Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SmartHome.pi 2.0 Beta (Raspberry Pi Image mit smartVISU und SmartHome.py)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
    Ich hätte trotzdem gern das root-Passwort
    Login: user admin
    p/w admin


    root gibt es, meines Wissens, nicht so richtig....
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #17
      Ja hat sich ja geklärt .... wer lesen kann ist klar im Vorteil mein Fehler.
      Root hab ich mir dann einfach das Passwort angelegt und fertig.

      @Marcus:
      Setzt euer SmartControl auf einen bestimmten Dienst auf (sowas wie Webmin) oder ist das eine Eigenentwicklung?

      Grüße
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #18
        Ist ne Eigenentwicklung und verwendet direkt Shell-Commandos. [Keep it simple]

        Gruss
        Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
        Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

        Kommentar


          #19
          Zugriff auf den PI

          Über meinen Firefox funktionieren die beschriebenen Zugriffe nicht.
          http://smartcontrol.local/
          http://smartvisu.local/
          http://smarthome.local/

          unter Verwendung der IP Adresse komme ich auf die Smartvisu

          Mit dem Hinweis von Claus.Mallorca
          Man muss https://192.168.x.x:8080 aufrufen und die Sicherheitsausnahme bestätigen! Jetzt geht es
          Komme ich auf die Controlseite .
          Aber die Smarthome Seite erreiche ich nicht.
          Wie geht es da weiter?
          Gruß Herbert



          PS. Die Wetteranzeige hab ich hin gekriegt.

          Wenn ich als I/O EIBD mit der passenden IP eingeben scheint auch zu funktionieren. Denn Rest werde ich auch noch hinkriegen.

          Gruß Herbert

          Kommentar


            #20
            SmartControl

            Hallo,

            könnt ihr Eure SmartControl-Weboberfläche für nicht-Raspi-Nutzer zur Verfügung stellen?
            Mir würde es reichen, wenn die Quellen irgendwo auf github oder svn verfügbar wären und ich mir etwas daraus zusammenbasteln kann.

            Greetinx,
            Udo

            Kommentar


              #21
              Ja, kann ich machen.

              Schön wäre natürlich, wenn die Allgmeinheit dann auch deine Erweiterungen haben könnte.

              Was hast du vor?

              Gruss
              Join smartVISU on facebook. Web: smartvisu.de.
              Dir gefällt smartVISU? Bitte spenden für die Weiterentwicklung.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
                Ja, kann ich machen.

                Schön wäre natürlich, wenn die Allgmeinheit dann auch deine Erweiterungen haben könnte.

                Was hast du vor?

                Gruss
                Prima! Ich möchte einfach mal schauen, ob ich diese Funktion nicht auch auf meinem 'großen' Server (auf dem bei mir SmartHome.py und die SmartVisu laufen) nutzen kann. Ich habe keinen Raspi und weiß daher noch nicht mal wie SmartControl aussieht und was es alles kann.

                Greetinx,
                Udo

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Knaller Beitrag anzeigen

                  Mit dem Hinweis von Claus.Mallorca
                  Man muss https://192.168.x.x:8080 aufrufen und die Sicherheitsausnahme bestätigen! Jetzt geht es
                  Komme ich auf die Controlseite .
                  Aber die Smarthome Seite erreiche ich nicht.
                  Wie geht es da weiter?
                  Gruß Herbert


                  Geht es denn, wenn du statt Port 8080 den Port 80 ansprichst??

                  Gruß Claus
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Udo,

                    Zitat von umatz Beitrag anzeigen
                    könnt ihr Eure SmartControl-Weboberfläche für nicht-Raspi-Nutzer zur Verfügung stellen?
                    ich fürchte die Oberfläche hilft Dir nicht wirklich. Da was hinter der Oberfläche ist speziell an den Pi und die Features des Images angepasst und spielt sehr eng mit der Config zusammen. Die Funktionen dahinter sind für einen Linux-Crack eher trivial.

                    Bis bald

                    Marcus

                    Kommentar


                      #25
                      So da bin ich wieder - mein Rasbery.pi ist da und die ersten aSchritte haben geklappt:
                      Image installiert, ans Netzt gesteckt - über DHCP hat er sich ne IP gehohlt und ich komme unte rEindows auch mit Firefox auf dei Adresse:
                      https://smartcontrol.local/

                      Soweit prima... dort fiel mir auf, daß
                      smarthome.py nicht lief - gestartet - dann geht auch der Zugriff über
                      http://smartvisu.local/
                      auch prima...

                      eibd lief, aber natürlich mit der falschen Config...
                      nun habe ich diese angepast:
                      #/etc/default/eibd
                      EIB_ARGS="-D -T -S -i"
                      EIB_IF="ipt:192.168.11.100"
                      aber er startet nicht mehr...

                      im Synology hatte ich es mit
                      /opt/bin/eibd -D -T -S -i ipt:192.168.11.100 hinbekommen - was fehlt da?
                      wie bekomme ich wieder output wenn ich das Script testen will?

                      Uwe

                      Kommentar


                        #26
                        Hi

                        Ich verwende zwar ein anderes Startscript, aber bei diesem hier ist die EIB_ARGS Zeile wohl anders:

                        #EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"

                        müsste das so in etwa lauten, oder nicht?

                        EDIT: Obwohl - sollte eigentlich egal sein, der EIBD akzeptiert wohl beides. Aber starte den EIBD mal auf jeden Fall als Daemon (-d oder --daemon), unabhängig von deinem Problem.

                        Gruß, Martin

                        Kommentar


                          #27
                          Schon, das sind ja wohl auch die Defaults, aber damit läuft es bei mir nicht...

                          Kommentar


                            #28
                            Nur um's richtig zu verstehen:
                            Dein eibd lässt sich schon nicht starten, oder Du bekommst keine Bus-Verbindung mit SH via eibd?

                            Gruss
                            Jochen.

                            Kommentar


                              #29
                              Oh Schande ...

                              habs gefunden alles ist gut...
                              auf dem Syno lief eibd noch - zwei mal auf den Router zugzugreifen ging wohl schief - hab den andern gestoppt, nu geht wieder alles... sorry für das Chaos (-:
                              Uwe

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn ich das hier so lese ,denke ich Smarthome und Raspberry passen top zusammen.

                                Ich würde gerne für meine Anwendung das Image nutzen und das ganze möglichst Kostengünstig gestalten.
                                Ich habe dazu 1-wire Temperatursensoren die ich über einen Pullup mit dem GPIO pin 4 des Raspberry auslese. Das ganze funktioniert auf 30m bisher super.

                                Wie kann ich nun Smarthome.py dazu überreden, diese Sensoren auszulesen und ggf. an den Eibd in Richtung HS zu senden?

                                owfs unterstützt nach meiner Information wohl keine 1-wire Anbindung über GPIO.

                                Gibt es hier schon einen anderen Ansatz?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X