Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmarthomeNG 1.8.2 Image für Raspberry Pi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    manu241

    ​​​​​​... Und wie ging es?

    Kommentar


      #62
      Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigen
      Aufm Synology muss man unter Freigegebene Ordner noch in den NFS Einstellungen "10.0.0.0/8" mit Lese+Schreiberecht definieren. Hab dort auch alle Häkchen an.

      Dann hab ich im /etc/fstab folgende Zeile drin:
      Soweit habe ich das nun auch hinbekommen.

      Ich habe auf meiner NAS eine "Share" angelegt und diese mit NFS eingebunden. Soweit so gut.

      Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigen
      Alternativ einen Symbolic Link
      Nun möchte ich noch von dem Backup-Ordner [/var/backups/mysql/] einen Symbolik Link auf den Mount Point [/mnt/nas_shng_backup/] ziehen. Hier stehe ich aber auf dem Schlauch, bzw. wird der Inhalte des Backup Ordners nicht auf die NAS gelegt.

      Mein Befehl war:
      Code:
      sudo ln -s /mnt/nas_shng_backup /var/backups/mysql
      Kannst Du mir auf die Sprünge helfen?
      Danke dir.

      Kommentar


        #63
        Guten Morgen,

        ich habe versucht das Image auf einem Raspberry 3 zu benutzen. Da hatte ich gestern erst das Problem, dass er USB-Stick nicht wollte (getauscht dann bootete er).
        Allerding ist das Image scheinbar so nicht lauffähig. Es werden Dienste angezeigt die nicht gestartet werden (Siehe Bild). Somit funktioniert setup_all auch nicht.

        Gruß Manuel
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #64
          manu241 da ist aber einiges im Argen..Am Stick kann es eigentlich nicht liegen, ich hatte immer von einem Stick gebootet. Vielleicht ist irgendwas nicht richtig gemountet oder keine Ahnung.. Probiers doch mal mit ner SD Karte. Welche Image Version hast du?

          Sisamiwe Was passiert denn genau wenn du zB ls /var/backup/mysql eingibst? Was wird angezeigt, wenn du auf dem NAS ein File auf dem entsprechenden Share anlegst, siehst du es dann am Raspi? Hast du read/write? Was sagt das nfs Log bzw. läuft nfs-common bzw. nfs-server?

          Kommentar


            #65
            Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigen
            Was passiert denn genau wenn du zB ls /var/backup/mysql eingibst?
            Ich glaube, es hat sich gelöst. Ich habe nun den Inhalt des Ordners /var/backups/mysql auf den Mount Point verschoben, den Ordnder mysql gelöscht und dann einen symlink mit Namen mysql zum MountPoint erstellt. So sollte es klappen. Richtig?

            Somit werden die sql backups im var/backups/mysql erstellt, der aber auf den MountPoint zeigt. Alles Prima.
            Danke dir.

            Zum Image 11.1.8.2 Ich hatte das auch mal probieren wollen. Aber auch RPI hat nicht gebootet. Habe das dann aber aufgrund von anderen Problemen mit meiner Produktivinstanz nicht weiterverfolgt. Deshalb auch die Fragen nach dem sql backup.

            Kommentar


              #66
              Onkelandy

              Aus gegebenen Anlass würde ich gern auf die mysql Backups, die das Image mitrbingt, zurückgreifen. Das Script wirft bei mir aber diverse Fehler.
              Ich würde mich hier anbieten, dass Vorgehen zu testen und dann auch entsprechende im Wiki zu dokumentieren.
              Würdest Du mich hier unterstützen können?

              Kommentar


                #67
                Kann ich versuchen. Selbst nutze ich das Backup nicht mehr. Ich nutze nun die Datenbank direkt auf der Synology - das macht mir wenige Probleme und braucht keine zusätzlichen Schritte beim Update auf neue Images, etc.

                Kommentar


                  #68
                  Hallo in die Runde,

                  ich habe auf einem RPI4 ein eigene s Plugin ertsellt und schreibe eigene Statistikdaten in eine mysql-Datenbank.
                  Der Kampf bei der Pluginerstellung hat einige Unschönheiten hinterlassen.Jetzt wollte ich "Verschönerungen" durchführen, scheitere aber.

                  Ich habe ein frisches IMG 1.8.2 auf einen RPI3 gezogen und einen (einige) mysql/mariad-Connectoren installiert und ausprobiert. Leider erreiche ich die die mysql-Datenbank nicht mehr.

                  Hier meine Frage: ist in dem IMG 1.8.2 ein Phyton.Connector enthalten?

                  War meine zusätzliche Instalation eine Connectors das Problem?
                  Evtl. Welchen Connector nutzt smarthomeNG oder ist das Problem der etwas angegraute RPI3

                  Beispiel einer Installation

                  PhytonConnector:
                  https://www.python.org/downloads/source/
                  https://mariadb.com/de/resources/blo...ms-to-mariadb/ Dokumentation
                  Install-Anleitung
                  https://www.google.de/search?q=how+t...on+connector&s ource=hp&ei=SOisYYe9Do2oqtsPo6e9uAE&iflsig=ALs-wAMAAAAAYaz2WDfgxtk16U4vVp_Oy4G50phG1MTs&oq=%22how +to+install+mariadb+connector&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6E AEYAzIECAAQEzIICAAQFhAeEBMyCAgAEBYQHhATMggIABAWEB4 QEzoOCC4QgAQQsQMQxwEQowI6CwguEIAEELEDEIMBOggILhCAB BCxAzoICC4QsQMQgwE6BQgAEIAEOgsIABCABBCxAxCDAToECAA QQzoOCC4QgAQQsQMQxwEQ0QM6CAgAEIAEELEDOgUILhCABDoFC AAQsQM6BAgAEAM6BggAEBYQHjoECAAQHlAAWPGMBGCD2gRoAXA AeACAAWyIAfcUkgEEMzIuMpgBAKABAQ&sclient=gws-wiz
                  sudo apt install mariadb-server

                  sudo pip install mysql-connector-python
                  Antwort:
                  [smarthome@SmartHomeNG ~]$ sudo pip install mysql-connector-python
                  Looking in indexes: https://pypi.org/simple, https://www.piwheels.org/simple
                  Requirement already satisfied: mysql-connector-python in /usr/local/lib/python3.7/dist-packages (8.0.27)
                  Requirement already satisfied: protobuf>=3.0.0 in /usr/local/lib/python3.7/dist-packages (from mysql-connector-python) (3.19.1)

                  Danke für jeden Hinweis!
                  Wolfgang

                  Gerade setzte ich das IMG neu auf den RPI3 (PS: auf dem RPI4 läuft die Lösung)
                  Zuletzt geändert von schloessl; 07.12.2021, 13:34.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigen
                    manu241 Welche Image Version hast du?
                    Moin moin, ich habe das Debian 11 bullseye + SmartHomeNG 1.8.2 versucht.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von manu241 Beitrag anzeigen

                      Moin moin, ich habe das Debian 11 bullseye + SmartHomeNG 1.8.2 versucht.
                      Kannst du mal ein paar relevante Logfiles posten bitte? Die Fehler sind ja grauenhaft

                      Kommentar


                        #71
                        schloessl Hier siehst du, was in punkto SQL im Image installiert ist: https://github.com/smarthomeNG/ansib...ian/18_SQL.yml
                        Der Connector wird im shng Playbook installiert und heißt pymysql
                        Den nutzt das database Plugin

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigen
                          Kann ich versuchen.
                          Hallo,

                          ich habe es hinbekommen. Primär war es ein Rechteproblem. Der User "smarthome", der ja das mysql_restore ausführt, darf standardmäßig nicht auf das /var/log/mysql zugreifen. So kann das Script die Datei nicht schreiben und es bricht ab. Ich habe die Rechte korrigiert dann klappt es.

                          Wenn Du willst, kann ich die Punkte gern mal als Liste zusammenschreiben.

                          Beste Grüße
                          Michael

                          Kommentar


                            #73
                            Michael, ich habe das nur flüchtig verfolgt - darf smarthome nicht auf /var/log bzw. die dort hinterlegten Logs zugreifen (normal, würde ich nicht mit Gewalt umbiegen wollen) oder auf /var/backup...?

                            Im ersten Fall, wenn ein Skript durch smarthome gestartet wird und nicht in die Logdatei schreiben darf, würde ich entweder über syslogd loggen oder ein eigenes Log anlegen, das ist "sauberer".

                            Im letzteren Fall (wenn es um die nfs-Freigabe geht), spricht ja nichts dagegen.

                            (Letztlich ist es egal, aber solche Rechteänderungen könnten auch durch Update- und Installationsskripte rückgängig gemacht werden, und dann weiß wieder keiner, warum etwas nicht läuft...)

                            Kommentar


                              #74
                              Denke nicht, dass es ums /var/log geht.. oder doch? Dort hat die Gruppe adm, die ich normal für Logging-Sachen nutze, vermutlich tatsächlich keine Schreibrechte..

                              /var/backups könnte man beim Imageerstellen durchaus dann auch der adm Gruppe zuschieben und die Recht anpassen. Sähe ich an und für sich nicht als dramatisch.

                              Gerne Liste mit Änderungen posten.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Onkelandy Beitrag anzeigen
                                Gerne Liste mit Änderungen posten.
                                Dann fange ich mal an...

                                Ich habe das Image neu auf USB gebannt, system_update und setup_all ausgeführt, und mal eine mysqlDB über mysql importiert. Ich schreibe dann mal hier zusammen, was mir alles auffällt.
                                1. Das Backup der Gerätekonfiguration startet und läuft durch. Die Dateien "image_backup.tar" und "backup_log.txt" werden erstellt.
                                  Dann kommt die Meldung:
                                  Code:
                                  Backup finished and saved as /home/smarthome/backup/image_backup.tar.
                                  	Please check /home/smarthome/backup/backup_log.txt for unexpected errors.
                                  	
                                  	Encrypting tar file as there are certificates and other private information stored. This might take longer.
                                  	Please provide a password and remember that for the restore process!
                                  	enc: Can't parse "-out" as a number
                                  	enc: Non-positive number "-out" for -iter
                                  	enc: Use -help for summary.
                                  	
                                  	Encryption done. Please copy the file /home/smarthome/backup/image_backup_encrypted.tar to a save place.
                                  	Deleting unencrypted file.
                                  Danach ist aber keine Datei "image_backup_encrypted.tar" zu finden.
                                  Es wird auch kein Passwort abgefragt.
                                2. Das automatische Backup der mysql, wie über setup_all eingestellt, schlägt fehl. In der "mariabackup.log' steht.
                                  Code:
                                  Sun Dec 12 18:33:28 CET 2021 MySQL Backup running.
                                  	Sun Dec 12 18:33:28 CET 2021 Backup type: full
                                  	Could not open required defaults file: /etc/mysql/debian.cnf
                                  	Fatal error in defaults handling. Program aborted
                                  	Sun Dec 12 18:33:28 CET 2021 mysql_backup: Backup failure! Check /var/log/mysql/mariabackup.log for more information
                                  	Sun Dec 12 18:33:28 CET 2021 mysql_backup: Backup failure! Check /var/log/mysql/mariabackup.log for more information
                                  Komisch, dass die Infos in der Datei auf die gleiche Datei verweisen.

                                  Die Datei "/etc/mysql/debian.cnf" exisitiert. Der Eigentümer ist "root", die Zugriffsrechte sind 0600. Somit darf der User smarthome nicht zugreifen.
                                  Ändere ich die Rechte auf 0644, klappt das Backup.
                                More to follow....
                                Ich ergänze das dann hier im Beitrag.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X