Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
"ip:192.168.178.35" ist unmöglich. Entweder definierst du eine Tunnelanbindung mit "ipt:192.168.178.35" oder eine Multicast-Anbindung mit "ip:" ohne IP-Adresse.
Zudem überlagert sich die Adresse 0.0.1 - das hat aber wohl keinen Einfluss.
EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
erstens... man sollte nicht sarkastisch reagieren sondern den guten Ton wahren, denn man weiß nie wer gegenüber sitzt.
Die Grafik habe ich schon gelesen, nur steht dort irgendwo in der Ecke sehr klein geschrieben smarthome.py
Der springende Punkt ist aber, dass nach der Installation von SmartVISU die Konfiguration für dieses Beispiels nicht beschrieben wird... Schade!
In dieser Beispielanleitung müsste man sofort auf die Einstellung als Smarthome.py verweisen, sonst dreht man sich vielleicht im Kreis.
Bei den ganzen Anweisungen kann man schon Mal etwas übersehen oder nicht richtig lesen.
Ich möchte hier keine Kritik an der Anleitung nehmen, die ist eigentlich recht brauchbar, aber ich hätte hier an einigen Stellen gewisse Hinweise geschrieben.
Auch im Image von OnkelAndy ist diese Voreinstellung auf EIBD gesetzt.
Ich werde nachher einmal auf Smarthome.py umstellen, aber den Fehler mit der Kommunikation über knxd muss ich erst einmal auf die Spur kommen.
Das IP Gateway hatte ich mit dieser Konfiguration damals in der ersten Version von SmartVisu ohne SmartHomeNG auf einem Testboard laufen.
Ist aber auch schon 2-3 Jahre her, vielleicht spielt das Gateway nicht mit meiner scharfen Umgebung.
nachdem der Eintrag in der SmartVISU Config auf Smarthome.py mit der richtigen IP des SmartHomeNG Rechners gesetzt wurde,
konnte ich per knxtool groupsocketlisten ip:localhost die einzelnen Schaltzustände aus der SmartVISU erkennen.
z.B.: write from 0.0.2 to 1/5/2 01
sagt aus, dass die Küchenlampe eingeschaltet werden soll, passiert aber nix, da das Gateway wohl nicht funktioniert.
auch umkehrt, wenn also ein KNX-Taster betätigt wird, sollte hier ja eigentlich etwas passieren, ist aber still ruht der See.
Also muss ich erst einmal an das Gateway ran.. einen Ping absetzen geht aber und antwortet auch.
Ich möchte hier keine Kritik an der Anleitung nehmen, die ist eigentlich recht brauchbar, aber ich hätte hier an einigen Stellen gewisse Hinweise geschrieben.
Da SmartHomeNG keine Kaufsoftware ist, sonder von der Mitarbeit Vieler lebt, bist Du herzlich eingeladen mitzuwirken und die Doku zu verbessern, wenn Du Verbesserungspotential siehst. Da es hierbei um die Konfiguration der smartVISU, eines von SmartHomeNG unabhängigen Projektes geht, könntest Du auch überlegen bei der Dokumentation der smartVISU zu helfen. Die Dokumentation der smartVISU wird in SmartHomeNG immer ein Randbereich bleiben.
Viele Grüße
Martin
There is no cloud. It's only someone else's computer.
Es steht dort SmartHomeNG als Treiber und nicht wie unter der Version 2.7 Smarthome.py verfügbar... vielleicht ist das der Fehler.
Eventuell hätte man direkt in dem Installationsscript der richtigen Treiber einfügen sollen.
So, genug der Dinge, das System scheint erst einmal zu laufen... bis auf einige kleine Macken, die aber im anderen Beitrag.
Vielleicht stelle ich das HyperV Image dann einmal zur Verfügung, läuft recht schnell
brunosa3 Kurzes Googleln zu Deinem Router bringt diesen Thread zum Vorschein. Danach sieht es so aus, dass Du die Kommandozeilenparameter e und E weglassen und die Schnittstelle auf Tunneling (-b ipt:192.168.178.35) umstellen solltest.
EDIT: Sorry, sehe jetzt erst, dass Tru das gleiche geantwortet hat.
nachdem der Eintrag in der SmartVISU Config auf Smarthome.py mit der richtigen IP des SmartHomeNG Rechners gesetzt wurde,
konnte ich per knxtool groupsocketlisten ip:localhost die einzelnen Schaltzustände aus der SmartVISU erkennen.
knxd ist ein Router. Mit Deiner Konfiguration von smartVISU hast Du jetzt nur die rechnerseitige Verbindung richtig aufgesetzt und kannst Aktivitäten in der smartVISU per groupsocketlisten mithören. Der Schluss, dass Du auch noch ans Gateway ran musst, ist somit absolut richtig.
So, genug der Dinge, das System scheint erst einmal zu laufen... bis auf einige kleine Macken, die aber im anderen Beitrag.
Kannst Du zu Dokumentationszwecken hier noch Deine Lösung zur Behandlung des Verbindungsproblems knxd <-> Gateway posten?
Msinn, bmx , irgendo in den vielen Dokus habe ich mal eine Liste mit knxd-Konfigurationen für verschiedene KNX-Schnittstellen und Router gesehen. Gibt es die noch? Wenn ja, sollten wir den Abschnitt "Problemlösung" in der Doku auf smarthomeng.de entsprechend erweitern. Ich wäre bereit, das zu schreiben. Wo liefere ich das ab, damit es in die Doku eingebunden wird? Gibt es da eine Redaktion?
Kann ich gerne machen...
werde aber erst einmal meinen KNX-Profi an das System setzen.... habe zwar auch die Software und das Projekt... aber wenn ich da etwas falsch mache, zerschieße ich mir eventuell die gesamte Struktur und das bei fast 85 Busteilnehmern kommt das nicht so gut.
Zumal die Firma auch noch daran hängt...und dann ist da alles dunkel!!
wvhn Die Komplettanleitung enthält einen Bereich zum knxd der ohnehin im Zuge von Buster aktualisiert werden sollte. Ich habe keinen Router und kann die Sachen da nicht testen.
Die Doku ist im SmartHomeNG develop branch zu finden unter doc/user/source/installation/komplettanleitung_knxd.rst
Die Verfahrensweise ist wie mit anderen Patches auch. Man forkt sich das Projekt auf den eigenen Github Account und von da aus clont man sich das lokal. Die Änderungen führt man dann lokal durch und pusht das in den eigenen Fork.
Auf Github kann man dann für diese Commits einen PR stellen.
Leider ist das noch nicht so ausführlich dokumentiert, das man danach auch arbeiten kann. Aber wir können leider nicht alles gleichzeitig. Insofern danke für die Hilfe auch bei der SmartVISU!
Tut mir Leid bin hier noch völliger Anfänger und versuche mich hier im Forum so schnell wie möglich zu orientieren, dass die Fragen in Zunkunft auch an den richtigen Stellen landen.
ich versuche noch herauszufinden, warum meine ABB IP Schnittstelle noch nicht funktionieren möchte... IPS/S 2.1
In der ETS5 hat die IP Schnittstelle die Gruppenadresse 1.1.230 (ist die vielleicht falsch??) und die LAN IP 192.168.10.235
muss eventuell -e 1.1.230 stehen? und was käme dann hinter -E ?
auf jeden Fall kann man beim knxtool groupsocketlisten ip:127.0.0.1
write from 0.0.2 to 1/5/2: 00 etc erkennen wenn über die SmartVISU geschaltet wird.
Wenn hier im Forum niemand mehr antwortet, hat das vermutlich folgende Gründe:
alle Infos zur Lösung Deines Problems mit SmarthomeNG / smartVISU sowie einige Tipps zur Fehlersuche am knxd stehen schon in den beiden Threads, die Du erstellt hast. Mit SmarthomeNG und SmartVISU bist Du ja ans Ziel gekommen. Hier in diesem Forum ist deshalb nicht mehr viel Neues zu erwarten.
Wie mehrfach geschrieben wurde, ist knxd keine Komponente von SHNG / SV. Deshalb solltest Du mit der Frage zur Konfiguration des knxd einen neuen Thread im knxd-Supportforum aufmachen oder Dich an einen bestehenden anhängen. Google mit den Suchwörtern "knxd" und Deinem ABB-Router liefert Treffer im knxd-Forum (!).
Zum Eingrenzen des Fehlers und damit Du die Frage präzise genug stellen kannst, hier noch folgende Hinweise.
knxd ist ein (Software-)Router. Er routet Informationen von Deinem Rechner (IP:localhost =127.0.0.1, KNX-Adresse aus Deiner Konfiguration: 0.0.2:8) zum ABB-Interface (IPT:192.168.2.235, KNX-Adresse: ???).
Dass der knxd läuft, hast Du hoffentlich mit systemctl schon verifiziert. Die Tatsache, dass Du zumindest die Schaltversuche von SmartVISU mithören kannst und dabei die richtige KNX-Adresse angezeigt wird, spricht dafür.
In dem oben erwähnten Thread zu Deinem Interface habe ich gelesen, dass man nicht die von der ETS zugewiesene KNX-Adresse im -e Parameter angeben soll. Die Begründung ist mir allerdings nicht ganz klar. Ich würde deshalb in der ETS für knxd -e und -E zwei Adressen in der Nähe von 1.1.230 suchen, die noch frei sind und es damit einfach mal probieren.
Da Du eine IPS/S hast geht wohl auch nur EIN TUNNEL zur Zeit. Wenn ETS dann kein knxd. Wenn knxd, dann kein ETS.
Siehe mal diese Tabelle hier im Forum (nicht vollständig, Siemens fehlt z.B.)
Also solltest Du in Erwägung ziehen dir eine andere Schnittstelle zuzulegen oder Du mußt deinen knxd alleine mit der Schnittstelle sprechen lassen und ETS und SmartHomeNG anweisen den knxd zu benutzen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar