Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich könnte höchstens darüber nachdenken zwei weitere Item Attribute einzuführen (sowas wie mqtt_bool_false und mqtt_bool_true). Die müssten dann aber bei jedem Item von Typ bool angegeben werden, die boolsche Werte versenden, die nicht als True/False gesendet werden sollen.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
ERROR Main plugin 'mqtt' version differs between Python code (1.3c.4) and metadata (1.4.4)
Sagt mir, dass eine Datei es nicht ins Release geschafft hat.
Nicht unbedingt, ich hatte in meiner Dev-Umgebung zuerst das gleiche Problem.
Ich könnte höchstens darüber nachdenken zwei weitere Item Attribute einzuführen (sowas wie mqtt_bool_false und mqtt_bool_true). Die müssten dann aber bei jedem Item von Typ bool angegeben werden, die boolsche Werte versenden, die nicht als True/False gesendet werden sollen.
Das wäre eine Überlegung wert.
Liese sich ggf in dem bool Item mit eval: aus true/false eine 1/0 machen?
Noch ne Frage: Lässt sich Pub und Sub auf einem Item vereinigen, so wie bei knx_send und knx_listen?
Ich meine, dass Senden und Hören auf ein Item läuft?
Danke,
Michael
Update:
Mein MQTT-Geräte (SONOFF mit Tasmota FW) versteht doch true/false. Man muss nur die englisch-sprachige FW nutzen. Ich habe bislang die deutsche verwendet und die erwartet wahr / falsch.
Noch ne Frage: Lässt sich Pub und Sub auf einem Item vereinigen, so wie bei knx_send und knx_listen?
Ich meine, dass Senden und Hören auf ein Item läuft?
Ja, wie wäre es mit einem Blick in die Doku?
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Ich merke wieder, dass ich klarer formulieren muss. Ich habe die Doku gelesen und weiß, dass mqtt-topic für ein und ausgehende Messages ist.
Wie gesagt, versuche ich einen SONOFF WLAN Schalter mit Tasmota FW (die ermöglicht MQTT) zu integrieren.
Dabei ist Schalten und Rückmeldung wie folgt definiert:
The relay can be controlled with cmnd/sonoff/power on, cmnd/sonoff/power off or cmnd/sonoff/power toggle. Sonoff will send a MQTT status message like stat/sonoff/POWER ON.
Hier sind also Pub und Sub mit verschiedenen Topics belegt bzw. zugeordnet. Und hier wäre die Frage, ob man das auf ein Item bekommt.
Ich habe es mal mit "on_updates" versucht. Ohne "enforce_updates; 'true'" sollte ja bei gleichem Wert nicht doppelt gesendet werden, oder?
So wie der SONOFF WLAN Schalter das implementiert, bekommst Du das mit dem MQTT Plugin nicht auf ein Item. Bei der etwas schrägen Implementierung musst Du das über Hillfsitems konsolidieren.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Msinn dir fällt vermutlich auch kein Grund ein, warum bei mir das Plugin nicht funktioniert, sobald mehr als 5500 Items geladen werden? Kann es irgendwie an der Ladedauer liegen? Absurderweise tritt das Problem nur am Raspi auf. Verbindung wird accepted, danach passiert aber leider nix mehr
Siehe https://knx-user-forum.de/forum/supp...75#post1171475
***BREAKING NEWS***
Die Fehlerquelle ist gefunden, allerdings wohl ziemlich absurd. Sobald auf dem Raspi3 mehr als 5500 Items in SmarthomeNG deklariert sind (das sind es bei mir wegen der Autoblind Statemachine), funktioniert das Plugin nicht mehr. Bei genau 5499 wird die Verbindung immer hergestellt, bei 5001 nie. Ich habe das nun in einem Docker Container auf der Synology getestet, dort spielt die Anzahl Items keinerlei Rolle. An der Ressourcenauslastung kann es aber nicht liegen. RAM und CPU sind großteils bei maximal 25%.
Welche Python Versionen laufen denn da auf den Systemen?
Hast Du einen Raspi2 wo Du das auch testen kannst?
Hab es soeben auf Raspi1 und Raspi2 getestet, überall kommt es bis zum Connection returned result 'Connection Accepted.' Danach passiert aber nichts mehr.
Hingegen funzt es sowohl am Mac als auch im Docker Image mit Python 3.4.2 und Python 3.5.3.
Hier kommt jeweils das ersehnte "Connected to broker 'mosquitto version 1.4.14' at address..."
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar