Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Inbetriebnahme 1wire-Bus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von mknx Beitrag anzeigen
    hast Du einen alten Pi?
    Ich hoffe nicht. Weiß ehrlich gesagt nicht was du meinst. Habe ihn vor 3 Wochen gekauft und sollte die latest revision sein.,..
    Zitat von mknx Beitrag anzeigen
    Dann: sudo echo ds2482 0x18 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-0/new_device
    ditto. Keine Änderung, permission denied

    Zitat von mknx Beitrag anzeigen
    hth
    leider nein.

    Macht es Sinn, noch einmal von scratch zu installieren?
    Gruß
    Georg
    Gruß
    Georg

    Kommentar


      #32
      Inbetriebnahme 1wire-Bus

      Hallo,

      ich meine mich zu erinnern, dass der Befehl als root und nicht mit sudo ausgeführt werden muss. Probier mal sudo su und dann den echo Befehl direkt.

      Wenn das Paket i2c-tools installiert ist, kannst du mit i2cdetect -y 1 den Bus auslesen.

      Gruß Felix

      Kommentar


        #33
        Hi Felix
        Zitat von felix86 Beitrag anzeigen
        ich meine mich zu erinnern, dass der Befehl als root und nicht mit sudo ausgeführt werden muss. Probier mal sudo su und dann den echo Befehl direkt.
        habs versucht, und erhalte jetzt "bash: echo: write error: Invalid argument"
        Zitat von felix86 Beitrag anzeigen
        Wenn das Paket i2c-tools installiert ist, kannst du mit i2cdetect -y 1 den Bus auslesen.
        mit sudo klappt das auslesen des Buses:
        0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
        00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
        10: -- -- -- -- -- -- -- -- 18 -- -- -- -- -- -- --
        20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
        30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
        40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
        50: 50 51 52 53 54 55 56 57 -- -- -- -- -- -- -- --
        60: -- -- -- -- -- -- -- -- 68 -- -- -- -- -- -- --
        70: -- -- -- -- -- -- -- --


        Gruss
        Georg
        Gruß
        Georg

        Kommentar


          #34
          Habe smarthome.py nochmals komplett von vorne Installiert, ab download des images, um auszuschliessen,dass ich irgendetwas verdreht habe.
          Leider immer noch mit dem selben (nicht-) Erfolg
          Gruss
          Georg

          P.S. Marcus, vielleicht können wir das ja etwas leichter machen. Wenn Du dazu bereit wärest, direkt auf meine Pi zu gehen, würde ich Dir per PM einen Zugang senden
          Gruß
          Georg

          Kommentar


            #35
            Hallo Georg,

            Zitat von gekraft Beitrag anzeigen
            P.S. Marcus, vielleicht können wir das ja etwas leichter machen. Wenn Du dazu bereit wärest, direkt auf meine Pi zu gehen, würde ich Dir per PM einen Zugang senden
            danke für das nette Angebot. Für mich ist da nur die Grenze zu dem OpenSource-Support überschritten. Wenn ich damit anfange, dann nehmen die Anfragen kein Ende. Siehe WG Premium-Support durch Makki.

            Probier doch mal:

            Code:
            echo "echo ds2482 0x18 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-1/new_device" | sudo bash
            das sollte klappen. Habe ich gerade noch mal getestet.

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #36
              Wissen wir denn ob es ein Hard- oder ein Softwareproblem ist?

              Was den 1-Wire Bus angeht:

              Wenn Du ein Multimeter hast,
              • dann solltest Du bei aktiviertem Busmaster und OHNE Sensor dran auch ca. 5V auf der Data-Leitung gegen GND messen (auf der 5 V Leitung gegen GND ohnehin)
              • bei angestecktem 1-Wire Sensor sollten es nur geringfügig weniger sein, also ca. 4,8 V.
              • Falls Du mit angestecktem 1-Wire Sensor 1 V misst, dann hast Du sehr wahrscheinlich einen defekten Sensor (wobei sich defekte unterschiedlich äußern und selten sind, aber bei einem Kunden hatten wir das so, dass der defekte Sensor den Bus auf 1 V runtergezogen hatte).


              PS: Wir machen den Remote-Support auch nicht mehr ohne weiteres auf zuruf (weil es übernutzt wurde), sondern nur in begründeten Fällen.

              Viel Glück

              Stefan

              Kommentar


                #37
                Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                danke für das nette Angebot. Für mich ist da nur die Grenze zu dem OpenSource-Support überschritten. Wenn ich damit anfange, dann nehmen die Anfragen kein Ende. Siehe WG Premium-Support durch Makki.
                Kann ich nachvollziehen, aber einen Versuch wars Wert Möchte mal so nebenbei einen Dank für Deine Geduld zum Ausdruck bringen
                Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                Probier doch mal:
                Code:
                echo "echo ds2482 0x18 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-1/new_device" | sudo bash
                das sollte klappen. Habe ich gerade noch mal getestet.
                Leider auch nicht. erhalte dann "bash: line 1: echo: write error: Invalid argument"

                Gruß
                Georg
                Gruß
                Georg

                Kommentar


                  #38
                  Hallo Georg,

                  Zitat von gekraft Beitrag anzeigen
                  Leider auch nicht. erhalte dann "bash: line 1: echo: write error: Invalid argument"
                  1:1 copy & paste wirft auf meinem Pi (mit der gleichen SW) keine Fehler.
                  Letzer Versuch:
                  Code:
                  sudo /bin/bash
                  echo ds2482 0x18 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-1/new_device
                  Was sagt das Multimeter?

                  @StefanW: danke für Deinen hilfreichen Beitrag.

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #39
                    Erfolg!!!!

                    znächst einmal allen, die mir geholfen haben, Vielen Dank!

                    Jetzt zur Auflösung: Problem mit der ROT-Extension (könnte ein generelles sein, werde mal den kollegen busware.de anschreiben.

                    Ich hatte die 5V als erstes gemessen, also auch nicht weiter verfolgt. Nach dem nachhaken von Stefan habe ich noch einmal gemessen und siehe da: kein Strom!

                    Was genau war das Problem?
                    Das ROT wird auf den Pi aufgesteckt, die Verbindung ist dabei allerdings extrem instabil!! Habe jeden Pin durchgemessen und siehe da, der 1. Pin (der für den Strom gebraucht wird, hat keine stabile Verbindung, bei etwas Druck ok, dann wieder nicht). Darf eigentlich so IMO nicht sein.
                    Aber gut. habe es vorerst durch leichtes verbiegen behoben, kann aber m.E. jederzeit wieder auftreten...



                    Nun zu den weiteren Erfahrungen diesen Tages:
                    • verärgerte Frau(muss ich mit fertig werden)
                    • der user smarthome hat nicht die ausreichende Berechtigung, Sensoren hinzuzufügen. Muss per "sudo" gemacht warden
                    • owhttpd startet nicht automatisch, muss nach jedem reboot manuell gestartet werden ==> sollte im Image IMO geändert werden (damit es im Standard ist)
                    • das (neue) owmonitor.py wird nicht als script erkannt, muss mit python owmonitor.py gestartet werden
                    • und nach wie vor: die Dokumentation hat Verbesserungspotential, es stehen viele Dinge viel zu verstreut....
                    • viel gelernt!
                    Nochmals vielen Dank für Eure Geduld!
                    Gruß
                    Georg
                    Gruß
                    Georg

                    Kommentar


                      #40
                      smartcontrol nur auf standardpw?

                      Hallo Marcus,
                      kann es sein, dass die Anwendung smartcontrol.local hardgecoded auf user pw = admin/admin ist?
                      Gruß
                      Georg
                      Gruß
                      Georg

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Georg,

                        Zitat von gekraft Beitrag anzeigen
                        der user smarthome hat nicht die ausreichende Berechtigung, Sensoren hinzuzufügen. Muss per "sudo" gemacht warden
                        kannst Du das bitte spezifizieren? Ich denke diese Einschränkung gibt es nicht.

                        Zitat von gekraft Beitrag anzeigen
                        kann es sein, dass die Anwendung smartcontrol.local hardgecoded auf user pw = admin/admin ist?
                        jein, leider kann man den lighttpd nicht mit dem Shell-Benutzerkonto verknüpfen.

                        Du kannst BN/PW in der Datei /etc/lighttpd/users editieren.

                        Bis bald

                        Marcus

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                          kannst Du das bitte spezifizieren? Ich denke diese Einschränkung gibt es nicht.
                          Na ja, wenn ich im User smarthome standardmäßig eingeloggt bin, fürhrt die Eingabe "echo ds2482 0x18 > /sys/bus/i2c/devices/i2c-1/new_device" zu einem Fehler (permission denied). Also muss ich dem ganzen "sudo" vorausstellen und nochmals das Passwort eingeben.
                          An und für sich kein Problem, nur war es nirgendwo erläutert und daher hat jemand mit weniger Erfahrung damit ggf. Probleme, ergo in die Dokumentation
                          Gruß
                          Georg
                          Gruß
                          Georg

                          Kommentar


                            #43
                            Vorschlag für die Dokumentation: "rudimentäre Linux-Kenntnisse werden vorrausgesetzt".

                            Kommentar


                              #44
                              Weiterer Vorschlag für die Doku: Wenigstens ein Multimeter (besser ein einfaches Oszilloskop) - sowie Kenntnisse in deren Anwendung - sind für die Fehlersuche extrem hilfreich.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar


                                #45
                                Probleme mit der ROT

                                Ich habe heute Busware angeschrieben und gleich einen Rückruf erhalten:
                                Das Problem ist bei einer Charge des ROT bekannt:

                                "Bezug nehmend auf unser Gespräch, bitte ich Sie den ROT an uns zurück zu senden.
                                Sie erhalten umgehend Ersatz von uns.

                                Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten !

                                Mit freundlichen Grüßen


                                sh-Elektronik GmbH
                                Volkersdorf
                                Radeburger Str. 47a
                                01471 Radeburg"

                                sh-Elektronik produziert für Busware.de

                                Immerhin eine schnelle Reaktion.
                                Gruß
                                Georg

                                P.S.: Laut Aussage sh-Elektronik könnt ihr euch bei gleichartigen Problemen hierauf beziehen....
                                Gruß
                                Georg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X