Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Frage zu MDT Heizungsaktor und Smarthome

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Frage zu MDT Heizungsaktor und Smarthome

    Hallo zusammen,

    ich habe mir bereits die vielen Beiträge zur Einbindung des MDT Heizungsaktors durchgelesen. Allerdings kommt es mir so vor als ob viele Wege möglich sind. Daher fällt es mir irgendwie schwer das zu verstehen und es bei mir zu realisieren.

    Gibt es Jemanden, der eine wirklich funktionierende Lösung bereitstellen kann?

    Mir fehlt ein wenig das Verständnis welche Gruppenadressen ich benutzen sollte. Momentan ist es so, dass ich noch keine Ist-Temperatur messe, da ich das alles mittels 1-wire erst einbinden muss. Als Komforttemperatur habe ich 21 Grad eingestellt. Nun möchte ich "nach eigenem Empfinden" dann die Temperatur "rauf und runter" stellen können.

    Vielen vielen Dank!

    #2
    Hallo Marinka,

    ohne Ist-Temperatur keine Regelung!
    Das liegt jetzt nicht an deinem Material sondern ist schlichtweg unmöglich.

    Darum kannst du auch keine "Temperatur rauf und runter stellen". Alles was du machen kannst, ist das Ventil von Hand zu öffnen und zu schließen. Aber das wird dich nicht glücklich machen...

    Gruß,
    Jens.

    Kommentar


      #3
      Und das Ventil via Smarthome zu öffnen und zu schließen ist auch nicht möglich?

      Kommentar


        #4
        Klar kannst du den Regler der Aktors ausschalten und ihm einfach einen Stellwert von außen setzen.
        Aber was soll das Ziel sein? Funktionstest des Stellantriebs oder willst du tatsächlich so heizen?

        Kommentar


          #5
          Zeitverschwendung

          Moin,
          das geht. Dann musst du den Aktor aber umprogrammieren. Damit er nicht auf interne Regelung steht, sondern auf "stetig (1Byte)". Dann kannst du dem Aktor über die Visu einen Prozentwert vorgeben.
          Das das clever ist wag ich aber zu bezweifeln. Smart(Home) ist es definitiv nicht. Dann musst du dem Aktor ja mehrmals am Tag einen neuen Prozentwert senden, damit die Raumtemperatur halbwegs stabil bleibt.
          Selbst mit FBH und gutgedämmtem Haus wird eine richtige Reglung IMHO mehrmals am Tag nachregeln.

          Das WG selber ist schneller programmiert, als das du Aktor und Visu umstrickst. im Zweifel erstmal nur die wichtigen Räume (Wohnen, Bad, Kinder) mit Sensoren ausstatten.
          Oder für den Übergang analoge Thermostate benutzen und den Stellantrieb abklemmen.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Zitat von tilex007 Beitrag anzeigen
            Und das Ventil via Smarthome zu öffnen und zu schließen ist auch nicht möglich?
            Das Stichwort ist "Notbetrieb". Damit kannst du den Stellwert vorgeben, wenn längere Zeit keine Temperaturen auf den Bus gesendet werden.
            Alternativ nicht als Regler betreiben, sondern als reinen Aktor. Dann kannst du die Stellgröße für die Ventilöffnung per Bus an den Aktor senden.

            Gruß,

            Dietmar

            Kommentar


              #7
              Danke für die vielen Antworten. Dann werden wir wohl doch erst die 1-Wire Sensoren anlöten müssen, damit wir mit der Raumtemperatur arbeiten können.

              Gruß,tilex

              Kommentar


                #8
                Hi,

                wenn Du nur einen Funktionstest machen möchtest, würde ich die (Ist-) Temperatur einfach per Gruppenmonitor senden, dann fängt der Aktor schon an zu regeln.

                Ansonsten kannst Du ja auch nur einen Temp-Sensor anschließen und diese Temp mit allen Kanälen verbinden. Zum ausprobieren reicht das allemal. Zum drin leben sicherlich nicht.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar

                Lädt...
                X