Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu one wire Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu one wire Plugin

    Hallo,

    funktioniert das onewire Plugin mit direkt angeschlossenen Sensoren an den Raspberry?

    Oder wird noch externe Hardware benötigt?

    Danke,

    Gruß, Max

    #2
    Du meinst per Bitbanging? IMHO brauchst Du mindestens eine kleine USB Schnittstelle.

    Kommentar


      #3
      OK, es gab bzw. gibt anscheinend ein Plugin, wo der direkte Anschluss unterstützt wird.

      https://knx-user-forum.de/forum/supp...m-raspberry-pi

      Ich wusste jetzt nicht, ob das ins offizielle onewire Plugin integriert wurde.

      Kommentar


        #4
        Meiner Meinung nach dürfte das direkt auch mit den onewire-Plugin gehen.

        Du wirst vermutlich die 1W Module aktivieren und dann sollte dein owfs bzw owserver lokal direkt auf die GPIOs zugreifen können:

        Code:
         modprobe w1-gpio pullup=1  modprobe w1-therm
        SmartHomeNG bzw. das Onewire-Plugin geht ja dann nur noch via TCP-Socket auf den owserver.

        Kommentar


          #5
          Danke!

          ich teste das mal in den nächsten Tagen.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            das 1w-Plugin arbeitet mit dem owserver. Dieser wiederum hat Probleme mit direkt an den RPi angeschlossenen 1w Sensoren. Diese werden nicht sicher erkannt.

            Ich habe auch diverse 1w Sensoren direkt an GPIO4 des RPI und nutze ein besonderes 1w Plugin, das "rpi1wire" für shNG.
            Siehe hier:

            Damit funktioniert es super. Allerdings ist es kein smartPlugin.

            Michael

            Kommentar


              #7
              Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
              Hallo,

              das 1w-Plugin arbeitet mit dem owserver. Dieser wiederum hat Probleme mit direkt an den RPi angeschlossenen 1w Sensoren. Diese werden nicht sicher erkannt.

              Ich habe auch diverse 1w Sensoren direkt an GPIO4 des RPI und nutze ein besonderes 1w Plugin, das "rpi1wire" für shNG.
              Siehe hier:

              Damit funktioniert es super. Allerdings ist es kein smartPlugin.

              Michael
              Danke für die Info.

              Ich habe jetzt mal einen Sensor angeschlossen.
              Das Ergebnis: mit dem ow-Plugin funktioniert's und mit dem rpi1wire-Plugin nicht.

              Da bekomme ich folgende Fehlermeldung:
              Code:
              2019-05-09  09:29:45 ERROR    lib.item          Item onewire.Sensor_2: problem creating: '28-C4AE85321401'
              Traceback (most recent call last):
                File "/usr/local/smarthome/lib/item.py", line 468, in __init__
                  child = Item(smarthome, self, child_path, value)
                File "/usr/local/smarthome/lib/item.py", line 531, in __init__
                  update = plugin.parse_item(self)
                File "/usr/local/smarthome/plugins/rpi1wire/__init__.py", line 93, in parse_item
                  self._sensordaten[addr]['item'] = item
              KeyError: '28-C4AE85321401'
              Meine plugin.yaml
              Code:
              rpi1wire:
                  class_name: Rpi1Wire
                  class_path: plugins.rpi1wire
                  cycle: 120
              Meine items.yaml
              Code:
              onewire:
              
                  Sensor_1:
                      name: temp_outside
                      type: num
                      ow_addr: '28.C4AE85321401'
                      # could be T, T9, T10, T11, T12
                      ow_sensor: T
              
                  Sensor_2:
                      type: num
                      visu_acl: rw
                      rpi1wire_id: 28-C4AE85321401
                      rpi1wire_unit: T
              Sensor_1: ow-Plugin, Sensor_2: rpi1wire-Plugin

              Sieht hier jemand den Fehler?

              Gruß, Max

              Kommentar


                #8
                Steht da doch: KeyError: '28-C4AE85321401'

                Hast Du die Vorbedingungen in der Readme erfüllt?

                Hast Du auch
                Code:
                rpi1wire:
                    sensor_list:
                        name: Sensor-List
                        type: str
                        visu_acl: ro
                    sensors:
                        name: Sensors
                        type: num
                        visu_acl: ro
                Zuletzt geändert von bmx; 09.05.2019, 09:12.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab schon alle Varianten durch. Mit Punkt, mit Bindestrich, mit Unterstrich, mit und ohne Anführungszeichen.
                  Der Fehler bleibt immer der gleiche.

                  Kommentar


                    #10
                    Sieh erstmal zu, dass der Sensor im owserver sichtbar ist. Z.b. owdir /

                    Kommentar


                      #11
                      Hier ist er ja sichtbar.
                      Screenshot.png
                      Screenshot (15).png
                      Mit dem ow-Plugin über owfs geht es ja. Nur nicht mit dem anderen Plugin.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Max2612 Beitrag anzeigen
                        Sieht hier jemand den Fehler?
                        Im verlinkten Thread zum rp1wire Plugin sind auch ein paar Beispiele für die Items:
                        Code:
                        [raumtemp]
                            [[ug]]
                                [[[heizraum]]]
                                    [[[[ist]]]]
                                        name = Heizraum Raumtemperatur
                                        type = num
                                        #rpi1wire_name = rpi_temp2
                                        rpi1wire_id = 28-021624a880ee
                                        rpi1wire_unit = T
                                        visu = yes
                                        visu_acl = ro
                                        sqlite = yes
                                        enforce_updates = yes
                        Da sieht man die Schreibweise für die Sensor ID

                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Wäre natürlich schön, wenn die Syntax dem anderen Plugin entsprechen würde. Vielleicht mag das wer anpassen

                          Kommentar


                            #14
                            > Steht da doch: KeyError: '28-C4AE85321401'

                            ​​aber warum?

                            Kommentar


                              #15
                              Bis jetzt waren alle Versuche erfolglos. Ich hab sämtliche Varianten durchprobiert.
                              ​​​​​​
                              Die Beispiele im Readme sind noch im conf-format.
                              Nutzt jemand das Plugin erfolgreich im yaml-format??

                              Edit: Jetzt sehe ich gerade, dass im Beispiel die ID mit Kleinbuchstaben geschrieben sind. Das versuche ich morgen noch mal...
                              Zuletzt geändert von Max2612; 09.05.2019, 17:34.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X