Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Es ist ja Urlaubszeit. Da dachte ich an etwas Abwesenheitssimulation. Ich brauche da keine aufgezeichneten Sachen aus der Vergangenheit.
Im Grunde möchte ich ein paar Lichter zu vorgegebenen Zeiten +/- 60Minuten * rand() an- und ausschalten...
Vl. hat jemand sowas schon am Start.
Gruß
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
ich denke, mein anliegen passt hier ganz gut rein.
Bei einem Blick im vorbeilaufen im Büro sah ich in einem dokument die Anforderung "Abwesenheitssimluation" für einen Kunden. Nach dem Lesen von
Abwesenheitssimulation: einfach alles aus
musste ich gerade sowas von Lachen!
Aber dazu doch noch eine Frage... Kann man ohne HS, EibPC, Smarthome.py oder ähnliches, also nur mit reiner KNX-Programmierung, eine Anwesenheitssimulation konfigurieren?
Meines Wissens nach braucht man doch mindestens ein Baustein, der Szenen beherscht und eine Schaltuhr dabei hat, oder gleich smarthome.py, HS, EibPC oder ähnliches.
Gibts denn für Anfänger eine fertige Logik für smarthome, die man dann auf seine eigenen Komponenten abändern kann?
Bisher finde ich das Forum große Klasse, was man so mit Hilfe von Euch allen von 0 auf 100 schaffen kann!
wo im anderen Thread ja was von CSV steht. Wie wäre eine Logik, mit der man mal so eine Woche in ne CSV schreibt. Ne andere Logik kann dann diesen Ablauf wieder auslesen und gemäß CSV-Aufzeichnung ausführen.
Ist doch eigentlich kein Ding. Man baue ein Plugin und führe ein neues Attribut ein. Alle mit diesem Attribut versehenen Items werden von dem Plugin abonniert. Jedes Schreiben auf ein Item wird dann vermerkt und in eine DB geschrieben. Über ein spezielles Item kann man nun zwischen Aufzeichnung und Abspielen der Aufzeichnung umschalten. Ist eigentlich ne super Übung um Python und sh.py Plugin Entwicklung zu lernen. Als DB für die Aufzeichnung kann ja wirklich einfach eine CSV Datei verwendet werden. In der Plugin Conf stellt man das Anwesenheitsitem ein das z.B. drei Werte annehmen kann (Standby, Run, Record). Wenn es auf Record gestellt wird, merkt man sich den Startzeitpunkt, löscht eine evtl. vorhandene CSV Datei, erstellt eine Neue und schreibt jede Item Änderung ans Ende der CSV. Zum Item Pfad und Wert schreibt man zusätzlich den zeitlichen Offset mit rein:
Code:
Pfad, Wert, Offset in Millisekunden
sh.EG.wohnen.deckenlicht, True, 1000
Wird der Status zurück auf Standby gestellt, wird die Aufzeichnung gestoppt.
Bei Run wird nun die CSV zeilenweise eingelesen und einfach das Item mit entsprechendem Wert und Offset an den Scheduler übergeben.
Und fertig ist die Anwesenheitssimulation
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Ist doch eigentlich kein Ding. Man baue ein Plugin und führe ein neues Attribut ein. Alle mit diesem Attribut versehenen Items werden von dem Plugin abonniert. Jedes Schreiben auf ein Item wird dann vermerkt und in eine DB geschrieben. Über ein spezielles Item kann man nun zwischen Aufzeichnung und Abspielen der Aufzeichnung umschalten. Ist eigentlich ne super Übung um Python und sh.py Plugin Entwicklung zu lernen. Als DB für die Aufzeichnung kann ja wirklich einfach eine CSV Datei verwendet werden. In der Plugin Conf stellt man das Anwesenheitsitem ein das z.B. drei Werte annehmen kann (Standby, Run, Record). Wenn es auf Record gestellt wird, merkt man sich den Startzeitpunkt, löscht eine evtl. vorhandene CSV Datei, erstellt eine Neue und schreibt jede Item Änderung ans Ende der CSV. Zum Item Pfad und Wert schreibt man zusätzlich den zeitlichen Offset mit rein:
Code:
Pfad, Wert, Offset in Millisekunden
sh.EG.wohnen.deckenlicht, True, 1000
Wird der Status zurück auf Standby gestellt, wird die Aufzeichnung gestoppt.
Bei Run wird nun die CSV zeilenweise eingelesen und einfach das Item mit entsprechendem Wert und Offset an den Scheduler übergeben.
Und fertig ist die Anwesenheitssimulation
...soviel zur Theorie! :-)
Ein fertiges Plugin wäre sehr nett, da ich oder einige andere hier 0-Plan von Python haben. :-(
da ich oder einige andere hier 0-Plan von Python haben. :-(
wenn Du keinen Plan von Python hast und auch keine Ambitionen hast Dir etwas Python anzueignen, dann ist SmartHome.py nicht die richtige Plattform für Dich.
wenn Du keinen Plan von Python hast und auch keine Ambitionen hast Dir etwas Python anzueignen, dann ist SmartHome.py nicht die richtige Plattform für Dich.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar