Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
das 1w-Plugin arbeitet mit dem owserver. Dieser wiederum hat Probleme mit direkt an den RPi angeschlossenen 1w Sensoren. Diese werden nicht sicher erkannt.
Ich habe auch diverse 1w Sensoren direkt an GPIO4 des RPI und nutze ein besonderes 1w Plugin, das "rpi1wire" für shNG.
Siehe hier:
Damit funktioniert es super. Allerdings ist es kein smartPlugin.
das 1w-Plugin arbeitet mit dem owserver. Dieser wiederum hat Probleme mit direkt an den RPi angeschlossenen 1w Sensoren. Diese werden nicht sicher erkannt.
Ich habe auch diverse 1w Sensoren direkt an GPIO4 des RPI und nutze ein besonderes 1w Plugin, das "rpi1wire" für shNG.
Siehe hier:
Damit funktioniert es super. Allerdings ist es kein smartPlugin.
Michael
Danke für die Info.
Ich habe jetzt mal einen Sensor angeschlossen.
Das Ergebnis: mit dem ow-Plugin funktioniert's und mit dem rpi1wire-Plugin nicht.
Da bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Code:
2019-05-09 09:29:45 ERROR lib.item Item onewire.Sensor_2: problem creating: '28-C4AE85321401'
Traceback (most recent call last):
File "/usr/local/smarthome/lib/item.py", line 468, in __init__
child = Item(smarthome, self, child_path, value)
File "/usr/local/smarthome/lib/item.py", line 531, in __init__
update = plugin.parse_item(self)
File "/usr/local/smarthome/plugins/rpi1wire/__init__.py", line 93, in parse_item
self._sensordaten[addr]['item'] = item
KeyError: '28-C4AE85321401'
onewire:
Sensor_1:
name: temp_outside
type: num
ow_addr: '28.C4AE85321401'
# could be T, T9, T10, T11, T12
ow_sensor: T
Sensor_2:
type: num
visu_acl: rw
rpi1wire_id: 28-C4AE85321401
rpi1wire_unit: T
Bis jetzt waren alle Versuche erfolglos. Ich hab sämtliche Varianten durchprobiert.
Die Beispiele im Readme sind noch im conf-format.
Nutzt jemand das Plugin erfolgreich im yaml-format??
Edit: Jetzt sehe ich gerade, dass im Beispiel die ID mit Kleinbuchstaben geschrieben sind. Das versuche ich morgen noch mal...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar