Hallo Leute,
der Vollständigkeit halber und damit es nicht untergeht, habe ich mal meinen Beitrag im smarthome.py Thread nochmals als Thema extrahiert, damit es später leichter gefunden werden kann.
Smarthome.py läuft leider nicht out of the box auf dem Wiregate, da dort standardmäßig Python2.5 installiert ist und ein einfaches Update auf 2.6 nicht möglich, da nicht im Repo. Man kann jedoch weitere Python Versionen Benutzerlokal nachinstallieren, ohne die Systemglobale Installation zu gefährden. Wenn ich makki richtig verstanden habe, wird Python eigentlich nirgends verwendet, also könnte man es theoretisch einfach auf eine neue Version updaten (dafür braucht man aber ebenso etwas Gewallt, weil nicht im Repo). Folgende Anleitung installiert Python 2.6 lokal. Ratsam wäre, anstatt 2.6 gleich 2.7.3 zu verwenden. Smarthome.py läuft damit wunderbar, was ich damals noch nicht wusste.
So hat das ganze bei mir wunderbar funktioniert, ich übernehme aber natürlich keinerlei Verantwortung dafür. Daher nur nachmachen auf eigene Gefahr 
Am Ende hat man eine wirklich schöne Plattform auf Python Basis und das alles auf so einer kleinen sexy Kiste wie dem Wiregate. Und im Vergleich zu den Perl Plugins des WG ist Python halt mal richtig schön um Logiken und Plugins zu entwickeln!
der Vollständigkeit halber und damit es nicht untergeht, habe ich mal meinen Beitrag im smarthome.py Thread nochmals als Thema extrahiert, damit es später leichter gefunden werden kann.
Smarthome.py läuft leider nicht out of the box auf dem Wiregate, da dort standardmäßig Python2.5 installiert ist und ein einfaches Update auf 2.6 nicht möglich, da nicht im Repo. Man kann jedoch weitere Python Versionen Benutzerlokal nachinstallieren, ohne die Systemglobale Installation zu gefährden. Wenn ich makki richtig verstanden habe, wird Python eigentlich nirgends verwendet, also könnte man es theoretisch einfach auf eine neue Version updaten (dafür braucht man aber ebenso etwas Gewallt, weil nicht im Repo). Folgende Anleitung installiert Python 2.6 lokal. Ratsam wäre, anstatt 2.6 gleich 2.7.3 zu verwenden. Smarthome.py läuft damit wunderbar, was ich damals noch nicht wusste.
Code:
gcc installieren apt-get install gcc zlib installieren wget http://zlib.net/zlib-1.2.7.tar.gz tar -xvzf zlib-1.2.7.tar.gz cd zlib-1.2.7 ./configure --shared --prefix=/usr/local make make install readline installieren wget ftp://ftp.cwru.edu/pub/bash/readline-6.2.tar.gz tar -xvzf readline-6.2.tar.gz cd readline-6.2 ./configure --prefix=/usr/local make make install python installieren wget http://python.org/ftp/python/2.6.8/Python-2.6.8.tgz tar -xvzf Python-2.6.8.tgz cd Python-2.6.8 ./configure --prefix=/usr/local --with-threads --with-zlib=/home/user/zlib-1.2.7 --with-readline=/home/user/readline-6.2 make make install setuptools installieren wget http://pypi.python.org/packages/2.6/...6c11-py2.6.egg sh setuptools-0.6c9-py2.4.egg --prefix=/usr/local/ python-configobj installieren apt-get install mercurial hg clone https://code.google.com/p/configobj/ cd configobj python2.6 setup.py install python-dateutil installieren wget http://labix.org/download/python-dat...til-1.5.tar.gz tar -xvzf python-dateutil-1.5.tar.gz cd python-dateutil-1.5 --> Makefile anpassen => Python auf Python2.6 ändern, prefix /local anhängen make make install Modul pyephem installieren easy_install pyephem smarthome.py installieren siehe Anleitung auf HP

Am Ende hat man eine wirklich schöne Plattform auf Python Basis und das alles auf so einer kleinen sexy Kiste wie dem Wiregate. Und im Vergleich zu den Perl Plugins des WG ist Python halt mal richtig schön um Logiken und Plugins zu entwickeln!

Kommentar