Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ist es denn normal, dass der Timer so klein ist? Bzw. wird der Sheduler immer wieder neu angelegt oder sollte der auch so immer wieder laufen?
Es kommt mir nämlich so vor, als wenn der Intervall zu klein gewählt wird, weswegen der dann nicht mehr ausgeführt wird.
Der die Zeit bis zur nächsten Ausführung wird aus den vom Nutzer angegebenen Pollzeiten in den Items selbst angegeben. Es wird also ermittelt, welches Item den kürzesten Abstand zwischen 2 Abfragen hat und das wird die Lesezyklus. Gelesen werden aber nur die Datenpunkte, die auch Due sind.
Dann bau dir mehr Debugmeldungen ein, insbesondere in die cyclic-Schleife. Du willst wissen, ob und wie lange der Scheduler beim ersten Mal läuft und wann er fertig ist. (< 30 Sekunden!)
Falls jemand Interesse hast: ich habe das viessmann-Plugin mal versucht, auf sdp zu portieren. Vielleicht findet sich ein interessierter Tester, ich kann immer nur an meiner Anlage testen, und die "kann" (braucht) nicht alle Funktionen...
PR ist offen, Daten sind in meinem Repo, branch "viessmann" (no shit...)
So, ich habe das Plugin nochmal überarbeitet und das Webif funktional gemacht. Aktueller Stand ist im PR.
Es benötigt den aktuell(s)ten Develop-code (Stand heute), damit das alles funktioniert. Es wäre super, wenn das mal ein oder zwei Leute testen könnten.
Wenn man keine Items, sondern nur den serialport konfiguriert, kann man - Verbindung vorausgesetzt - im Webif den einzigen Befehl manuell starten, den es immer gibt - den Anlagentyp abfragen. Im Standalone-Modul geht das von der Kommandozeile aus, dabei werden auch P300 und KW durchprobiert. Ich glaube aber, dass das so für zukünftige Nutzung reichen sollte...?
Die Anpassung der structs bedarf ggf. einer Anpassung der Item-Referenzen, im Prinzip braucht man nur noch "struct: viessmann.MODEL" angeben.
Bei Bedarf könnte ich noch Structs zur "alten" Struktur anbieten...
Ich habe eine Viessmann Vitronic 150 KB1 und diese müsste glaube ich somit nach OpenV auch grundsätzlich per V-Optokopf steuerbar sein.
leider fehlt mir derzeit die Zeit für diese Schnittstelle und die SW-Installationen.
Ich würde aber sehr gerne testen / das Plugin nutzen / unterstützen…. Es wäre schon ein Traum, die zentrale Heizung vor der Urlaubsrückkehr einschalten zu können oder manuell eine Leggionellen-Schaltung per shNG nachzurüsten und damit die Warmwasser-Temp reduzieren zu können.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar