Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beitrag: Plugin zum Lesen von SMA-Wechselrichtern (Sunnyboy 5000TL-21 getestet)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das ist doch mit dem internen MQTT angebunden und es ist doch auch dokumentiert, dass man es so machen sollte.
    wie sollte das denn ohne Coding funktionieren ? wie sollte MQTT das denn in die items zaubern ?
    entweder muss man ein Plugin erstellen, was mir zu aufwendig war oder per Logik, was für mich einfacher war.

    Kommentar


      Warum nutzt Du nicht das mqtt Plugin (wie schon Bonze vorschlug), sondern versuchst Dich an einer Logik?
      Viele Grüße
      Martin

      There is no cloud. It's only someone else's computer.

      Kommentar


        Zitat von whe Beitrag anzeigen
        Das ist doch mit dem internen MQTT angebunden und es ist doch auch dokumentiert,
        Du solltest Dir die Doku zu MQTT in SmartHomeNG noch mal zu Gemüte führen.

        Du wirfst im Moment anscheinend das MQTT Modul und das MQTT Plugin durcheinander.

        Das MQTT Modul stellt die prinzipielle MQTT Kommunikation zur Verfügung und ermöglicht es das SmartHomeNG als Client (SmartHomeNG enthält, anders als von Dir weiter oben beschrieben), keine MQTT-Server Komponente - so etwas gibt es nicht) mit anderen MQTT Clients Telegramme austauscht. Das MQTT Modul kümmert sich aber nicht um die Nutzdaten, die im Telegramm übertragen werden. Bei eingehenden Telegrammen, routet es je nach MQTT-Topic die Daten nur an das jeweilige Plugin (oder die jeweilige Logik).

        Auf dem MQTT Modul setzten mehrere Plugins auf, die jeweils das Nutzdaten Protokoll implementieren:
        • shelly
        • tasmota
        • mqtt
        Während shelly und tasmota das Nutzdatenprotokoll von ganz spezifischen MQTT Devices implementieren, wird über das mqtt Plugin die payload einfach in ein Item geschrieben, bzw. der Wert des Items per MQTT mit einem konfigurierten Topic übertragen.
        Zuletzt geändert von bmx; 25.02.2022, 15:52. Grund: Buchstabenverbuchsler
        Viele Grüße
        Martin

        There is no cloud. It's only someone else's computer.

        Kommentar


          Zitat von whe Beitrag anzeigen
          Unter 1.9.2 scheint's zu funktionieren
          Wovon sprichst Du hier? Es gibt kein SmartHomeNG 1.9.2.
          Viele Grüße
          Martin

          There is no cloud. It's only someone else's computer.

          Kommentar


            Unter 1.9.1 natürlich sorry.
            ich hatte das zuerst auf einem alten raspi mit 1.7.2 getestet.

            Zitat von Msinn bmx Beitrag anzeigen
            Du solltest Dir die Doku zu MQTT in SmartHomeNG noch mal zu Gemüte führen.
            Und Du glaubst, dass ein Laie damit zurecht kommt?
            Das Beschreiben von Parametern ist keine Dokumentation, wenn man nicht weiß, was man mit den Parametern erreichen kann/soll.
            und ein kleines Beispiel ist manchmal sehr hilfreich.
            Gerne werde ich nochmal einen Blog Beitrag für Dummys wie mich schreiben. Wenn ich es dann mit dem MQTT Plugin auch geschafft habe.
            Aber mit meiner kleinen Logik (die ich übrigens auch aus der Dokumentation habe) funktioniert es jetzt ganz prima.

            Kommentar


              Ja,, wenn der Laie MQTT verstanden hat. Das ist nun mal die Vorraussetzung.
              Die Voraussetzung für z.B. die Nutzung des knx Plugins ist ja auch, dass man vorher KNX verstanden hat.

              Die Konfiguration des Plugins (die gegenüber dem alten MQTT Plugin aud der Zeit vor dem MQTT Modul unverändert ist) ist wie die Konfiguration jeden andern Plugins dokumentiert und benötigt kein zusätzliches Verständnis im Vergleich zu dem, was Du in der Logik implementieren musstest.
              Viele Grüße
              Martin

              There is no cloud. It's only someone else's computer.

              Kommentar


                Ich fahre seit 50 Jahren Auto; PKW, LKW, Benziner, Diesel, mit Schaltung, Automatik und jetzt Elektro.
                Damit habe ich keine Probleme, auch nicht mit dem Android Automotive im Polestar.

                Dabei muss ich nicht wissen wie ein Vergaser oder eine Einspritzung funktioniert, oder gar wie ich eigene Apps für Android programmieren kann.
                Trotzdem komme ich mit allem zurecht.

                Das ist dann der Unterschiede zwischen einem Anwender und einem Entwickler.

                Aber ich habe viel Zeit als Rentner und teste solange bis ich es herausgefunden habe.
                Ich habe das Shelly Plugin und das Hue2 Plugin geknackt, dann werde ich das MQTT Plugin auch noch durchdringen.

                Alle 3 Anwendungen hatte ich über kleine verständliche Logiken zum Funktionieren gebracht, bevor ich mich durch Deine Plugins gekämpft habe.

                Übrigens betreibe ich in meiner Anwendung 10 Plugins.

                Liebe Grüße aus dem Westen

                Wil

                Kommentar


                  Das bezweifele ich alles nicht. Nur auf Deine provokante Frage musste ich einfach auf gleichem Level antworten.

                  In Deiner Frage steckte die Erwartung, dass die Entwickler von SmartHomeNG Laien oder Dir alle Smarthome Technologien erklären müssten. Das ist nun mal nicht so.

                  Viele Grüße
                  Martin

                  There is no cloud. It's only someone else's computer.

                  Kommentar


                    Vor fast 10 Jahren hat mein Sohn gebaut und mit meiner Unterstützung ein SmartHome mit KNX implementiert. Damals habe ich seine erste Visualisierung mit SmartVISU erstellt, die sich bis heute mit mehreren Modernisierungen gehalten hat. Maine Tochter hat sich ein paar Jahre später für Loxone entschieden, für mich ist KNX die bessere Lösung und SHNG mit SmartVISU die ideale Ergänzung.
                    Auch möchte ich explizit das Engagement der vielen Freiwilligen loben, die SHNG und SmartVISU zu dem gemacht haben, was es heute ist. Ich habe bis heute keine Alternative gefunden, die den Kostenrahmen für ein solches Projekt in Grenzen hält. Deshalb habe ich auch mein Haus, das aber schon 35 Jahre alt ist heute weitgehend automatisiert. Allerdings habe ich ein Sammelsurium aus Systemen und teste alles, was sich anbietet.
                    Ich habe KNX Komponenten im Außenbereich, eine Funksteuerung meiner Rollladen, HUE Lampen und Shelly Komponenten. Da zeigt sich jetzt m.E. die wahre Stärke von SHNG. Ich denke es ist einzigartig, wie sich alle Systeme so einfach miteinander kombinieren lassen.
                    Ich habe in den fast 10 Jahren die rasante Entwicklung von SHNG erlebt, muss aber leider anmerken, dass die Komplexität mittlerweile auch den Horizont eines normal Sterblichen übersteigt. Deshalb appelliere ich an alle, das System nicht nur für Python Freaks und IT Experten auszubauen; ich denke es kann ein Tool werden, mit dem auch Laien zurecht kommen und ihr Haus automatisieren können. Es gibt immer wieder tolle Ansätze (z.B das backend) aber auch immer wieder Erweiterungen die nicht für Dummys geeignet sind.
                    Ich selbst bin in der IT groß geworden und jetzt in Rente; ich habe Jahrelang in einem Softwarehaus nahe der Entwicklung gearbeitet; ich weiß ganz genau, was mit IT wie möglich ist; bin aber nur bedingt in der Lage mit Python Hand an zu legen.
                    Mit muss niemand Technologien erklären, aber ich würde mir wünschen, dass Entwickler die Systeme nicht nur für Freaks bauen, sondern es so dokumentieren, dass auch Laien damit zurecht kommen.
                    Ich möchte keinen Streit anzetteln, sondern konstruktiv beitragen, ein System für Verbraucher und nicht für Programmierer zu gestalten.
                    mit meinem Shelly Blog habe ich dazu beigetragen, gerne schreibe ich auch ein HowTo für HUE2 oder MQTT.

                    Wil

                    PS. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass wir doch noch Freunde werden.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X