Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RasPi - ROT konfigurieren........

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hoi Claus

    Gratuliere Dir zu Deinem Preis für Deine Hütte.

    Kann WinSCP auch empfehlen. Verwende ich um Dateien zu verschieben oder zu editieren.
    Befehle kann ich besser in Putty ausführen.

    Also mit cd / kommt man in das das Wurzelverzeichniss, also ganz "unten" im Verzeichnissbaum. (vergleichbar mit C: in Windoofs)

    Du kannst dich auf Linux-Rechnern als User anmelden (Username, Userpassword), da kannst Du dann nicht alle Dateien verändern und keinen Unsinn anstellen.

    Oder du meldest dich als root an (Rootpassword), wenn das nicht abgeschaltet ist. Da kannst Du alles vermurxen.

    Es gibt dann noch die Möglichkeit als User vorübergehend Superuser Rechte zu erlangen. Als User su eintippen und das Rootpassword. Danach wieder exit eintippen und man ist wieder User.

    Ebenso gibt es die Möglichkeit sudo befehlbla einzutippen als normaler User.
    Dann wird nur für den eingegebenen Befehl das Rootpassword verlangt.

    Das unterscheidet sich im Detail zwischen Debian und Ubuntu ein bischen.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #17
      Danke für die Info.

      Habe jetzt WinPSC installiert... gefällt mir gut!!

      Gruß

      Claus

      @Bodo... Die Linux-Grundbefehle hab ich doch bei dir gelernt ;-)

      Den Root kann man sich einrichten per sudo passwd
      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

      Kommentar


        #18
        Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
        Danke für die Info.

        Habe jetzt WinPSC installiert... gefällt mir gut!!

        Gruß

        Claus

        @Bodo... Die Linux-Grundbefehle hab ich doch bei dir gelernt ;-)

        Den Root kann man sich einrichten per sudo passwd
        Hallo Claus,
        da Du Dich auch einigermassen zeitgleich mit mir mit dem Image befasst hast, würde mich interessieren, wie Deine Erfahrungen sind?

        Ich habe zwar schon einige (gefühlte) Erfolge erzielt, aber noch so einiges vor mir....

        Gruß
        Georg
        Gruß
        Georg

        Kommentar


          #19
          Hallo Georg,

          ich scheitere regelmäßig beim Konfigurieren :-( Um mich intensiver mit der Konfig zu befassen, fehlt mir meist die Zeit

          Gruß Claus
          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

          Kommentar


            #20
            Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
            Hallo Georg,

            ich scheitere regelmäßig beim Konfigurieren :-( Um mich intensiver mit der Konfig zu befassen, fehlt mir meist die Zeit

            Gruß Claus
            bei welchem Teil der Konfiguration hast du den die Probleme? Ich hab meinen Pi mit ROT zumindest soweit am laufen, dass ich ihn als Gateway zum KNX einsetzen kann. Visu klappt auch, aber ich habe bisher nur ein paar Tests durchgeführt, um das Prinzip zu verstehen.
            Ich mache da auch sporadisch weiter....

            Hier ein first draft einer doc for dummies, vielleicht hilt esdir ja auch Smarthome.py.doc
            Mir hat es schon geholfen, das Ganze mal strukturiert herunterzuschreiben....
            Gruß
            Georg
            Gruß
            Georg

            Kommentar


              #21
              Ich schaffe es nicht mal, die ROT-Schnittstelle zu konfigurieren.... :-(
              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

              Kommentar


                #22
                Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                Ich schaffe es nicht mal, die ROT-Schnittstelle zu konfigurieren.... :-(
                Vllt liegt auch ein physikalischer/elektrischer Fehler vor? Mach doch mal ein paar Close-Up Fotos von Deinem Pi mit ROT. Vllt kann man dort einen Fehler entdecken.

                Bis bald

                Marcus

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Marcus

                  ich muss doch in EIBD irgendwie auf die ROT-Schnitstelle verweisen, genau wie ich auf externe Schnittstellen verweisen muss (USB oder IP)Was muss in EIB_IF stehen??

                  Da liegt mein Problem

                  Hier ist ein c&p meiner
                  etc/default/EIBD
                  Code:
                  #EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
                  #EIB_ADDR="127.0.0.1"
                  #EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
                  Gruß Claus
                  if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                  KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                    Hallo Marcus

                    ich muss doch in EIBD irgendwie auf die ROT-Schnitstelle verweisen, genau wie ich auf externe Schnittstellen verweisen muss (USB oder IP)Was muss in EIB_IF stehen??

                    Da liegt mein Problem

                    Hier ist ein c&p meiner
                    etc/default/EIBD
                    Code:
                    #EIB_ARGS="--daemon --Server --Tunnelling --Discovery --GroupCache --listen-tcp"
                    #EIB_ADDR="127.0.0.1"
                    #EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
                    Gruß Claus
                    Hallo Claus, fast richtig.
                    Lass das "#" weg.... Dann ist es kein Kommentar mehr, also sollte es so aussehen:

                    EIB_ADDR="127.0.0.1"
                    EIB_IF="tpuarts:/dev/ttyAMA0"
                    Gruß
                    Georg
                    Gruß
                    Georg

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Claus,

                      Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                      ich muss doch in EIBD irgendwie auf die ROT-Schnitstelle verweisen, genau wie ich auf externe Schnittstellen verweisen muss (USB oder IP)Was muss in EIB_IF stehen??

                      Da liegt mein Problem
                      nein, darin liegt nicht Dein Problem. Das Image verwendet per default das Interface der ROT Extension. => Du muss hier nichts ändern. Die von Georg vorgeschlagene Änderung schadet aber auch nicht, da sie bezogen auf die Config nichts ändert.

                      1. Pi Image installieren
                      2. Pi an KNX anbinden
                      3. Über Commandline-Tools (groupswrite ip:localhost x/y/z 0|1) testen ob die Anbindung an KNX funktioniert.
                      4. SH.py konfigurieren
                      5. smartVISU einrichten.

                      Bis bald

                      Marcus

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                        Hallo Claus,



                        nein, darin liegt nicht Dein Problem.
                        Hallo Claus, was ist den genau Dein Problem?
                        • tut sich gar nichts?
                        • Läuft die Beispiel Visu (http://xxx.xxx.xxx.xxx/smartvisu im Browser eingeben?
                        • kannst du Befehle auf den Bus senden (groupswrite ip:localhost x/y/z 0|1 im Terminal von winSCP eingeben)
                        • Siehst du die eibd Verbindung vom ETS (Einstellungen - Kommunikation ==> gefundene oder konfigurierte Verbindungen)

                        Gruss
                        Georg
                        Gruß
                        Georg

                        Kommentar


                          #27
                          ROT geht!!

                          .... so, wieder mal Zeit um an SmartVisu zu basteln :-)

                          Groupswrite funktioniert! Cool!!!

                          Ich habe meine EIBD entsprechend des Vorschlags von Georg konfiguriert, und habe es so gelassen, da Marcus ja sagt, dass es nicht schadet......

                          Jetzt muss ich nur noch die Visu konfigurieren
                          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                          Kommentar


                            #28
                            Was hast du denn gemacht damit es funktioniert?
                            Bei mir startet eibd erst garnicht.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von nektar Beitrag anzeigen
                              Was hast du denn gemacht damit es funktioniert?
                              Bei mir startet eibd erst garnicht.
                              Was hast du denn bislang gemacht, ohne Informationen ist es etwas schwer zu helfen....
                              Gruß
                              Georg

                              Kommentar


                                #30
                                RasPi - ROT konfigurieren........

                                Bei mir läuft es jetzt auch. Habe das Image neu übertragen und beim ersten Start das ROT montiert gehabt. Danach hat es auf Anhieb funktioniert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X