Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wie gesagt, da ist was mit ipv6 faul. Ich frage mich warum, denn im aktuellen Image ist da eigentlich nichts geändert. Was sagt denn ifconfig?
Theoretisch könnte ich im Setup Script abfragen, ob ipv6 verfügbar ist und wenn nicht, die zwei Zeilen auskommentieren. Aber den Bedarf hab ich bisher noch nicht gesehen..
Find ich sehr sonderbar. Wenn du nichts manuell umgestellt hast, müsste ipv6 aktiv sein. Hast du das aktuellste Image? Ich werde jedenfalls in den firstboot noch eine Abfrage machen und dann die Zeilen automatisch auskommentieren für den nächsten Release.
Kannst du mir noch den Output von hostname -I und ip -6 addr show dev lo | awk '/inet6/{print $2}' angeben?
Zuletzt geändert von Onkelandy; 02.07.2021, 13:26.
Dieser Teil führt bei mir immer dazu, dass ansible deinstalliert wird und das Script natürlich dann abbricht. Ich verstehe nicht warum das passiert, in der Variable steht ja nichts von ansible. Wenn ich in den Log von apt schaue werden auch ganz andere Pakete deinstalliert wie in der Variable definiert sind.
hehe, das ist ja lustig.. bmxp wird wohl Recht haben. Das Log sieht prinzipiell schon ok aus - da werden halt ne Menge an Paketen gekillt, von denen die in meiner Liste abhängig sind.
Ich bin nicht davon ausgegangen, dass man ansible am gleichen Rechner ausführt sondern von einem anderen aus. Im Sinne von "Remotewartung". Darum das Problem.
Lösungen gibt es viele. Die einfachste wäre, du nimmst den Task einfach raus. Die bessere vermutlich, du verschiebst den Task ans Ende der Pythonpakete. Idee dahinter war, dass die Pakete nicht über APT zu warten sind, sondern über pip - damit das übersichtlicher bleibt.
firefox Wenn du mir eine Liste schickst, wo es noch hapert, wenn man das lokal ausführt, dann könnte ich ein when: "inventory_hostname != 'localhost'" einfügen und die Doku entsprechend anpassen.
ja, super. Danke. Mach ich. Gerade beruflich abgesoffen. Problem auf jeden Fall korrekt identifiziert, ich habe bislang lokal gearbeitet, bin aber gerade dabei auf remote umzustellen. Melde mich.
Soda, hab nun doch das neue Image auf bullseye Basis hochgeladen. Viel Spaß beim Testen. Sollte was auffallen, bitte gerne melden - Fixes vom Image gibt es dann halt mit dem Release von SHNG 1.9
Hallo,
ich habe eine Frage bzw. Bitte: Ich möchte den Ordner /var/backups (der u.a. für die Backups von mysql genutzt wird) dauerhaft (also gleich nach den Boot) auf eine NAS bzw. eine SMB Share mounten.
Wie würdest Du das machen?
Bzw könntest Du das in "setup_all" mit aufnehmen?
Hi!
im Image Setup sehe ich das ehrlich gesagt nur bedingt, sind doch zu viele Varianten möglich, als dass das für alle Sinn machen würde.
Ich hab das bei mir über NFS gelöst - finde ich einfach zuverlässiger als Samba. Kann man am NAS bestimmt auch aktivieren. Aufm Synology muss man unter Freigegebene Ordner noch in den NFS Einstellungen "10.0.0.0/8" mit Lese+Schreiberecht definieren. Hab dort auch alle Häkchen an.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar