Keine Ahnung, ich habe den Zähler nicht und weiß nicht, was der von sich gibt, wann der anfängt, etc...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Volkszähler IR USB Lesekopf
Einklappen
X
-
Zitat von bmx Beitrag anzeigenKeine Ahnung, ich habe den Zähler nicht und weiß nicht, was der von sich gibt, wann der anfängt, etc...
Gruss Oliver
Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung
Kommentar
-
Habe soeben eine Antwort von meinem stromversorger bekommen.
Zitat:
Die von Ihnen gewünschten Werte sind zum Teil in der Serviceliste aufgeführt.
Diese kann mit dem Kommandostring
/2!<CR><LF>
vom Zähler ausgelesen werden.
Jetzt muss DLMS diese Befehle senden
Gruss Oliver
Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung
Kommentar
-
Nein haben sie nicht.
Zum Kotzen kann mann dieses kommando senden mit DLMS
War vorhin mal mit dem Laptop an dem Zähler und siehe da er spuckt was aus.
Jetzt wäre es cool wenn man mit dem DLMS 2 Requests senden könnte
Da Zählerstände auf dem einen Befehl sind
und Verbrauchswerte auf den anderen ARGGGGGHHHHHHZuletzt geändert von jonny7792; 03.04.2018, 18:11.Gruss Oliver
Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung
Kommentar
-
Zitat von bmx Beitrag anzeigenWas ergibt sich denn, wenn Du mal mit hterm dieses Kommando sendest?
Er spuckt die Werte in dem Bild aus
Für mich relevant sind die Werte :
Spannung L1-L2-L3
Strom L1-L2-L3
sowie der Aktuelle verbauch
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.Gruss Oliver
Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung
Kommentar
-
Zitat von bmx Beitrag anzeigenDu kannst mal versuchen im plugins/dlms/__init__.py (vermutlich in Zeile 246) Request_Message = b"/?"+self._device_address+b"!\r\n"
das Fragezeichen in eine 2 zu tauschen...
sieht aktuell so aus
Code:Request_Message = b"/2"+self._device_address+b"!\r\n" ERGEBNISS: 2018-04-03 19:29:55 DEBUG __init__ DLMS Time to open serial port /dev/ttyUSB0: 4.32 ms -- __init__.py:_query_smartmeter:287 2018-04-03 19:29:55 DEBUG __init__ DLMS Reset input buffer from serial port '/dev/ttyUSB0' -- __init__.py:_query_smartmeter:291 2018-04-03 19:29:55 DEBUG __init__ DLMS Writing request message b'/2!\r\n' to serial port '/dev/ttyUSB0' -- __init__.py:_query_smartmeter:293 2018-04-03 19:29:55 DEBUG __init__ DLMS Flushing buffer from serial port '/dev/ttyUSB0' -- __init__.py:_query_smartmeter:295 2018-04-03 19:29:55 DEBUG __init__ DLMS Reset input buffer from serial port '/dev/ttyUSB0' -- __init__.py:_query_smartmeter:297 2018-04-03 19:29:55 DEBUG __init__ DLMS Time to send first request to smartmeter: 167.38 ms -- __init__.py:_query_smartmeter:303 2018-04-03 19:29:55 DEBUG __init__ DLMS Time to receive an answer: 170.57 ms -- __init__.py:_query_smartmeter:310 2018-04-03 19:29:55 DEBUG __init__ DLMS Request Message was echoed, need to read the identification message -- __init__.py:_query_smartmeter:322 2018-04-03 19:29:55 DEBUG __init__ DLMS Time to get first identification message from smartmeter: 1.90 ms -- __init__.py:_query_smartmeter:325 2018-04-03 19:29:55 DEBUG __init__ DLMS Identification Message is b'\n' -- __init__.py:_query_smartmeter:329 2018-04-03 19:29:55 WARNING __init__ DLMS malformed identification message b'\n' -- __init__.py:_query_smartmeter:332 2018-04-03 19:29:55 DEBUG __init__ DLMS Uncaught Exception object of type 'NoneType' has no len() occurred, please inform plugin author! -- __init__.py:_update_values_callback:217
und die Leistungs/Spannungsdaten mit /2!Gruss Oliver
Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung
Kommentar
-
Habe neue Infos vom stromanbieter erhalten
Die beiden genannten Sequenzen für die Datenanforderung für die Listen mit den Verrechnungsdaten und den Servicedaten müssen einzeln an den Zähler gesandt werden.
Dies sind sogenannte IEC-Lesebefehle, welche den Zähler auffordern, die entsprechenden, vordefinierten Listen herauszugeben.
Der Momentan-Wert 16.7.0 ist in keiner der Listen vorgesehen. Dagegen werden mit der Serviceliste die Werte 1.7.0 und 2.70 ausgegeben. Diese entsprechen dem Wert 16.7.0, sind aber richtungsgetrennt, +A/-A.
Die optische Schnittstelle des Zählers versteht keine DLMS-Befehle. Diese sind nur in den entsprechenden Modulen integriert.
Gruss Oliver
Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe mir nun auch einen solchen Lesekopf besorgt. Wie bringe ich das USB Kabel aus dem Verteilerschrank heraus?
Eine USB Einbaubuchse für die Hutschiene und dann mit grünem Buskabel weiter wäre so meine Idee. RJ45 gibt es ja für die Hutschiene. USB habe ich noch nicht gefunden.
Wie habt Ihr das gelöst?
Gruß Jürgen
Kommentar
Kommentar