Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trovis 557x Heizungsregler Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Danke dir. Ich werde deiner Analyse nicht widersprechen ;-)

    Habe jetzt mal USB-Adapter bestellt, vielleicht werde ich damit glücklicher. Schaust du bitte nochmal auf mein Foto der Verbindung oben. Sollte das auch aus deiner Sicht korrekt sein? Und sollte es auch grds. mit Wago-Klemmen als Verbindungsglied von Kabel zu Adapter gehen? Habe ja nicht gelötet...

    Kommentar


      #77
      Achso, und noch ein Nachtrag:

      Auf meine Frage hier hast Du damals nicht reagiert (bzw. vermutlich nicht reagieren können, da sancho nicht geantwortet hat, wie er seine 5573 angebunden hat). Ich bin mir nach wie vor nicht sicher, ob Du für Deinen konkreten Regler 5573 einen RS232- oder einen RS485-Adapter benötigst. Das sind technisch zwei völlig verschiedene Bustypen, die man nicht mixen kann. Hier mal der Vergleich aus den Handbüchern Deiner 5573 und meiner 5576:

      5573_vs_5576.png

      Dem Plugin und Trovis View ist es am Ende egal, welches Medium verwendet wird - beide kennen weder RS232 noch RS485, sondern nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen über 'irgendeine Hardware". Das macht es in den meisten Fällen einfacher; in diesem konkreten Fall jedoch komplizierter ...

      /tom
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #78
        Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
        Achso, und noch ein Nachtrag:

        Auf meine Frage hier hast Du damals nicht reagiert (bzw. vermutlich nicht reagieren können, da sancho nicht geantwortet hat, wie er seine 5573 angebunden hat). Ich bin mir nach wie vor nicht sicher, ob Du für Deinen konkreten Regler 5573 einen RS232- oder einen RS485-Adapter benötigst. Das sind technisch zwei völlig verschiedene Bustypen, die man nicht mixen kann. Hier mal der Vergleich aus den Handbüchern Deiner 5573 und meiner 5576:

        5573_vs_5576.png

        Dem Plugin und Trovis View ist es am Ende egal, welches Medium verwendet wird - beide kennen weder RS232 noch RS485, sondern nur Punkt-zu-Punkt-Verbindungen über 'irgendeine Hardware". Das macht es in den meisten Fällen einfacher; in diesem konkreten Fall jedoch komplizierter ...

        /tom
        Tjo, wie soll ich das beantworten. Am besten mit: Ich habe keine Ahnung, ob RS232 oder RS485...Was wäre denn bei RS485 die korrekte Vorgehensweise?

        Kommentar


          #79
          Zitat von TheStig Beitrag anzeigen
          Und sollte es auch grds. mit Wago-Klemmen als Verbindungsglied von Kabel zu Adapter gehen?
          ... ist dem Strom völlig Latte, ob er durch ne Wago-, Lüster-, Sonstwas-Klemme oder durch ne Lötverbindung fließt ...

          Zitat von TheStig Beitrag anzeigen
          Tjo, wie soll ich das beantworten. Am besten mit: Ich habe keine Ahnung, ob RS232 oder RS485...Was wäre denn bei RS485 die korrekte Vorgehensweise?
          Schau mal in mein Helios-KWL-Projekt. Die Helios läuft über RS485. Im Grunde der gleiche Adapter, nur etwas größer. Gleiches Benutzerinterface, fast identische Konfigurationspunkte usw. Aber elektrisch/technisch ein völlig anderer Schnittstellentyp, auch wenn beides seriell ist. Siehe meine Sniffer-Screenshots, da siehst Du beide Adapter parallel am werkeln ...

          /tom

          *Oh Gott, gleich hab ich die HF-Profis im Nacken - ja ja ich weiss, Schirm Schirm Schirm und Masse Masse Masse. Hat mein früherer Chef auch immer gesagt, und für den war alles unter 100GHz Gleichstrom. Halte ich aber bei 9.600 Baud für nicht wirklich erforderlich!*
          Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 28.08.2021, 18:39.

          Kommentar


            #80
            Super Darstellung, Tom! (#75)
            Ob die RS232-Hardware des Adapters noch funktioniert, kann man mit einem Loopback testen. Einfach RxD mit TxD auf der Adapterseite verbinden. 5V und Masse müssten dann noch vom Trovis bereitgestellt werden. Dann über Ethernet etwas senden. Das muss identisch wieder empfangen werden. "Früher" konnten viele Geräte dies sogar als Selbsttest durchführen.
            Zuletzt geändert von wvhn; 28.08.2021, 18:55.

            Kommentar


              #81
              Zitat von wvhn Beitrag anzeigen
              Super Darstellung, Tom!
              Ob die RS232-Hardware des Adapters noch funktioniert, kann man mit einem Loopback testen. Einfach RxD mit TxD auf der Adapterseite verbinden. 5V und Masse müssten dann noch vom Trovis bereitgestellt werden. Dann über Ethernet etwas senden. Das muss identisch wieder empfangen werden. "Früher" konnten viele Geräte dies sogar als Selbsttest durchführen.
              Wie sende ich da was? Einen ping an die IP des Adapters?

              Kommentar


                #82
                Zitat von TheStig Beitrag anzeigen
                Wie sende ich da was? Einen ping an die IP des Adapters?
                Erste Idee: Das Trovis-Plugin oder Trovis View starten? Dann müsste eigentlich was kommen (bei Trovis View erst, wenn Du zu connecten versuchst; das Plugin pollt automatisch alles 60s).
                /tom

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von wvhn Beitrag anzeigen
                  "Früher" konnten viele Geräte dies sogar als Selbsttest durchführen.
                  Ach jaaaaa, früüüüüüüheeeeeeer *träum* ...
                  /tom

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von TheStig Beitrag anzeigen
                    Wie sende ich da was? Einen ping an die IP des Adapters?
                    Das kann man probieren. Es hängt davon ab, ob der Adapter den Ping abfängt, oder an die RS232 weiter leitet. Wenn wir davon ausgehen (s.o), dass shNG eh schon an die Schnittstelle sendet und Du diese Daten im Sniffer siehst, dann muss man ja nur noch sehen, ob diese Daten wieder empfangen werden.

                    Ansonsten gibt es sicher Wege, auf der Kommandozeile mit socat etwas zu senden. Da muss ich mich aber auch erst einlesen.

                    EDIT: Leute, Ihr seid einfach zu schnell für mich
                    Zuletzt geändert von wvhn; 28.08.2021, 18:57.

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von wvhn Beitrag anzeigen
                      Ansonsten gibt es sicher Wege, auf der Kommandozeile mit socat etwas zu senden.
                      Code:
                      root> echo "hello world" > /dev/trovis
                      So kenn ich das von 'früher'.
                      socat stellt ja nur die virtuelle Schnittstelle bereit ...

                      /tom

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                        socat stellt ja nur die virtuelle Schnittstelle bereit ...
                        Dann habe ich das falsch verstanden. Ich dachte man kommt damit noch direkter auf die Schnittstelle.

                        Kommentar


                          #87
                          Aaaaalso. Habe die TxD und RxD am Adapter mal miteinander verbunden. Das folgende passiert bei Hello World (sieht für mich gut aus).
                          2021-08-29 13_31_26-USR-VCOM Virtual Serial Port Server V3.7.2.525.png

                          Wenn ich mal im Trovis View auf auslesen gehe, sieht es im Monitor wie folgt aus:
                          2021-08-29 13_34_05-Data Monitor.png

                          Also soweit ich das lese, ist das ok, oder? Also ist der Adapter eher ok? Würde dann für das Problem des RS232 sprechen, oder?

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von Tom Bombadil Beitrag anzeigen
                            Schau mal in mein Helios-KWL-Projekt. Die Helios läuft über RS485. Im Grunde der gleiche Adapter, nur etwas größer. Gleiches Benutzerinterface, fast identische Konfigurationspunkte usw. Aber elektrisch/technisch ein völlig anderer Schnittstellentyp, auch wenn beides seriell ist. Siehe meine Sniffer-Screenshots, da siehst Du beide Adapter parallel am werkeln ...
                            /tom
                            Tjo, also neuer Versuch mit diesem Adapter? https://www.amazon.de/Digitus-DA-701...gitus+DA+70157

                            Kein Plan, ob es das dann ist. Schade, dass sancho679 hier offenbar nicht mehr mitliest, der könnte sicherlich schnell Licht ins Dunkel bringen...

                            Kommentar


                              #89
                              Ich seh jetzt nicht, wann die daten reingekommen sind, aber wenn Du immer gleichzeitig 2 Zeilen erhältst (1xsenden, 1xempfangen) sieht das gut aus:

                              _hex.png

                              Die unterste Zeile in Deinem ersten Screenshot (der mit der Shell über dem Sniffer, und wo das "FE F7 03" enthalten ist) - kommt die vom Raspi oder der Trovis? Zieh mal die Trovis ab, dann weisst Du es. Das Pattern FE F7 03 deckt sich mit meinem Sniffer-Screenshot auf Seite 1 in diesem Thread.

                              Zum RS485:

                              Hab den Digitus-Adapter lange an meiner KWL im Einsatz gehabt, der funktioniert gut. Bin dann irgendwann zu solch einem Netzwerkadapter gewechselt (gleiches Prinzip wie bei der Trovis: socat-Schnittstelle, los geht's). Die Dinger haben den Vorteil, dass sie gleich 3 serielle Standards beherrschen: 232, 422, 485.

                              Bitte beachten: Es kann sein, dass der RS485 bei der Trovis auf anderen Pins liegt. Da es genau wie RS232 ein Zweidraht-Bus ist, bleibt das Anschlussprinzip aber dasselbe, es wird nur diesmal vielleicht wirklich "try-and-error" hinsichtlich der Pins. Hintergrund: Viele Trovis fahren 2-3 verschiedene Bussysteme: Immer 1x systeminterner M-Bus für ein 'professionelles' Leitsystem (meist in der Doku schlicht als 'Bus' bezeichnet) und 1x RS485 (meinst mit den Pins A/B) und/oder 1xRS232 (mit RxD/TxD).

                              Und: Auf dem RS485 scheint die 5573 weniger Geräte adressieren zu können. Zitat Handbuch: "An einem Bus können bei 8-Bit-Adressierung maximal 246 Geräte angeschlossen und adressiert werden." Also am Besten tiefe Adressen verwenden.

                              /tom
                              Zuletzt geändert von Tom Bombadil; 29.08.2021, 16:07.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von wvhn Beitrag anzeigen
                                Ich dachte man kommt damit noch direkter auf die Schnittstelle.
                                socat ist ein ziemlich mächtiges, aber den meisten unbekanntes Tool (so wie viele andere Unix-Tools auch: awk, sed, yacc usw usw). Es kann eine Unmenge an Dingen 'zaubern'. Kann durchaus sein, dass man dort auch direkt Sachen Richtung Bus absetzen kann - ich persönlich habe es aber bisher nur verwendet, um virtuelle Schnittstellen bereitzustellen.
                                /tom

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X