Ich habe eine SE3600, 3 Jahre alt, da gab es keine App, das Teil spricht Modbus/TCP, somit reichte es bei mir das ins Netz zu hängen - reconnect ist jederzeit möglich... ich habe den Einspeise/Verbrauchszähler von Solar Edge, er wird einfach mit ausgelesen...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neues Plugin für Solaredge Wechselrichter / Sunspec in Arbeit
Einklappen
X
-
Zitat von boardman Beitrag anzeigenspricht Modbus/TCP, somit reichte es bei mir das ins Netz.
vgl. Seite 14
https://www.solaredge.com/sites/defa...nical-note.pdf
Zitat:
The TCP server idle time is 2 minutes. In order to leave the connection open, the request should be made within 2 minutes. The connection can remain open without any MODBUS requests.
Ich bin jetzt nicht der Englischkönig.
Leerlaufzeit 2 min —> damit Verbindung offen bleibt soll die Abfrage innerhalb von 2 Minuten erfolgen….
schönen Abend
Kommentar
-
Bei einer tcp verbindung wird die verbindung hergestellt, anschliessend kann mit dieser verbundung was genacht werden( daren senden etc), werden keine daten gesendet oder angefordert kommt nach x sekunden der timeout und die verbindung muss erneut hergestellt werden.. die hersteller machen das, da die steuerungen nur eine gewisse anzahl gleichzeitiger verbindungen erlauben, und somit der verbindungsport, noch einmal freigegeben werden kann..
Kommentar
-
Zitat von Maexle Beitrag anzeigennicht auf GitHub im SmarthomeNG/Plugins - repository
was ist der Grund dafür?
Zitat von Maexle Beitrag anzeigenZitat:
The TCP server idle time is 2 minutes. In order to leave the connection open, the request should be made within 2 minutes. The connection can remain open without any MODBUS requests.
Auf eine offene Verbindung gibt es schneller eine Antwort. Eine geöffnete Verbindung blockiert evtl., die Kommunikation mit anderen Geräten, je nach dem wie viele Verbindungen gleichzeitig zugelassen sind.
Ich hol mir die Daten vom WR alle 10 Sekunden, da sich die Lastverhältnisse (Leistungsbedarf, Ertrag, Export bzw. Zukauf) im Haus relativ schnell ändern.
Gruß IvanZuletzt geändert von ivande; 11.12.2021, 09:35.
Kommentar
-
Zitat von ivande Beitrag anzeigen
1. README.md + plugin.yaml müssten noch ordentlich
2. Zudem bin ich mit GitHub überhaupt nicht befreundet.
3. ich verstehe das so, dass die Verbindung für 2 Minuten offen bleibt, und danach vom WR geschlossen wird
Zitat von Bonze Beitrag anzeigenkeine daten gesendet oder angefordert kommt nach x sekunden der timeout und die verbindung muss erneut hergestellt werden.
Danke für die Rückmeldung.
zu 1. was fehlt da - kann ich Dich unterstützen?
zu 2. ich denke, wenn das Paket soweit passt, ist bestimmt ein Forumskollege bereit das einzustellen
zu 3. auch möglich, ich meine aber irgendwo gelesen, zu haben, das der WR in den ersten 2 Minuten seit Neustart eine Verbindung braucht --> erst dann bleibt diese aktiv..... aber egal das sind jetzt alles Vermutungen, da das Gerät ja noch nicht montiert bzw. geliefert ist.
Kommentar
-
pull request für das modbus_tcp -Plugin habe ich (hoffentlich richtig) hinbekommen (incl example.yaml für den Solaredge-Wechselchrichter SE6000)
tab1_readed.pngAngehängte Dateien
Kommentar
-
ivande
Danke fürs Hochladen
Zitat von ivande Beitrag anzeigenpull request für das modbus_tcp -Plugin]
Mangels Wechselrichter --> gibt es die Möglichkeit (evtl. in VM) einen "Modbus-Sender" zu aktivieren, damit ich Testen kann ob eine Verbindung zustande kommt?
Ich denke an einen Befehl vergleichbar mit "ping -c 4 IP"Zuletzt geändert von Maexle; 17.12.2021, 17:42.
Kommentar
-
Zitat von Bonze Beitrag anzeigenmodbus tcp server
Ich hatte gehofft in einer Linux-VM einen Befehl einzugeben und diese VM sendet dann z.B. alle 5 Sekunden einen/mehrere Wert(e) "auf den ModBUS" und das SHNG-Plugin zeigt mir diesen Wert dann an.
Leider scheint das nicht so einfach zu sein.
Kommentar
-
Modbus client: Hallo, rufe Engel07, gib mal Wert von 0815.
Modbus server: Hä?
Für so ein Testszenario sollte eine entsprechende Konfiguration vorliegen.
Plus: Da wird (in den mir bekannten Implementierungen) ohne gültigen Request nix einfach mal so regelmäßig auf den Bus gesendet. Das Ding muss im Extremfall mit 1.200 Baud auskommen (heutzutage meist 9.600+), da ist Grundrauschen unerwünscht.
/tomZuletzt geändert von Tom Bombadil; 18.12.2021, 00:23.
Kommentar
-
Naja, gibt schon tools ala http://www.simplymodbus.ca/TCPclient.htm die funktionieren auch..
auch per python und 5 zeilen code kann man sich da was schreiben ..
Kommentar
-
Zitat von Bonze Beitrag anzeigenJa gibt dafür tools "modbus tcp server" ..
https://www.modbus.org/tech.php
einfacher ist doch auf den WR zu warten :-)
Kommentar
-
im neunen modbus_tcp - Plugin liegt die example.yaml Item-Datei, mit welcher ich meinen Solaredge SE6000 auslese.Zuletzt geändert von ivande; 02.01.2022, 08:17.
- Likes 1
Kommentar
-
ivande
heute wurde der WR montiert... ich wollte gleich mal die Kommunikation testen. Vielen Dank für das Plugin (falls Du es nicht erstellt hast - Vielen Dank an den Ersteller)
Der WR liefert brav die Werte an SHNG
Nur manche Werte machen für mich keinen Sinn.
z.B. Photovoltaik.Zaehler_Strom - M_AC_Current - aktueller Wert: 232.9
wenn ich die IP vom WR eingebe wird Spannung 234 Vac angezeigt ist es möglicherweise die Spannung?
Im Anhang ein paar Bilder, welcher Wert in welchem Item ankommt.
Die Items habe ich aus https://github.com/smarthomeNG/plugi...p/example.yaml übernommen.
Modbus_1.png
Modbus_2.png
Modbus_3.png
SEWR.png
Kleines Update mit Werten um 17:30
WR1.png
WR2.png
Völlig unklar finde ich die Werte:
Adresse Wert Item40190 65535 M_AC_Current 40195 65535 M_AC_Voltage_L_N 40204 65535 M_AC_Freq 40210 -32768 M_AC_Power_SF
Kann da jemand etwas Licht ins Dunkel bringen?
Zuletzt geändert von Maexle; 26.03.2022, 17:39.
Kommentar
Kommentar