Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Excel-Sheet zur Item-Erstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Excel-Sheet zur Item-Erstellung

    Hallo zusammen,

    nach einer Stunde Items von Hand anlegen gestern abend hat es mir gereicht: ich habe ein Excel-Sheet erstellt, mit dem das etwas einfacher geht.
    Das Sheet kommt ohne Makros aus, sollte also auch problemlos mit LibreOffice funktionieren.

    Anbei das Sheet zum Testen. Anleitung:
    1. In "Input" in Zeile 1 ab Spalte K alle Parameter definieren, die relevant werden können, wie z.B. type, knx_dpt, ... Hier ruhig großzügig sein, das Sheet blendet alles Ungenutzte nachher aus.
    2. In den Spalten A-J ab Zeile 2 die Items eintragen und entsprechend einrücken. Nicht genutzte Zellen müssen leer sein. Es wird bis zu zehnfache Einrückung unterstützt.
    3. Zu jedem Item tabellarisch die relevanten Werte eintragen (ab Spalte K). Ungenutzte einfach leer lassen.
    4. Aus "Output" das fertig formatierte Ergebnis holen, in einen Texteditor kopieren und speichern.
    5. Fertig.

    Aktuell werden bis zu 200 Items und bis zu 1000 Zeilen unterstützt. Wem das nicht reicht: in den Tabs "Hilfst1", "Hilfst3" und "Output" einfach die unterste ausgefüllte Zeile unten noch ein paarmal drankopieren. Oder neues Item-File anfangen, das dient dann auch der Übersichtlichkeit :-)

    Gruß,

    Max
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi Max,



    Super Sache

    Danke

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Neue Version

      Hallo zusammen,

      es gibt eine neue Version des Excel-Files. Bei mir ist sie seit einiger Zeit produktiv im Einsatz, ich möchte es nicht mehr missen.

      Wegen der nicht immer hilfreichen Größenbegrenzung für Dateien im Forum hat die Datei die Endung .xls.pdf bekommen, bitte auf .xls ändern. Warum Excel für die paar Daten fast 7 MB braucht, müsst ihr Microsoft fragen. Gezippt war sie aber auch noch zu groß fürs Forum.

      Mit OpenOffice funktioniert die Datei leider nicht, obwohl ich auf Makros weitgehend verzichtet habe. Dafür funktioniert sie auch mit uralten Excel-Versionen aus dem letzten Jahrtausend.

      Was hat sich geändert?
      • Größere Robustheit gegen Einfügen und Löschen von Zeilen und Spalten. Die bisherige Version reagierte darauf allergisch. Einfügen/Löschen ist nun kein Problem mehr.
      • Ein Makro zum direkten Schreiben der .conf-Dateien (Button anklicken). Der Dateiname wird mit einem Klick auf den zweiten Button festgelegt (Default: c:\temp\output.conf).
        Wer das Makro nicht braucht, kann auch weiterhin einfach händisch aus dem zweiten Blatt ("Output") in eine Textdatei kopieren.

      Ich würde mich freuen, mal ein Nutzerfeedback zu bekommen.



      Max

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        danke für das Skript. Ich bin gerade noch am Einstieg. Aber das Skript sieht echt hilfreich aus!

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
          Ich würde mich freuen, mal ein Nutzerfeedback zu bekommen. Max
          Sieht super cool aus, werds am WE mal genaer ansehen...
          Gruß
          Georg

          Kommentar


            #6
            Hallo Max,

            coole Sache Dein Tool. Funktioniert einwandfrei (Win 8 / Office 2010) und macht die Item-Erstellung einfach und übersichtlich.

            Gruß
            Peter

            Kommentar


              #7
              Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
              Warum Excel für die paar Daten fast 7 MB braucht, müsst ihr Microsoft fragen. Gezippt war sie aber auch noch zu groß fürs Forum.
              Solche für das Forum zu große Dateien kannst Du auch gerne mir schicken, dann lege ich diese auf unseren Webserver in einen separaten Downloadbereich.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                Warum Excel für die paar Daten fast 7 MB braucht, müsst ihr Microsoft fragen.
                Naja, da sind mehrere Tabellen mit 2500 Zeilen. Das braucht schon. Im aktuellen Excel-Format (xlsm) braucht es nur 1,3 MB. Und das geht gezippt auf 566KB. Was mich wundert, weil die neuen M$-Office-Formate ja selbst schon gezippt sind.

                Gruß
                Peter

                Kommentar


                  #9
                  Update fürs Excel-Sheet

                  Hallo zusammen,

                  Update mit zwei neuen Features:
                  • Das Sheet ist deutlich kleiner und bläst sich erst beim ersten Start mittels VBA auf volle Größe auf. Wer Makros deaktiviert hat, muss händisch kopieren, auch das wird im Sheet erläutert.
                  • Import von bestehenden Konfigurationsdateien ist nun möglich. Die Syntax wird (mehr oder weniger gut) geprüft, Kommentare werden weggeworfen.

                  Max

                  Kommentar


                    #10
                    Danke!

                    Ich nutze Excel 2013. Ich bekomme beim Öffnen einer Datei eine Fehlermeldung:
                    "Format error in line 1"
                    Danach kommt die ganze Konfiguration.
                    Hier eine Konfiguration, die ich geöffnet habe:
                    Code:
                    [aktuelles_wetter]
                     sv_page= Wetter
                      [[windrichtung]]
                        type=num
                        xmlstring=wind_degrees
                        knx_send=7/7/15
                        knx_dpt=9
                    #  [[windgeschw]]
                    #    type=num
                    #    xmlstring=wind_mph
                    #    knx_send=7/7/23
                    #    knx_dpt=9
                      [[temperatur]]
                        type=num
                        xmlstring=temp_c
                        knx_send=7/7/16
                        knx_dpt=9
                      [[Niederschlag_Heute]]
                        type=num
                        xmlstring=precip_today_metric
                        knx_send=7/7/17  
                        knx_dpt=9
                      [[Niederschlag_letzte_stunde]]
                        type=num
                        xmlstring=precip_1hr_metric
                    #  [[relative_luftfeuchte_perc]]
                    #    type=num
                    #    xmlstring=relative_humidity
                      [[relative_luftfeuchte]]
                        type=num
                        xmlstring=relative_humidity
                        rrd=1
                        visu=yes
                    #	eval=sh.aktuelles_wetter.relative_luftfeuchte_perc() * 0.01
                    #	eval_trigger=aktuelles_wetter.relative_luftfeuchte_perc
                        sv_widget="{{ plot.period('item', 'item', 'avg', 24h) }}"
                        knx_send=7/7/251 
                        knx_listen=7/7/251
                        knx_dpt=5
                    Wenn ich die Beispiel-Konfiguration (die aus der excel) speichere und wieder öffne, dann funktioniert es.

                    Hast du eine Idee?

                    Gruß&Danke,
                    Hendrik

                    Kommentar


                      #11
                      Strange. Ich habe deine Datei mit Excel 2007 eingelesen, funktioniert einwandfrei. Leider (oder zum Glück?) habe ich kein Excel 2013 und kann den Fehler deswegen nicht nachvollziehen.

                      Falls du selbst Hand anlegen willst:
                      Mit Alt-F11 lässt sich der Makro-Editor starten. Kannst du das mal tun, links auf "Diese Arbeitsmappe" (bzw. "This Workbook") doppelklicken, den Cursor auf die Zeile "While Not EOF(fileNum)" setzen. Mit Strg-F8 starten und Datei auswählen. Anschließend kannst du mit F8 durchsteppen und schauen, wann er zur Fehlerroutine (am Ende der Funktion) springt. Würde mich interessieren, was den Fehler verursacht.

                      Anbei eine aktualisierte Version, es war noch ein (relativ harmloser) Bug drin.
                      @Admins: bitte den Anhang im letzten Post löschen oder (besser) durch den hier austauschen.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Max,

                        ich habe den Anhang gelöscht, solltest Du aber auch können.

                        Beitrag editieren => unten ein bisschen versteckt Anhänge verwalten.

                        Bis bald

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          ....EOF(filenum) gibt es nicht. Nur ...EOF(1).

                          Ich glaube aber, den Fehler eingegrenzt zu haben:
                          curr_line hat in der Zeile
                          If (Len(cur_line) < 2 * depth + 1) Then GoTo format_error
                          den Wert
                          Code:
                          Watch :   : cur_line : "[Bewaesserung]
                            name= Bewaesserung
                            sv_page = room
                           [[Hinten]]
                                  type = bool
                          	name= Hinten
                                  knx_dpt = 1
                                  knx_send = 4/5/0
                                  knx_listen = 4/5/0,4/5/
                          D.h. da ist mehr als zur die erste Zeile in "curr_line".

                          Kurzer check:
                          Nach einem beherzten unix2dos funktioniert es.
                          Jetzt ist aber noch das Problem, dass die Umlaute kaputt gehen und dass aus einem
                          ['elternbad'] ein [elternbad'] wird, wenn man die Conf wieder speichert.
                          Die Umlaute werden -wenn man sie nicht anfasst- korrekt wieder gespeichert. Aber angezeigt werden sie in Excel falsch dargestellt. Umlaute die in Excel eingegeben werden, landen falsch in der Konfig.

                          Ansonsten sieht's aber vielversprechend aus!

                          Gruß,
                          Hendrik

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                            Strange. Ich habe deine Datei mit Excel 2007 eingelesen, funktioniert einwandfrei. Leider (oder zum Glück?) habe ich kein Excel 2013 und kann den Fehler deswegen nicht nachvollziehen.

                            Falls du selbst Hand anlegen willst:
                            Mit Alt-F11 lässt sich der Makro-Editor starten. Kannst du das mal tun, links auf "Diese Arbeitsmappe" (bzw. "This Workbook") doppelklicken, den Cursor auf die Zeile "While Not EOF(fileNum)" setzen. Mit Strg-F8 starten und Datei auswählen. Anschließend kannst du mit F8 durchsteppen und schauen, wann er zur Fehlerroutine (am Ende der Funktion) springt. Würde mich interessieren, was den Fehler verursacht.

                            Anbei eine aktualisierte Version, es war noch ein (relativ harmloser) Bug drin.
                            @Admins: bitte den Anhang im letzten Post löschen oder (besser) durch den hier austauschen.
                            Gibt es eine Möglichkeit, das Ganze für LibreOffice anzupassen?? Oder bin ich der einzige ohne MS-Office?
                            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              ....EOF(filenum) gibt es nicht. Nur ...EOF(1).
                              Das ist der Bug, der mittlerweile behoben ist (siehe Post #11).
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Nach einem beherzten unix2dos funktioniert es.
                              Oh Shit, das kommt davon, wenn man mit dem Teufel tanzt. Irgendwann tritt er einem dann doch mit dem Pferdefuß auf die Zehen.
                              Gefixte Variante im Anhang, kann nun auch mit Unix-Format umgehen. Wäre sicher auch eleganter gegangen, aber das war kein Kriterium.

                              Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                              Gibt es eine Möglichkeit, das Ganze für LibreOffice anzupassen?? Oder bin ich der einzige ohne MS-Office?
                              Ja, sicher. Nein, bestimmt nicht.
                              Ich würe mich über eine LibreOffice-Variante auch freuen, weil ich nur noch wenig unter Windows arbeite (fast nur für die ETS). Nur läuft schon die Grundfunktionalität (Umwandeln von Input- auf .conf-Format), die ich extra ohne Makros implementiert habe, nicht mit LibreOffice. Und ich kenne mich mit LibreOffice zu schlecht aus, um das zu debuggen. Bei den Makros wird es nicht besser aussehen.
                              Insofern: Freiwillige vor, ich unterstütze gerne!

                              Max
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X