebe Forenmitglieder!

                          Nach Tagen des herumexperimentieren´s habe ich, dank Anleitung von Shuma und 2malmama, es geschafft, Alexa zum laufen zu bringen.
                          Ich kann nun über Alexa meine Gpio´s schalten und mir auch meine 1-wire Temperaturfühler vorlesen lassen.
                          Was ich allerdings nicht schaffe und auch nirgends finde ist, wie sich das mit Luftfeuchte Fühler machen könnte.
                          Ich finde hier nur den Befehl:
                          Code:
                          [COLOR=#c0392b]alexa_actions: ReportTemperature[/COLOR]
                          Alexa antwortet mir dann natürlich, "Die Temperatur beträgt ...." . Gibt es für die Luftfeuchte hier auch einen Actions_Befehl?
                          Zuletzt geändert von Gersch; 15.12.2020, 07:46.

                          Kommentar


                            Hallo Gersch ,

                            stand heute gibt es keinen Alexa-Sensor für Luftfeuchte, also auch keine entsprechende "Action". Eine Idee war das über den "InventoryLevelSensor" zu erreichen.
                            Dieser aggiert aber nur pro-aktiv, eine Abfrage ist nicht möglich.

                            Und, der "InventoryLevelSensor" ist im aktuellen Release nicht verfügbar.

                            Sorry, im Moment also keine Chance.

                            Viele Grüsse

                            Andre

                            Kommentar


                              Hi Cannon ,

                              Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                              Ich werde das mal testen. Den B-Wert sollte ich gar nicht anfassen, sondern nur den HS-Wert verändern. Und dann den Rest mit dem BrightnessContoller machen
                              ich hatte das nicht komplett ausgeführt, aber genau so gedacht.

                              Lass uns an Deinen Ergebnissen teilhaben, Danke

                              Viele Grüsse

                              Andre

                              Kommentar


                                Zitat von AndreK Beitrag anzeigen
                                Lass uns an Deinen Ergebnissen teilhaben, Danke
                                Das sowieso. Ich habe damit gerade ein bisschen probiert und dazu mit Photoshop verglichen. So wie ich das sehe ist eigentlich nur der H-Wert interessant. Die ganzen Zwischenwerte lassen sich sowieso nicht darstellen bzw. der S und B-Wert ergibt sich aus der Helligkeit. Damit habe ich H als Colour und B als Dim von dem Controller. Ich habs erst mal nur in eine Richtung getestet. Offensichtlich schickt mir das DALI-Gateway aber den Dimmwert nicht so recht als Status zurück, deshalb muss ich das auch andersrum, also als HSB schreiben mal testen. Wenn das dann geht, dann wäre Alexa der nächste Test.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X