Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Kommt drauf an, was du zum Backup nutzt. Wenn du setup_backup.sh bzw. restore nutzt, sollten die Datenbanksachen auch kopiert werden.
Aber keine Garantie, hab ich schon länger nicht mehr genutzt/getestet. Auf jeden Fall das alte Image noch behalten
kleiner Hinweis: Im Skript "system_update" wid noch nach "Do you want to update SmartVISU 2.9?" gefragt.
Vielleicht kann man das noch/oder später korrigieren.
Beim Image habe ich dort tatsächlich eine Fallback IP Adresse 10.0.0.22 hinterlegt. Bei mir hat die Fritzbox dem Raspi zu Beginn nämlich auch nie eine IP zugewiesen und ich hab keine Ahnung warum..
Moin,
ist bei dieser Installation etwas eingestellt damit sich smarthome immer wieder selber startet?
Wenn ich über den Befehl
"python3 /usr/local/smarthome/bin/smarthome.py -s"
SH stoppen will, kommen irgendwann die Meldungen
"Stopping SmartHomeNG, please wait...
Trying to terminate SmartHomeNG timed out, killing process".
Smarthome startet aber wieder so wie ich ein restart ausgelöst hätte.
Mach ich was falsch?
Dann wird SH beendet.
Also ist SH als Systemdienst eingerichtet und dieser startet selbstständig neu.
Dann ist der Parameter -s quasi wirkungslos. Gibt es noch andere Parameter die davon betroffen sind?
Wenn ich also SH im debug-Modus starten will, beende ich erst den Systemdienst und starte dann SH manuell mit Parameter -d.
-s ist wirkungslos, wenn shng als Dienst gestartet wurde, ja. Wenn du -d nutzen willst, beendest du den Dienst wie oben beschrieben und startest manuell mit dem von dir gelisteten Befehl, jawoll.
Das Image 10.1.8.1 habe ich gelöscht und durch die neue Version mit shng 10.1.8.2 ersetzt. Es gab auch bezüglich knxd ein paar kleine Probleme, die nun im neuen Image gefixt sind. Aber generell ist es nicht nötig, das ganze Image runterzuladen - es reicht ein system_update
Leider hat sich im aktuellen Image ein kleiner Fehler eingeschlichen. Wer freeradius nutzt, muss in der Datei /etc/freeradius/3.0/radiusd.conf beim auskommentierten log_dir das "#" entfernen.
Hm, sehr sonderbar. Ich hatte bei mir das Problem schon bei 1.8.1 mit einem frischen Raspbian OS und keine Ahnung, woran das liegt. An nem anderen Netzwerkport hatte ich keine Probleme. Die Fritzbox mag da was nicht. Sorry, aber ich weiß nicht, wo ansetzen.
Was für ne interne IP Range hast du? Zufällig 10.0.0.x?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar