Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Miele @Home mit MQTT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
    An der Endemeldung bastele ich schon ewig immer mal wieder rum, aber es gelingt mir nicht, dass die Meldung EXAKT einmal bei Programmende kommt und dann erst wieder, wenn die Maschine neu durchgelaufen ist.

    Ich bin ja kein SHNG Guru - aber könnte man dort etwas machen mit on change ?

    Sprich erst wenn sie von Status 5 auf 7 springt
    Gruss Oliver

    Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

    Kommentar


      #92
      Zitat von jonny7792 Beitrag anzeigen
      Was nutzt mir der Autotimer im vorliegenden Fall?
      Das weiss ich nicht. Du hattest nur geschieben, Du wüsstest nicht was autotimer ist/sind.

      Übrigens: if-Statements ohne Doppelpunkt werden IMMER einen Syntax Fehler schmeissen.
      Wenn Du Logiken nutzen willst, musst Du kein Python Guru sein, aber mit dem grundlegenden Python Syntax wirst Du Dich schon auseinander setzen müssen.
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        #93
        Zitat von jonny7792 Beitrag anzeigen

        Bekomme mit deinem Beispiel einen Syntax Fehler
        Der Doppelpunkt am Ende der if Zeile fehlt.

        Zitat von jonny7792 Beitrag anzeigen
        Msinn

        Was nutzt mir der Autotimer im vorliegenden Fall?

        Der Status wird ja nur bei Programmende durch das Plugin getriggert - dementsprechend sollte keine Dauerschleife zuhören sein oder sehe ich das Falsch?

        ​Das ist der Knackpunkt. Das musst du probieren. Bei mir klappt das nicht, aber ich verwende auch multimedia.audio in der smartVISU.

        Kommentar


          #94
          Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
          Der Doppelpunkt am Ende der if Zeile fehlt.
          Ja , habe es ergänzt

          Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
          ​Das ist der Knackpunkt. Das musst du probieren. Bei mir klappt das nicht, aber ich verwende auch multimedia.audio in der smartVISU.





          Ich habe es nun mal am Laufen und Schaue wie es sich verhält
          DIE Ansage kommt jedoch in Dauerschleife , muss mir das dann mal in Ruhe ansehen
          Zuletzt geändert von jonny7792; 03.04.2023, 11:56.
          Gruss Oliver

          Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

          Kommentar


            #95
            Die Dauerschleife dürfte daher rühren, dass das Item MieleDevices.Washer.state.status.value_localized in der struct mit enforce_updates: True definiert ist. Dadurch wird die Logik bei jedem Update des Items getriggert und nicht nur wenn sich der Wert des Items ändert.

            Weshalb das Item in der struct so definiert ist, müsstest Du den Autor der struct fragen.

            Du kannst das erstmal durch ein Hilfsitem umgehen, welches nicht mit enforce_updates: True​ definiert ist:
            Code:
            MieleDevices:
                Washer:
                    type: str
                    miele_deviceid: '0001498346xx'
                    struct: mieleathome.child​​
                    hilfsitem:
                        type: str
                        eval: sh.MieleDevices.Washer.state.status.value_localized()
                        eval_trigger: MieleDevices.Washer.state.status.value_localized
            ​
            und die Logik so formulieren:
            Code:
            if sh.MieleDevices.Washer.hilfsitem() == 'Aus':
                sh.Sonos.Wohnen.play_tts('Die Wäsche ist fertig')
            Viele Grüße
            Martin

            There is no cloud. It's only someone else's computer.

            Kommentar


              #96
              Hallo jonny7792,

              die korrekte Python-Syntax für if ... then ... else sieht so aus - die Doppelpunkte hinter dem Vergleich sind der Schlüssel. Für solche Tests kann ich Dir das Executor-Plugin empfehlen. Da bekommst Du die Rückgabe und Fehler direkt geliefert. (Erklärungen zur pyhton-Syntax allerdings nicht). Die musst Du dir im Web zusammen suchen.

              Code:
              #!/usr/bin/env python3
              # wmtr.py
              if sh.MieleDevices.Washer.state.status.value_raw() == 7:
                 sh.Sonos.Wohnen.play_tts('Die Wäsche ist fertig')
                 sh.Sonos.Kueche.play_tts('Die Wäsche ist fertig')
              else:
                pass
              if sh.MieleDevices.Dryer.state.status.value_raw() == 7:
                 sh.Sonos.Wohnen.play_tts('Der Trockner ist fertig')
                 sh.Sonos.Kueche.play_tts('Der Trockner ist fertig')
              else:
                pass​
              Wobe Du den "else"-Teil auch weglassen kannst.

              Viele Grüße
              Andre

              Nachtrag : Hat sich mit dem letzten Post überschnitten
              Zuletzt geändert von AndreK; 03.04.2023, 13:24. Grund: siehe Nachtrag

              Kommentar


                #97
                Ja, das mit den enforce-updates ist noch ein Punkt. Braucht man es hier und wenn ja wofür genau?
                AndreK, da haben wir glaub ich schon mal kurz drüber geschrieben, erinnere ich mich dunkel.

                Kommentar


                  #98
                  Schönen guten Morgen

                  Habt ihr, also die, die das Plugin aktiv einsetzen, in letzter Zeit auch immer wieder das Problem, dass die von Miele empfangenen "localized" Daten plötzlich zeitweise auf Englisch stehen? Da ich in meinen smartVISU Widgets diese Texte auswerte und nicht die RAW Werte, sehe ich natürlich den Status nicht, weil es z.B. "Cottons" im Widget nicht gibt. Nur deshalb ist mir das aufgefallen.
                  Es passiert fast täglich mehrmals für unbestimmte Zeit. Irgendwann stimmt es dann wieder. An meiner Konfiguration liegt es nicht.
                  Auch Auffällig: Aktuell habe ich das Problem. Im Plugin Webinterface sieht man sauber die Events auf Englisch etc. Aber die Geräteliste ist auch korrupt:

                  Code:
                  Device ID       linked Item             Device Type         Model
                  000151950666    MieleDevices.Washer     Washing machine     WWG660
                  000151950666    MieleDevices.Washer     Washing machine     WWG660
                  000151950666    MieleDevices.Washer     Washing machine     WWG660
                  000177291045    MieleDevices.Dryer      Tumble dryer        TWJ660WP
                  000177291045    MieleDevices.Dryer      Tumble dryer        TWJ660WP
                  000177291045    MieleDevices.Dryer      Tumble dryer        TWJ660WP
                  711877138       MieleDevices.Freezer    Freezer             FN 26263 ws
                  711877138       MieleDevices.Freezer    Freezer             FN 26263 ws
                  711877138       MieleDevices.Freezer    Freezer             FN 26263 ws​
                  Da stehen die Geräte jeweils dreimal oder auch viermal drin. Manchmal auch durcheinander, also z.B. erst ein oder zweimal die Waschmaschine, dann einmal der Trockner, dann wieder die Waschmaschine usw. Beim Aktualisieren kann es dann sein, dass aus viermal plötzlich dreimal wird.

                  Alles sehr seltsam.

                  Daher erst mal die Frage, ob das nur mir so geht?

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #99
                    Hallo die Kurzform :

                    Bei mir stehen die Daten ebenfalls auf englisch

                    Gruss
                    Gruss Oliver

                    Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                    Kommentar


                      Hi.

                      Also, nachdem es aktuell nicht so ausschaut, dass Miele die API Probleme noch zeitnah löst, habe ich bei mir alles auf Auswertung der RAW Werte umgestellt und verzichte nun auf direkte Ausgabe von localized strings.

                      Wie schon das eine oder andere Mal erwähnt, kann man sich auf die Dokumentation bei Miele nicht verlassen. Entweder sind mögliche Werte gar nicht dokumentiert, oder falsch, oder veraltet. Das gilt vor allem für die zu erwartenden Strings.

                      Um wirklich überall die RAW Werte zu bekommen, muss man gegebenenfalls die plugin.yaml im Plugin Ordner erweitern (NICHT die plugin.yaml im etc Ordner!).
                      Das ist zum Glück keine Raketenwissenschaft. Dazu editiert man die item_structs. Beispiel:

                      Code:
                              state:
                                  ProgramID:
                                      value_localized:
                                          type: str
                                          cache: 'on'
                                     value_raw:
                                          type: num
                                          cache: 'on'
                                  status:
                                      value_localized:
                                          type: str
                                          cache: 'on'                  
                                   value_raw:
                                          type: num
                                          cache: 'on'                            
                                  programType:
                                      value_localized:
                                          type: str
                                          cache: 'on'
                                     value_raw:
                                          type: num
                                          cache: 'on'
                                  programPhase:
                                      value_localized:
                                          type: str
                                          cache: 'on'                  
                                      value_raw:
                                          type: num
                                          cache: 'on'
                      Manche werden schon existieren, alle anderen, die man braucht, schreibt man wie oben gezeigt rein. Neustart. Fertig.

                      Im Anhang habe ich eine Excel Datei angefügt, in die ich meine Erkenntnisse eingetragen habe. RAW Werte, Strings auf Deutsch und Englisch. Bedeutung, Bemerkung etc., soweit mir bekannt und plausibel. In grünlich sind Werte markiert, die für das jeweilige Gerät von mir bestätigt wurden oder zumindest so wahrscheinlich sind, dass man das als gesichert betrachten kann.
                      In rötlich ist alles markiert, wo ich nicht sicher bin und was noch lückenhaft ist, weil ich keine Geräte habe, die das ausgeben, oder ich keinen entsprechenden Zustand auslösen konnte.

                      Wer dazu was beitragen kann und möchte, könnte die Datei erweitern. Gibt ja noch viele andere Geräte. Geschirrspüler, Dampfgarer, Backöfen, Kaffeevollautomaten, etc.

                      Miele habe ich dazu schon mal angeschrieben, solche Listen muss es ja geben. Antwort gab's keine.

                      Gruß, Martin
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Sipple; 06.06.2023, 13:06.

                      Kommentar


                        Aktuell sind wieder mal die Server down.
                        Diese Woche kam schon eine Meldung in der App und über E-Mail, dass sie an der Authentifizierung rumschrauben und man ausgeloggt wird. Neu Einloggen in der App war dann kein Problem. Das Plugin funktionierte bis heute um ca 8 Uhr normal, seitdem nur noch Fehler im Log. Das heißt hoffentlich nicht, dass sie die Authentifizierung und/oder die ganze API verändern und das Plugin angepasst werden muss.

                        Noch jemand betroffen?

                        Kommentar


                          Selbes Muster hier

                          2023-06-16 06:13:03 WARNING plugins.mieleathome mieleathome - error during _getalldevices in poll_device - HTTPSConnectionPool(host='api.mcs3.miele.com', port=443): Read timed out. (read timeout=5.0)


                          Ich denke sie bauen da gross um
                          Gruss Oliver

                          Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                          Kommentar


                            In der App kam vorhin erst eine Ankündigung, dass sie heute NACHT abschalten, danach dann gleich ein Fehler, dass JETZT grad nichts geht.
                            Wohl Tag und Nacht verwechselt

                            Kommentar


                              Hallo Sipple

                              nach einem restart von SHNG läuft das Plugin wieder
                              MieleDevices.Washer Waschmaschine WWI660
                              MieleDevices.Dryer Trockner TWC560WP
                              MieleDevices.Oven Combi-Dampfgarer DGC6860 D
                              Gruss Oliver

                              Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

                              Kommentar


                                Ja, scheint wieder zu funktionieren.
                                Noch habe ich keine Unterschiede festgestellt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X