Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmarthomeNG Items werden nicht mehr im Admin Backend angezeigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    In der logdatei von smarthome

    Kommentar


      #32
      Zitat von ;n1445150
      Wo muss ich wie nach den Fehlern suchen?
      Wie henfri schon sagte was steht im smarthomelog.

      und poste mal Deine plugin.yaml aber im Code Tag bitte das Log auch. Wechsel dafür zum erweiterten Editor und dann Code einfügen

      Gruß
      Michael
      Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

      Kommentar


        #33
        Gut, dass ich zumindest auf diesem Wege mitbekomme, dass knxd-tools auf dem aktuellsten Image tatsächlich nicht drauf ist - werde ich für den nächsten Release ändern, früher war es auch immer dabei.

        NTP ist prinzipiell nicht nötig, da es ein anderes TimeSync Paket in Buster gibt.

        Unter Umständen kannst du versuchen, das localhost beim knxtool durch 127.0.0.1 zu ersetzen. Wichtig ist natürlich auch knxd.ini und knxd.conf! Aber das gehört dann in ein anderes Forum

        Kommentar


          #34
          Guten Morgen zusammen...

          So, bin jetzt ein wenig schlauer geworden.
          Das mir das Backend nach den editieren der plugin.yaml jedes Mal abstürzt hat mich gewundert und bin jetzt dem Fehler auf die Schliche gekommen.

          Da ich unter Windows arbeite, benutze ich Putty um Befehle abzusetzen und den WinSCP zur Dateieditierung etc. Beim WinSCP war aber nicht ersichtlich, dass der im Standard bei der Zeichencodierung auf 1252 steht (fataler Fehler)..
          Nachdem ich die Datei mit UTF-8 geändert hatte, stürzte auch nichts mehr ab..

          Aber das ist ein generelles Problem, wenn man nicht mit nano etc. Dateien ändert und nur im Windows Umfeld unterwegs ist.

          Sollte man in der Doku noch intensiver hinweisen, hatte dies nur im Vorbeiflug irgendwo einmal gelesen.



          ABER die KNX Schnittstelle arbeitet noch immer nicht, anbei der Detaillog als zip

          Erkennen kann ich aber darin nichts schlimmes

          Denke mal, wenn Groupswrite nicht funktioniert, sollte man erst einmal dies hinbekommen... wie ist die weitere Vorgehensweise?

          Gruß aus Solingen
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #35
            Zitat von AFeldt Beitrag anzeigen
            Beim WinSCP war aber nicht ersichtlich, dass der im Standard bei der Zeichencodierung auf 1252 steht (fataler Fehler)..
            Nachdem ich die Datei mit UTF-8 geändert hatte, stürzte auch nichts mehr ab..
            Ich nehme zum Editieren unter Windows grundsätzlich Notepad++. Das habe ich auch in WinSCP integriert.
            Unter Linux auch den Nano. VI und ich sind keine Freunde.
            Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

            Kommentar


              #36
              Bist Du inzwischen weiter?
              Wichtig ist, dass erstmal der knxd richtig konfiguriert ist und läuft. In der knxd.conf muss die IP-Adresse Deines KNX-Gateways eingetragen werden: 192.68.10.235. Siehe https://www.smarthomeng.de/user/inst...-konfigurieren.
              Solange Du mit „groupsocketlisten“ nix auf dem Bus lesen kannst und mit „groupswrite“ keine Adresse schalten kannst, brauchst Du mit SmarthomeNG nicht weiter zu machen.

              Gruß Wolfram

              P.S.: das IP-Gateway vom Raspberry aus mal anpingen, um zu sehen ob die LAN-Verbindung funktioniert, ist vielleicht auch keine schlechte Idee.
              Zuletzt geändert von wvhn; 03.01.2020, 12:20.

              Kommentar


                #37
                Hallo MSinn,

                mein SmarthomeNG funktioniert jetzt soweit auf einer VM (MIcrosoft HyperV Gastsystem) mit KNX-Bus (Gira- IP Router) Schnittstelle etc.
                Da ich aber bei einigen Items in der Darstellung der Zustände Probleme habe, denke ich darüber nach... auf die SmartVisu 2.9 zu wechseln.
                Anscheinend gibt es die aber nur als Developer Version...

                Gibt es hierzu ein Updatescript von V2.8 auf V2.9??

                Gruß aus Solingen

                Kommentar


                  #38
                  Nein, es gibt kein Updatescript. Da beste Vorgehensweise ist es
                  • SmartVISU nochmal clonen
                  • auf develop branch wechseln
                  • aus der SmartVISU 2.8 den Unterordner pages/<meine Visuseiten> in den entsprechenden Unterordner der SmartVISU 2.9 mit dem develop branch kopieren
                  • die Config der SmartVISU 2.9 anpassen
                  • mit dem Templatechecker der in der Configseite im linken Seitenmenü zu finden ist dann die Seiten prüfen lassen und die genutzten Widgets anpassen
                  Eigentlich sollte die Version 2.9 ja schon released sein aber der aktuelle Maintainer hat nicht immer Zeit sich zu kümmern...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X