Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarthome.py auf dem Wiregate installieren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smarthome.py auf dem Wiregate installieren

    Hallo Leute,

    der Vollständigkeit halber und damit es nicht untergeht, habe ich mal meinen Beitrag im smarthome.py Thread nochmals als Thema extrahiert, damit es später leichter gefunden werden kann.

    Smarthome.py läuft leider nicht out of the box auf dem Wiregate, da dort standardmäßig Python2.5 installiert ist und ein einfaches Update auf 2.6 nicht möglich, da nicht im Repo. Man kann jedoch weitere Python Versionen Benutzerlokal nachinstallieren, ohne die Systemglobale Installation zu gefährden. Wenn ich makki richtig verstanden habe, wird Python eigentlich nirgends verwendet, also könnte man es theoretisch einfach auf eine neue Version updaten (dafür braucht man aber ebenso etwas Gewallt, weil nicht im Repo). Folgende Anleitung installiert Python 2.6 lokal. Ratsam wäre, anstatt 2.6 gleich 2.7.3 zu verwenden. Smarthome.py läuft damit wunderbar, was ich damals noch nicht wusste.

    Code:
    gcc installieren
    
    apt-get install gcc
    
    zlib installieren
    
    wget http://zlib.net/zlib-1.2.7.tar.gz
    tar -xvzf zlib-1.2.7.tar.gz
    cd zlib-1.2.7
    ./configure --shared --prefix=/usr/local
    make
    make install
    
    readline installieren
    
    wget ftp://ftp.cwru.edu/pub/bash/readline-6.2.tar.gz
    tar -xvzf readline-6.2.tar.gz
    cd readline-6.2
    ./configure --prefix=/usr/local
    make
    make install
    
    python installieren
    
    wget http://python.org/ftp/python/2.6.8/Python-2.6.8.tgz
    tar -xvzf Python-2.6.8.tgz
    cd Python-2.6.8
    ./configure --prefix=/usr/local --with-threads --with-zlib=/home/user/zlib-1.2.7 --with-readline=/home/user/readline-6.2
    make
    make install
    
    setuptools installieren
    
    wget http://pypi.python.org/packages/2.6/...6c11-py2.6.egg
    sh setuptools-0.6c9-py2.4.egg --prefix=/usr/local/
    
    python-configobj installieren
    
    apt-get install mercurial
    hg clone https://code.google.com/p/configobj/
    cd configobj
    python2.6 setup.py install
    
    python-dateutil installieren
    
    wget http://labix.org/download/python-dat...til-1.5.tar.gz
    tar -xvzf python-dateutil-1.5.tar.gz
    cd python-dateutil-1.5
    
    --> Makefile anpassen => Python auf Python2.6 ändern, prefix /local anhängen
    make
    make install
    
    Modul pyephem installieren
    
    easy_install pyephem
    
    smarthome.py installieren
    
    siehe Anleitung auf HP
    So hat das ganze bei mir wunderbar funktioniert, ich übernehme aber natürlich keinerlei Verantwortung dafür. Daher nur nachmachen auf eigene Gefahr

    Am Ende hat man eine wirklich schöne Plattform auf Python Basis und das alles auf so einer kleinen sexy Kiste wie dem Wiregate. Und im Vergleich zu den Perl Plugins des WG ist Python halt mal richtig schön um Logiken und Plugins zu entwickeln!
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    #2
    Hallo,

    nur zur Sicherheit:
    Ist das noch aktuell? Ich meinte, Makki hätte ein Paket gebaut, oder?

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #3
      Hoi Hendrik,

      Da kann ich leider nichts zu sagen. Aber das merkst du schnell. Einfach smarthome.py wie auf github angegeben installieren, wenns läuft ist alles prima, wenn nicht könnte es an der Python Version liegen. Glaub im /bin oder /usr/bin müsste sonst auch ein python2.6 oder python2.7 Folder vorhanden sein.

      Da ich makki so verstanden habe, dass Python bisher eh nicht verwendet wird könntest du auch die Version 2.7 durch ein unstable Repo beim apt-get einfach drüber bügeln, aber das habe ich noch nicht probiert und daher keine Garantie.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Wird gemacht. danke!


        Gesendet von unterwegs

        Kommentar


          #5
          Hi zusammen!

          Danke für die Anleitung. Ein fertiges Paket von makki konnte ich bisher nicht ausmachen.

          Daher hab ich versucht gemäß der Anleitung vorzugehen. Ich laufe beim python dann auf ein Problem: Bereits ./configure ... meldet, dass die Optionen --with-readline und --with-zlib unbekannt sein:
          Code:
          configure: WARNING: unrecognized options: --with-zlib, --with-readline
          Was mache ich falsch?

          Gruß, Timo

          Kommentar


            #6
            Hi Timo,

            welche Python Version möchtest Du denn kompilieren?

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Hi. Ich nehme die oben angegebene. (Eine 2.7er bringt das gleiche Ergebnis). LG

              Kommentar


                #8
                BTW ein apt-get install make wollte mein Wiregate auch noch haben.

                Kommentar


                  #9
                  hmmm, die beiden Optionen gibt es wirklich nicht für die Python Version.
                  Lasse sie einfach mal weg,.
                  Mal sehen was Niko dazu meint.

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Hi zusammen!

                    Ohne die beiden Optionen am configure läufe make erst mal durch, liefert aber am Ende folgendes:

                    Code:
                    Failed to find the necessary bits to build these modules:
                    _bsddb             _curses            _curses_panel   
                    _hashlib           _sqlite3           _ssl            
                    _tkinter           bsddb185           bz2             
                    dbm                gdbm               linuxaudiodev   
                    ossaudiodev        sunaudiodev                        
                    To find the necessary bits, look in setup.py in detect_modules() for the module's name.
                    
                    
                    Failed to build these modules:
                    readline
                    Ich vermute mal, readline wird wichtig sein.

                    Gruß,
                    Timo

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Timo,

                      ja readline ist wichtig, aber configure kennt die Option ja nicht mehr, da es keine Option mehr ist sondern zwingend.

                      Du hast folgendes als root ausgeführt?

                      Code:
                      wget ftp://ftp.cwru.edu/pub/bash/readline-6.2.tar.gz
                      tar -xvzf readline-6.2.tar.gz
                      cd readline-6.2
                      ./configure --prefix=/usr/local
                      make
                      make install
                      Bis bald

                      Marcus

                      Kommentar


                        #12
                        Hi. Yup. So ausgeführt, wie es oben steht. LG

                        Kommentar


                          #13
                          ... und, ja, als root.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Timo,

                            ich habe kein Wiregate und ehrlich gesagt keine Ahnung was auf diesem alten OS noch fehlt.
                            Wenn Niko sich nicht äussert, kannst Du ja auch evtl. mal im WG-SupportForum nach Hilfe fragen oder Makki um einen Backport von Python 2.6/2.7 bitten.
                            @Makki natürlich nur als zusätzliche Python Version.

                            Bis bald

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              Eines noch, ich installieren auf meinen (Ubuntu) Entwicklungsrechnern immer
                              "build-essential" und "automake".
                              Dort sind alle relevanten Pakete (für mich) drin.

                              Bis bald

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X